|
Factory
line ist gestartet
|
Tuning
volle Leistung aber nicht laut. Schluss mit laut
Top Luftfilter Systeme leise wie Serie
Entwickelt mit Werkskenntnis Made in Suhl County
Mit Kunden zusammen Entwickelt. Erprobt, Einbaufertig,
volle Leistung Inklusive Daten Angabe Hubraum und Vergasergröße
inklusive
Erklärung zu technischer Funktion und Wirkweise
Schaumstoff Systeme für Simson basieren meißt auf mangelnde Fachkenntnis auch
wenns doll aussieht
In der Folge gibts keine technische Info aber satte Werbung
Erfahrung in Konstruktion sagt: Schaumstoff außen zugänglich =
laut
Nach aufwendigen Einbau dann die Erkenntnis, zu laut
Große
Einlasstrichter senken keine Lautstärke, verstärken sie eher noch
Weil den Werdegang schon Tausende erfahren durften und laut überall nur
auffällt
wurden hier völlig
andere Systeme Entwickelt, direkt mit Betroffenen. Getestet und Erprobt
Kein Einölen mehr, keine Auffälligkeit, kein Stress
Dafür Feinstaubfilter, extrem lange Wartungsfreiheit und eben leise wie Serie
Für den Rennbereich wurden Extra HD Systeme entwickelt
Feinstaubfilterung bei
höchster Leistung. Strömungsdynamische Resonanz Systeme
24 Stunden Rennen ohne Check und Wechselzwang. Die volle Saison durch
Im Mailkontakt bitte vollständige Adresse angeben
Auch Postleitzahl und Hausnummer bitte nicht vergessen
Selten aber
kann passieren. Wenn keine Rückantwort eintrifft liegts
an falsch
eingegebener Mailadresse. Ein Punkt, ein Strich = mail error
|
|
|
Für
korrekte Zuordnung sind Fahrzeugtyp, Vergaser und Hubraum anzugeben
Luftfilter
Systeme sind von TüV und Dekra Abnahme bzw. Eintragungsfähig
|
|
|
Komplett
System Typ
1 Oldtype für S50, S51, S70, S53, S83
wurde durch Newtype
Infinitiy abgelöst
|
|
|
|
Komplett
System
Newtype Infinity für S50, S51, S70, S53, S83
Eignung für Tuning im
Alltagsbereich
50 ccm Serie bis Tuning 125 ccm
Vergasergröße 16 bis 26 mm
Leistung wird erhöht.
Serienlautstärke bleibt
Feinstaub Filter Wartungsfrei
15000 km
Ersetzt 1:1 vollständig
das Blech Dreieck
Drosselfreier Durchlass ohne Begrenzung auf Drehzahl
integrierte Schalldämpfung
Trockenpatrone, kein lästiges Auswaschen oder Einölen
Ersetzt das Blechdreieck mit Serien
Patrone
Ersetzt alle
gängigen Schaumstoff Systeme
Nimmt feinste Staubpartikel auf die Schaumstoff nicht schafft
Tauglichkeit
Regenfahrt: 100%
Einbau ca. 10 min
|
|
|
|
Komplett
System
Tycoon für S50, S51, S70, S53, S83
Infinity System mit
größere Durchlasswerte
Für höheres Tuning und Rennsport
von 50 ccm Serie bis Tuning 210 ccm
Vergasergröße 16 bis 40 mm
Das Fiter System
erfüllt Renn Reglement Vorgaben die
Verwendung eines seriellen Luftkastens vorschreiben
Es ist das vielseitigste System am Markt
Luftdurchsatz und Leistung erhöht
Lautstärke bleibt leise wie Serie
In allen
Parametern Schaumstoff Systemen deutlich überlegen
kein lästiges Auswaschen + Einölen
24H Rennen ohne Filterwechsel
Kein Zeitverlust im Rennen
100% sichere
Feinstaub Filterung für Cross und GP
Keine Begrenzung auf Drehzahl und Hubraum
Drosselfreier Durchlass
Freies Ausdrehen + Km/h Gewinn
Trichtereingang
mit Schutzgitter
Integrierter Schalldämpfer mit Drallführung
Wartungsfrei 15000
km
Tauglichkeit
Regenfahrt: 100%
Ersetzt das Blech
Dreieck
es kann weiter verwendet werden, wird jedoch nicht mehr Benötigt
Gummi Anschlüsse für
Vergaser Mikuni und PWK
siehe unten Luftsysteme
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Komplett
System Typ
3 für S50, S51, S70, S53, S83
Einfach System für City
Gebrauch
Leistung wird
erhöht in Serienlautstärke
Ersetzt vollständig das Blechdreieck ( wird nicht mehr Benötigt )
Drosselfreier Durchlass, Leistungsdrossel 0%
keine Begrenzung auf Drehzahl
Im Vergleich
freies Ausdrehen + Km/h Gewinn
Tauglichkeit
Regenfahrt: 100%
Material 100% Wasser resistent, saugt sich nicht voll
Kein lästiges
Auswaschen + Einölen
Filtert Staub im Alltagsgebrauch Straße + leichtes Gelände
Wartungsfrei
5000 km
Nicht geeignet für größere
Staubmengen zB. Cross
Einbau bzw. Wechsel ca. 5 -
10 min
|
|
|
Bild
folgt
|
System Typ 4
Honeycomb mit Schaumstoff für S50, S51, S70, S53, S83
Einbau bzw. Wechsel ca. 5 -
10 min
|
|
|
|
Bild
folgt
|
System Typ 5 mit
Schaumstoff Patrone für S50, S51, S70, S53, S83
Einbau bzw. Wechsel ca. 5 -
10 min
|
|
|
Dieses System erspart
Dir Zerschnippeln eines
Serien Gehäuses
um dann fest zu stellen
das es laut ist
Weil Unumkehrbar dann
Neukauf eines Gehäuses
spart es auch
Serien Gehäuse behalten auch nach Umbau ihre
zu kleine Warmabluft bei
Schlechte Motorkühlung
Ja solche
Umrüstsätze mit
Schaumstoff und
Überraschungseffekt gibts
|
Komplett System Typ 1 für
Roller SR50, SR80
für alle Tuning Stufen mit
Vergasergröße 16 bis 40 mm
Leistung wird
erhöht in Serienlautstärke
entwickelt für 50 ccm Serie bis
Tuning 180 ccm (auch MTX)
drosselfreier Durchlass
mit integrierten Schalldämpfer
absolut Wartungsfrei 15000 km
kein lästiges auswaschen + einölen
100% Filterwirkung gegen Grob- und Feinst Staub
Jeden Schaumstoff System deutlich überlegen
keine Begrenzung auf Drehzahl
Im Vergleich freies ausdrehen + Km/h Gewinn
Tauglichkeit
Regenfahrt: 100% selbsttätig aktive Entwässerung
Komplett Gehäuse
mit Batterieablage + Halterung
Filterwechsel von oben mit Drehverschluss leicht zugänglich
für stärkere Zylinderkühlung schlanke Bauform mit seitliche
Warmluftableitung rundum
passend für Schlitz und Membran Motoren
Gehäuse mit 1:1 wechselbare Gummi Anschlüsse für
- BVF Anschluss Gummi für
BVF, Amal, Bing
- Mikuni Anschluss Gummi für Mikuni VM20,
VM24, VM26
- Anschluss Gummi für PWK, Koso, Malossi, Polini, Keihin
System für
Serie + Tuning + Rennsport
|
|
|
kein
Risiko oder Aufwand durch Umbau serieller Gehäuse
keine
Überraschung Serien
Gehäuse liegen
dicht im Rahmen an
und verschließen den Luftdurchgang für
die Abluftwärme des Motors
Kühltechnisch ist das für Tuning Motoren
ungeeignet Das
small System ist
rundum Best Part
mit Höhen- und
Seiteneinstellung zum
Vergaser und
Vibrationsfrei
Gummi gelagert im Rahmen
|
Komplett System Typ 2
small für
Roller SR50, SR80
geeignet als Ersatz für
Serien Luftfilterkasten in Serien
Verwendung und geeignet für höheres Tuning
und Rennsport
passend für alle Vergaser, Schlitz und Membran gesteuert
Leistung wird
erhöht in Serienlautstärke
Bauform schlank und rundum optimiert
Abluftwärme des Zylinders
wird ungehindert abgeleitet
keinerlei Hitzeprobleme im Renneinsatz bis 180 ccm
auch für MTX Membran
Rennmotoren voll tauglich
drosselfreier Durchlass, enorm große Filterfläche
geschützt innen liegend direkt
zugänglich von hinten
Filterwechsel innerhalb 1 min
mit Schraubverschluss
ohne Ausbau des Gehäuses
mit integrierten Schalldämpfer
absolut Wartungsfrei 15000 km
100% Filterwirkung gegen Grob- und Feinst Staub
Regenwasser geschützt
Jeden Schaumstoff System deutlich überlegen
kein lästiges auswaschen + einölen
keine Begrenzung auf Drehzahl
Im Vergleich freies ausdrehen + Km/h Gewinn
Komplett Gehäuse
mit Batterieablage + Halterung
passende Gummi Anschlüsse für Vergaser 1:1 wechselbar für
- BVF, Amal, Bing
(alle mit 30 mm Aufnahme)
- Mikuni VM20,
VM24, VM26 (alle mit 40 und 43 mm Aufnahme)
- PWK mit 35 mm Aufnahme (28 mm Durchlass)
- PWK mit 40 mm Aufnahme (30, 32 und 34 mm Durchlass)
- PWK mit 46 mm Aufnahme (38 mm Durchlass)
Ebenso 1:1 passend für Koso, Polini, Malossi, Keihin
|
|
|

|
Nachrüstsatz Typ 2
für Serien Gehäuse für Roller SR50,
SR80
für alle Tuning Stufen mit
Vergasergröße 16 bis 40 mm
Leistung wird
erhöht. Serienlautstärke bleibt
Drosselfreier Durchlass
mit integrierten Schalldämpfer
100% Filterwirkung gegen groben und feinsten Staub
keine Begrenzung auf Drehzahl
Im Vergleich freies ausdrehen + Km/h Gewinn
absolut Wartungsfrei 15000 km
Tauglichkeit
Regenfahrt: 100%
Jeden Schaumstoff System deutlich überlegen
Kein lästiges
Auswaschen + Einölen
System zum Nachrüsten für serielles Gehäuse
Gummi Anschlüsse für
Vergaser Mikuni und PWK
siehe unten Luftsysteme
Dieses System erspart
Dir Überraschungen bei denen nach dem Umbau festgestellt wird das es
laut ist
Solche Spaß
Artikel und Anbieter gibts leider am Markt
Nur nicht hier
|
|
|
|
Komplett
System für Schwalbe KR 50
für BVF + Amal +
Bing Vergaser 16 bis 21mm
für Mikuni
Vergaser 20 und 24 mm
für Serie und Tuning 50 - 90 ccm
Einbau ca. 10 min
|
|
|
|
Komplett
System für Schwalbe KR 51/1
mit KR51/1 Motor
Gebläse gekühlt (3 und 4 Gang)
Für leichtes bis
mittleres Tuning mit
Vergasergröße 16 bis 24 mm
Leistung wird
erhöht in Serienlautstärke
entwickelt für 50 ccm Serie bis Tuning 125 ccm
drosselfreier Durchlass
mit Schalldämpfer
absolut Wartungsfrei 10000 km
100% Filterwirkung gegen Staub
kein lästiges auswaschen + einölen
höhere Effektivität gegenüber Schaum Filter
Im Vergleich freies ausdrehen + Km/h Gewinn
Tauglichkeit
Regenfahrt: 100% selbsttätig aktive Entwässerung
Gehäuse mit 1:1 wechselbare
Gummi Anschlüsse für
- BVF Anschluss Gummi für
BVF, Amal, Bing
- Mikuni Anschluss Gummi für Mikuni VM20,
VM24, VM26
- Anschluss Gummi für PWK, Koso,
Malossi, Polini, Keihin
alle Gummi Anschlüsse in kurz und lang verfügbar
für
Vergaser Montage mit und ohne Metall Zwischenstück
auch für Membran Motoren sind Anschluss Gummis verfügbar
Einbau ca. 10 min
|
|
|
|
Komplett
System für Schwalbe KR 51/1
mit KR51/2 Motor (
3,4 und 5 Gang )
für BVF + Amal +
Bing Vergaser 16 bis 21mm
für Mikuni
Vergaser 20 und 24 mm
für Serie und Tuning 50 - 90 ccm
Einbau ca. 10 min
|
|
|


|
Komplett
System für Schwalbe KR 51/2
mit KR51/2 Motor (
3, 4 und 5 Gang )
Stage 2:
Für leichtes bis
mittleres Tuning mit
Vergasergröße 16 bis 20 mm
Leistung wird
erhöht in Serienlautstärke
mit Filterpatrone
+ Schalldämpfer
entwickelt für 50 ccm Serie bis Tuning 110 ccm
Gehäuse mit 1:1 wechselbare
Gummi Anschlüsse für
- BVF Anschluss Gummi für
BVF, Amal, Bing 16 - 19 mm
- Mikuni Anschluss Gummi für Mikuni VM20
drosselfreier Durchlass
Filterwechsel Einschub von oben, keine Schrauberei
absolut Wartungsfrei 15000 km
100% Filterwirkung gegen groben und feinsten Staub
kein lästiges auswaschen + einölen
höhere Effektivität gegenüber Schaum Filter
Im Vergleich freies
ausdrehen + Km/h Gewinn
Tauglichkeit Regenfahrt: 100% selbsttätig
aktive Entwässerung
Stage 3:
Für mittleres + gehobenes Tuning mit
Vergasergröße 16 bis 26 mm
Leistung wird
erhöht in Serienlautstärke
mit
Filterstoff + größeren Durchlass + Schalldämpfer
entwickelt für
stärkere Tuning Motoren 50 - 110 ccm
Gehäuse mit 1:1 wechselbare
Gummi Anschlüsse für
- BVF Anschluss Gummi für
BVF, Amal, Bing 16 - 21 mm
- Mikuni Anschluss Gummi für Mikuni VM20, VM24, VM26
drosselfreier Durchlass
Filterwechsel Einschub von oben, keine Schrauberei
absolut Wartungsfrei 10000 km
100% Filterwirkung gegen Staub
kein lästiges auswaschen + einölen
höhere Effektivität gegenüber Schaum Filter
Im Vergleich freies ausdrehen + Km/h Gewinn
Tauglichkeit Regenfahrt: 100% selbsttätig aktive Entwässerung
Einbau ca. 10 min
|
|
|

|
CUBE System
für
Schwalbe KR 51/1 und KR 51/2
Für BVF + Amal +
Bing 16 bis 21 mm
Für Mikuni 20 mm
Kopplung
mit Blechgehäuse
Einbau ca. 15 min
|
|
|
|
Stage 1

Stage 2

|
Komplett
System
für Spatz SR 4-1, Star SR 4-2,
Habicht SR 4-4
Stage 1:
Für leichtes bis mittleres Tuning mit
Vergasergröße 16 bis 19 mm
Leistung wird
erhöht in Serienlautstärke
entwickelt für Serie + Tuning 50 bis
75 ccm
mit Schalldämpfer
Filterwechsel seitlich, einfacher Zugang ohne Ausbau
kein einölen erforderlich 10000 km wartungsfrei
Wechselmöglichkeit jederzeit von BVF auf Mikuni und umgekehrt
Anschlüsse
für mit und ohne Metall Zwischenstück
A) für BVF + Amal + Bing Vergaser 16 bis 19 mm
B) für Mikuni Vergaser 20 mm
Tauglichkeit Regenfahrt: 100%
Ansaugung im kühlen Fahrtwind geschützt von der Verkleidung
Stage 2:
Für mittleres bis gehobenes Tuning mit
Vergasergröße 16 bis 26 mm
Leistung wird
erhöht in Serienlautstärke
entwickelt
für Serie + Tuning
+ stärkere Motoren 50 bis 90 ccm
Lieferung inklusive
2 Wechselmodule mit Schalldämpfung
Filterwechsel seitlich, einfacher Zugang ohne Ausbau
kein einölen erforderlich 10000 km wartungsfrei
Wechselmöglichkeit jederzeit von BVF auf Mikuni und umgekehrt
Anschlüsse für mit und ohne Metall Zwischenstück
A) für BVF + Amal + Bing Vergaser 16 bis 21 mm
B) für Mikuni Vergaser 20 - 26 mm
Tauglichkeit Regenfahrt: 100%
Ansaugung im kühlen Fahrtwind geschützt von der Verkleidung
geringer
Einbau Aufwand ca. 30 min
|
|
|
|
Komplett
System Serie
für Sperber
SR 4-3
SR4-3 war bereits ab Simson
Werk Leistungsgesteigert
Passend zur höheren Leistung ist seriell ein spezielles
3 Kammer Luftfilter System mit Filterpatrone an Bord
In aller Regel ist es Beige farben
Im Laufe jahrelanger Nutzung braun gefärbt siehe Bild Mitte
Raritäten gab es auch in schwarz
Leider war das Ersatzteil Angebot sehr dürftig ausgeprägt
Nunmehr gibt es das Komplett System im 1:1 Nachbau neu
In Beige farben siehe Bild unten
und in schwarz siehe BIld oben
Zeitgemäß erfolgte die
1:1 Neu Erstellung Digital 3D
Darin sind Details
Verbessert und neue Lösungen geschaffen
Serielle Dichtungen aus Schaumgummi saugen sich bei
Wasserkontakt voll
und verlieren ihre Dichtfunktion
Sie wurden deshalb durch moderne Wasserabweisende
Materialien ersetzt die
genau so weich sind, sich aber nicht voll saugen
Alle Teile sind so gehalten das sie Serie ersetzen und 1:1 passen
Metallbügel waren Schwachpunkte aus Serie ( siehe Bild links )
Sie sind beim Filterwechsel umständlich zu Handhaben und Rosten
Deshalb ist das neue Teil aus gefederten Hartgummi 1:1 Tauschbar
Weitere Informationen im Angebot
|
|
|
|
Einzel Ersatzteile zum 1:1
Nachrüsten
auf vorhandene SR4-3 Serie
Ersatzteile im Einzelnen zu
bekommen war fast eine Kunst
Neues fast unmöglich. Die Lage hat sich geändert
Jedes einzelne Teil gibts neu und passt 1:1
Seriell waren nur 16 mm BVF
Vergaser verwendet
Darauf ist das gesamte SR4-3 Serien Filter System abgestimmt
Für Tuning + größere Vergaser würde damit Drosselung bestehen
Auch dafür sind relevante Teile als Tuning Aufrüstung verfügbar
Einfach Tausch 1:1 gegen Serie
|
|
|
|
Komplett
System für DUO 4/1
für 50, 65, 75 und 90
ccm
für BVF Vergaser 16 bis 21 mm
für Mikuni Vergaser 20 bis 24 mm
|
|
|

|
Racing
Komplett System
Für Renn Fahrzeuge mit
Zentralfederbein
|
|
|
|

|
Racing
Komplett System
für Renn Fahrzeuge mit 2
Federbeine
|
|
|
|
|
|
Spezial Tuning Parts für Luftsysteme
|
|
Professional Tuning Parts für
Motoren + Fahrwerk
|
|
Werden weitere
Tuningteile oder Zubehör gesucht ?
|
|
|
Aufmerksam lesen und Funktionen Verstehen
Das Thema
Luftfilter beginnt schon beim Zylinder Kauf
Schon da sind die Weichen gestellt auf Laut umher fahren oder Leise.
2 Takt Zylinder liefern entsprechend Ihrer Kanaldaten je speziellen
Laufchrakter.
Manche
Tuning Anbieter verwenden Kanaldaten die deutlichen Anstieg des
Hitzelevels
erzeugen. Vorrangig wird auf Leistung am Prüfstand geachtet und im
selben Vorgang
starker
Hitzeanstieg mit in Kauf genommen. Solche Zylinder sind daran Erkennbar
das eine
größere
Hauptdüse benötigt wird. Wenn die HD größer ist als Vergaser
Durchmesser x 5.
Zum Beispiel in 21er Vergaser eine HD 110 statt eigentlich 21 x 5 =
105
Erst Düsen größer 105 geben solchen Zylindern braune
Kerzenfarbe.
Diese Zylinder arbeiten auf Überhitzen und müssen mit größerer
HD Zwangsreguliert
werden.
Je stärker der Hintzeanstieg um so größer die HD.
Gesundes
Tuning geht anders und benötigt keine Düsen größer Durchmesser x 5.
Gleichzeitig
haben diese Kanalabstimmungen gemeinsam, das im Ansaugweg
keinerlei
Unterdruck erzeugt werden darf. Darauf würde sofort der Vergaser
reagieren
Gute Gasannahme von unten heraus wäre Gestört.
Deshalb
hat sich Eingebürgert Schaumstoff Filter zu verwenden mit sehr grobe
Poren.
Eben
diese groben Poren drosseln die Luft nicht und entwickeln auch keinen
Unterdruck.
ABER
Sie
Filtern auch nicht.
Sobald versucht wird Schaumstoff mit feinere Poren zu nutzen,
Stottern und Überfetten
diese
Motoren. Deshalb können diese Zylinder Ausführungen nur mit laute Filter
Systeme
gefahren werden die zugleich unzureichend Filtern
Nachteil
solcher Zylinder sind nicht nur Anfälligkeit in Sachen Filterwirkung
sondern auch
das sie
bei längeren Vollgas am Stück über 10 min hinaus innere Hitze Aufstauen
die nicht
so schnell abgeführt werden kann wie sie aufgebaut wird.
Die Folge
sind daher Hitzeklemmer.
Gerade meißt bekannte Zylinder großer Anbieter sind davon
betroffen weil es die sind
welche am
Prüfstand besonders Leistung geben wollen um es Werbewirksam zu
verkaufen.
Prüfstand zu Fahr Alltag stehen sich dabei gegenseitig im Weg
Mangelnde
Fahrtests auf Dauerhaftigkeit geben die Ergänzung.
So nebenbei werden solche Zylinder bei Prüfstandläufen gerne ohne
Filter Aktiviert
Oft nicht Sichtbar für Betrachter und wer achtet schon
drauf.
Weil keiner darauf achtet ist es ein beliebter Trick von Tuning
Anbieter geworden
Nur so kann die Leistung erreicht werden die dann jedoch im
praktischen Fahr Alltag mit Filter nicht mehr
in dieser Höhe kommt. Als Begleiterscheinung mit schwierigen Ansprechen von unten heraus
( Überfetten )
Klar und keine Frage, so ein Video trickst Kunden
aus
Manchen Anbieter ist es auf der Jagd nach Umsatz dennoch Egal und
Mittel zum Zweck
|
Wie
bekommt man den Motorlauf leise ?
Generell sind dazu keine offenen Systeme im Stande.
Also keine Schaumstoff Systeme deren Filterfläche außen liegt.
Es sind auch keine Systeme leise Trimmbar wenn große Öffnungen
nach außen führen
Manche nutzen eine Art Trichter und heben damit Lautstärke an
Leise geht so leider nicht.
|
Gerne Entwickeln wir
gemeinsam mit Kunden Filter Systeme die volle Leistung
auch für Tuning Motoren erreichen und dabei zugleich leise wie
Serie sind
Dabei wird nicht auf blinden Verdacht Gewerkelt sondern
fundiertes Wissen genutzt
Wie es schon im Simson Werk genutzt wurde und bei allen großen
Fahrzeug Herstellern
Grüße aus Suhl
|
Das
Simson Werk Suhl hatte umfangreiche Entwicklungen in die wir schon damals
mit
engsten Kontakt tiefen Einblick nehmen konnten. Auch bei Luftfilter
Systeme
Auf der Basis dieses Wissens in Sachen Konstruktion führen wir
heutige
Entwicklung für Luftsysteme fort
Luftsysteme sind ein kompliziertes Ding für sich
Damit es dennoch jeder verstehen kann gibts hier etwas tiefere
Einblicke
Auch ein paar Beispiele mit Details
Zunächst ein Blick in den Werdegang, Entwicklungen im Werk selbst.
Lange Jahre bestand Festhalten an der runden Filterpatrone über
viele Modelle hinweg
Star, KR51/1 dann KR51/2 sowie S50 und dann auch S51, S70 und
Roller
Immer die gleiche Patrone. Sie muss übrigens eingeölt werden
damit sie filtern kann
Sie arbeitet nach ähnlichen Prinzip wie heutige Schaumstoff Filter
Bereits von der Fläche her ist sie gerade so für Serie geeignet.
Für Tuning absolut nicht
Sie erzeugt mit Ihrer Umgebung ca. 10% Drosselung. Im Schwalbe
System auch 15%
Entsprechend sind auch die Düsen für zB. S51 HD 72 und in
Schwalbe HD 68
Im Laufe der Modell Entwicklungen stand zunehmend Lautstärke
verringern auf dem Plan
Meißt wurde es mit getrennt vorgeschaltete Luftkammern erreicht.
Je nach Modell als
Blechkasten - Gummi kombination bei KR51 oder Plastegehäuse SR4
Ab S50 begann der Übergang zu Mehrfachfunktion und nimmt seidem
auch Batterie
und Elektrik auf. Das System wurde dann auch bei S51, S70 bis S83
fortgeführt
Im Roller ist der Luftkasten unterm Tank integriert
Bei 2 Sperber Modellen war Simson Suhl von der runden Filterpatrone
abgekommen
Der SR4/3 war leistungsgesteigert. Zum Erreichen seiner höheren
Leistungswerte konnte
nicht die altgewohnte Filterpatrone verwendet werden. Wie erwähnt
Fläche zu klein
Auch deshalb bekam
der SR4 ein komplett neues Ansaugsystem verpasst
Im Zentrum ein deutlich größerer runder Papierfilter mit Widerstand nahe
0%
Als ergänzende Info,
deshalb hat der SR4 eine HD 80 im Vergaser die dem Null
Widerstandswert entspricht
Die Konstruktionsformel dazu lautet: 16 mm Vergaser x 5 = 80
Übrigens der SR4/3 hatte keinen größeren Hubraum wie manche
heute noch annehmen
Er hatte einfach nur 50 ccm mit angepasste Steuerdaten der Kanäle
Er sollte
mit 50 ccm das Tempo der internationalen 80er Klasse erreichen weshalb
auch
ein Motorrad Kennzeichen erforderlich ist
Zur Unterstützung wurde 4 Gang verwendet und eben auch ein neues
Luftsystem
Um es an der Stelle auch zu klären, man kann 3 Gang Gehäuse auf 4
Gang umrüsten
Auch 3 Gang Gehäuse haben unten die Aufnahmen vorgegossen die man
nur passend
fräsen muss um die 4 Gang typische unten liegende Arretierung
aufzunehmen
Der neuere Sperber MS 50 aus der Wendezeit ist ebenfalls
Leistungsgesteigert
Er bekam als erstes Simson Serien Modell ein 5 Gang Getriebe und
Zentralfederbein
Zur Anhebung der Leistung wurden Steuerdaten angehoben, sprich
größere Kanäle
und ein neuer Sportauspuff entwickelt der mit Doppelmantel leise arbeitet
Mehrere
Schritte der Versuchsmodelle liegen noch hier
Im Gegensatz zum alten Sperber hatte dieser neue den Kompromiss,
das er
in der
50er Klasse mit höherer Leistung aber auch mit Km/h Begrenzung antrat
Das hierzu passende Filtersystem war ideal mit Schaumstoff
Hierzu wurde an die Stelle des 3 eck
Blechs das sonst die runde Patrone aufnahm,
diese 3eck Fläche
mit 2 lagigen Schaumstoff Filter bestückt
1 Lage grober und 1 Lage feiner Schaumstoff
Es kam sehr zu Gute, das Schaumstoff dieser Flächengröße zum
abriegeln höherer
Drehzahlen dient. Je höher die Drehzahl wird um so stärker steigt
der Widerstand
Es ist nunmal die technische Eigenart von Schaumstoff
Zur Ergänzung und zur Lautstärke Reduzierung wurde dem
Schaumstoff eine Wandung
vorgeschaltet die ein winziges Loch bekam.
Leider ist vielen das Wissen dazu unbekannt womit dieser
Schaumstoff Filtertyp
später auf verschiedene
Arten im Tuning Bereich ohne Forschung nach gemacht wurde
Da sogar für doppelten Hubraum was die naturgemäße Atmenot noch
verschärft
Zusätzlich mit größeren Vergaser als 16 mm und
zusätzlich
mit weit höheren Drehzahlen als 7000 U/min
Es konnte nicht gut gehen
Um für Tuning freie Atmung zu erzeugen muss eine Mindestgröße an
Fläche bereit stehen
Mit steigender Drehzahl und zunehmenden Hubraum muss diese Fläche
wachsen
Je nach Filterstoff und somit Wirkung ca. 20 x 30 cm bei
Schaumstoff
also ca. ein DIN A4 Blatt
Im Rennsport hat diese Flächengröße meißt aus Platzgründen
Pilzform angenommen
Setzt man die Größe 20 x 30 cm bei Simson Tuning ein klappt die
Atmung auch hier
Nachteil ist, das solche Größen dann auch volle Lautstärke
abgeben
Das kann sicherlich jeder bestätigen der so große Tuning Filter
verwendet
In Versuchen diese Fläche in Simson Luftkasten einzuimpfen kamen
die abenteuerlichsten
Bauarten heraus. Was diese gemeinsam haben ist, das viel Aufwand
entsteht um alleine
die benötigte Fläche hinein zu bekommen
Noch mehr Aufwand entsteht wenns leise arbeiten soll
Halten wir mal die DIN A4 Größe im Auge
Das MS50 System hat nur die 3 eck Fläche zur Verfügung. Nur ca. 1/4 von
DIN A4 Größe
Für Tuning sind damit Begrenzungen geradezu vorprogrammiert
Aus Sicht von Konstruktion ist es klar ersichtlich
Mit der kleinen Fläche braucht man also nicht weiter machen wenn
am Ende
- ausreichend Staub filtern und gleichzeitig
- ein Tuning Motor mit voller Leistung heraus kommen soll
Eines wird das andere opfern wobei Lautstärke gering halten dann
extra noch dazu kommt
Diese sichtbaren Tatsachen hält jedoch manche Zeitgenossen
nicht davon ab
das Sperber MS50 System trotzdem einzuspannen und Tuning zu nennen
1 Bautyp sollte das 3 eck Blech ersetzen und bekam eine runde
Filterfläche
die naturgemäß kleiner ist als die volle 3 eck Fläche
So war der Begrenzungseffekt noch stärker ohne es zu ahnen
Dieses System sollte für Tuning Motoren in Nutzung gehen die weit
höher als
Sperber MS50 drehen und dazu größeren Hubraum als 50 ccm
haben,
somit noch höheren Luftbedarf
Bereits in dieser Entscheidungsstufe fanden Konstruktionsfehler
statt
Versierte Konstrukteure hätten gesagt, stopp die Zahlenwerte gehen
nicht zusammen
Material zu Fläche gehen nicht in Einklang
Die Prognose: Es wird für Tuning zahlreiche Probleme geben
Wer hört jedoch auf Konstrukteure wenn ein neues Bauteil unter
neuen Marktbedingungen
in erster Linie zum Geld verdienen dient ?
Fix kam das "neue" Tuning System auf dem Markt
Immer mehr Käufer meldeten die benannten Schwächen die nun zu
Tage traten
Reaktion darauf war begrenzt. Herstellung, Werbung und Verkauf
laufen weiter
Einiges später fanden Rettungsversuche statt wie 1 Lage
Schaumstoff weg lassen
Die feinere Lage die der Luft höheren Widerstand bietet aber eben
den eigentlichen
Anteil am Staub filtern leistet.
Die Filteraufgabe des Bauteils wurde geopfert um nicht das ganze
Bauteil zu verlieren
Notdürftige Nachkorrekturen im Stil Versuch macht kluch
Weitere Änderungen folgten die ehemals bei der
"Konstruktion" keine Beachtung fanden
Korrektur von Engstellen durch Umverlagerung
Nach all diesen Änderungen hat der Filtertyp im heutigen Zustand
seine Aufgabe gewandelt
Inzwischen können damit auch größere Hubräume und höhere
Drehzahlen atmen
Was sie damit jedoch atmen ?
Die Opferung der feinporigen Schaumlage ist ca. eine Opferung der
Funktion an sich
Mehr Tuning, weniger Filter, viel weniger. Tendenz in Richtung Strumphose
Die grobe Schaumlage diente eigentlich als Vorschutz um Grobes wie
Sand abzuhalten
Sie muss seit dem weglassen der feinporigen Lage alleine arbeiten
und schafft es nur
entsprechend stark gemindert
Was wohl Käufer der ersten Versionen inzwischen mit diesen machten
?
Vielleicht geändert, feinporige Lage entfernt ? Oder komplett entledigt ?
Dann vielleicht Nachfolge Version gekauft ? Wer weiß ?
Es lohnt
nicht Systeme einfach abzuschauen siehe MS50 ohne Kenntnis genauer
Hintergründe
und Funktion
Andere Anbieter, andere Lösungen, gleiches Ansinnen
Am
Einfachsten mit abschauen
Das Arbeitsprinzip selbst muss man nicht beim Abschauen verstehen
Also diese "Arbeit" entsteht schonmal nicht
Ein 3 eck Blech, innen ausgeschnitten, Schaumfilter drauf kleben,
Tuning drauf drucken
Fertig ist das gleiche Prinzip in anderer Form. Werbemaschine an,
Start
Zwar anderer Aufbau aber wieder die kleine Fläche die es letztlich
zum Verhängnis macht
Es bringt wenig bis nichts wenn das Material in
Nachfolgestufen gewechselt wird
Egal ob es von Noname Hersteller kommt oder allseits Bekannten
Mit Konstruktionskenntnis wird das Missverhältnis zur Fläche
erkannt
Laien können es wahrscheinlich nicht
Aber mit einfachsten praktischen Mitteln lässt es sich heraus
finden
Sind Moped und Vergaser mit Schaumstoff Filter eingestellt,
Kerze braune Farbe,
dann lässt man den Schaumstoff Tuning Filter einfach mal weg
Zur Verwunderung aller dreht der selbe Motor nun deutlich höher
und endlich frei aus
Je nach Filter Exemplar ca. 1500 U/min bzw. 10 Km/h mehr
Dann wieder den Filter einbauen. Sofort ist die Begrenzung wieder
da
Das kann man 10 mal hinter einander machen und bekommt immer die
gleiche Reaktion
Mit dem Schaumstoff Filter findet also eine deutliche Begrenzung statt
Wer dabei etwas genauer aufpasst kann noch etwas fest stellen
Als Nebenwirkung kommt der warme Motor mit dem Filter
untenraus schlechter
bzw. erst bei späterer Drehzahl. Auch das erklärt sich
Der höhere Unterdruck des Filters hebt im gesamten Nutzband mehr
Kraftstoff an
Das verzögert den Beschleunigungsvorgang, quasi das Ansprechen
So wird das Nutzband besonders unten heraus weniger nutzbar
Wie man sich auch abschließend entscheidet, in jedem Fall muss letztlich die dazu
passende HD gewählt werden.
Ziel Kerzenfarbe braun
Weil Nachbauer selten alleine sind findet auch der Nachbauer
noch Nachbauer
Auch dabei wieder, das gleiche Herangehen
Abschauen ohne das Arbeitsprinzip selbst zu verstehen
So ist das nächste 3 eck in Umlauf mit Schaumstoff drauf + Werbung
und wieder zu kleine Fläche
Oder an andere Stelle platziert und erneut zu kleine Fläche
So gehts weiter auf Schwalbe und Roller und was es alles gibt
Keiner denkt an die Kombination das Schaumstoff auch zureichende
Fläche benötigt
Mitunter steht, es ist
getestet.
Ja testen kann man alles. Macht man schon um die passende Düse
zu finden
Man kann es zusammen fassen.
Betrachte ein DIN A4 Format und dann Filter mit Schaumstoff
Das gibt mehr Auskunft als jede Werbung.
Eine normale gesunde Frage:
Warum überhaupt stur und geradlinig auf Schaumstoff gesetzt wird ?
Schon da kann man Überlegungen ansetzen die jedoch Simson Tuner
kaum anstrengen
Wenns da schon nicht gemacht wird wie sollen dann Nutzer der
Produkte
technische Kenntnis haben ?
Daher ergänzend etwas mehr Info
Das die Fläche auf den Laufcharakter von Motoren eine Rolle spielt
war angesprochen
Mit größer werdender Fläche verteilt sich jedoch auch das
Luftaufkommen auf die
größere Fläche. Somit wird auch der mitgeführte Staub auf
größere Fläche verteilt
Sprich die Wartungsintervalle werden länger gestreckt
Kleine Fläche hat entsprechend hohen Wartungsaufwand
Im Flächenverhältnis DIN A4 zu S51 Dreieckfläche also 4 x höher
Wie funktioniert eigentlich die Filterwirkung im Schaumstoff System
?
Schaumstoff alleine kann nicht filtern und hält nur grobe Partikel
wie Sand fern
Filterwirkung tritt erst ein wenn Öl hinzu gegeben wird
Dieses Öl sollte möglichst klebrig sein und ist deswegen ein
spezielles Öl
Hersteller egal.
Schaumstoff ist also der Träger für das eigentliche Öl Medium das
filtert
Von daher müsste es eigentlich Ölfilter heißen
Die Luft durchdringt die Schaumstoffporen während mitgeführter
Staub am Öl anhaftet
Je feiner die Poren um so mehr Staub kann im schnellen Durchgang
fest gehalten werden
Je gröber das Raster um so mehr Staub huscht hindurch in den Motor
Je nach Öl wird der eingefangene Staub durchtränkt und kann so
neuen Staub darauf
ebenfalls Haftung bieten.
Nach und nach füllen sich die Poren mit Staub wobei das Öl seine Haftung
abbaut
Der eingelagerte Ölvorrat ist damit relativ schnell aufgebraucht
Es ist hierbei keine Hilfe mit Prüfen per Hand denn in dem Moment
wo man drückt
wird das tief gelagerte Öl heraus gedrückt
In der Tiefe eingebettet kann es jedoch keinen Staub erfassen der
an der Porenoberfläche
entlang huscht. Mit der Handprobe wird man also getäuscht
Es ist mehr als schwer den richtigen Zeitpunkt zum auswaschen + neu
ölen zu finden
Das
Arbeitsprinzip bietet einfach keine Rückmeldung ab wann es von filtern
in nicht
mehr filtern über geht
Im
Rennsport hat sich das Schaumstoff System bewährt
Bewusste Fahrer waschen + ölen nach jedem
Rennen neu. Funktion sicher gestellt
Auch in
die Scooter Szene und da vorrangig 50 und 70 ccm
wurde das
einfache
Arbeitsprinzip
übernommen
womit ohne weiteres die Simson Szene gleiches tut
Da ist jedoch den genauen Zeitpunkt zum reinigen bestimmen nicht
mehr erfüllbar
Wahrscheinlich kein Einziger wird nach jeder erfolgten Ausfahrt
Filter waschen
So kommts das der ganze Wartungsaufwand lasch
behandelt wird und Anbieter
das Thema für gute Verkaufszahlen meiden
Darauf
angesprochen wird es für Harmlos erklärt
Nutzern
entsteht der falsche Eindruck
1 mal im Jahr Reinigen könnte genügen
Die
Folge, 95% sind ohne zureichende Wartung und somit ohne Filterwirkung
unterwegs
Verschleiß
für die eigentlich geliebten Tuningteile die man doch per Filter
schützen wollte
Um die
Filterwirkung nicht zu verlieren muss sehr viel öfter gewaschen und
geölt werden
als den
meißten bekannt ist.
Es ist das Wartungsintensivste System überhaupt
Ständig hinterher kontrollieren
macht leider zum Sklaven
Spätestens
wenn das Öl nicht mehr nass fühlbar ist,
dann war auch die Filterwirkung
schon
weit vorher beendet
Hat man ein Schaumstoff Filter System mit halbwegs zureichender Fläche
und
kämpft sich regelmäßig erinnernd durch die Wartungsinterwalle
dann hat man meißt als Begleiter auch höhere Lautstärke
Anfangs
noch erträglich wird es später
lästig
Nachbarn
und alle hören wann Du weg fährst, wann Du heim kommst
Auf die
Dauer Freunde ?
Jeden
wird Meilenweit laut ins Ohr gebrüllt, ich fahr Tuning. Kann man machen
Nur bitte nicht wundern wenn die nächste Kontrolle gerade wegen
dem Auffallen ist
Jede
Woche treffen hier solche Meldungen zu Schaumstoff
Filter ein
Auf
welche Weise die meißten Systeme entstanden und entstehen, kein Wunder Die
Fahrzeugindustrie nutzt auch andere Materialien die noch feineren Staub
filtern
und
zugleich viel längere Wartungsintervalle haben. Bis 1000 x länger
Einölen wird
dazu nicht benötigt.
Leistungsverlust
muss man nicht mehr befürchten
als bei Schaumstoff Systemen auch
Wegen
der enormen Vorzüge lohnt es sich mit freien Blick mehrere Materialien
anzusehen
Darauf sind die Systeme hier entwickelt
Lautstärke
bringt nichts Gutes. Trockene Materialien bieten höhere Staubfilterung
bei
zugleich viel weniger
Wartungsaufwand
MZ
und viele andere haben das zB. mit Papierfilter Patronen geregelt
Man muss sich nicht zwangsläufig von der Scooter Szene anstecken
lassen,
die eine ausgebaute Malossi, Polini & Co Szene hat
Verkaufsgetrimmte Systeme bedenkenlos übernehmen ?
Malossi, Polini
& Co bieten auch Pilzfilter, direkt am Vergaser aufgesteckt
Das die innerlich nass sabbern mit Benzin Öl Gemisch hat sich auch in der Simson Szene
herum
gesprochen. Die Wirkung ist, das mit nass werden der Luftwiderstand
selbsttätig
zunimmt
und hierdurch immer mehr Kraftstoff aus den Düsen saugt
Das Gemisch wird immer fetter und entzieht sich jeder
Einstellbarkeit
Wie sollte man das auch laufend machen, während der Fahrt ?
Jedenfalls verwendet die Pilzaufstecker kaum noch jemand
Man muss eben nicht alles nutzen was
Umsatzgetrimmter Markt
vorsetzt
Besonders nicht wenn Werbung und Namen in erster Linie Verkaufen
anstreben
Vergaser sind hierzu ebenfalls passendes Thema
In China
hergestellt, guter Name drauf und sogleich 150% mehr Preis als die
ansonsten
identische
Fertigung ohne Namen
Wer es nicht weiß und sich warum auch immer an Namen orientiert,
legt eben drauf
ohne
höheren Nutzen zu haben
Auch Tuner unterliegen manchmal dieser Logik womit es stufenlos in
die Szene wandert
|
|
Technisches zu
Vergaser, Luftfilter, Lautstärke
|
Vergaser arbeiten
nach dem Strömungs- bzw. Unterdruck Prinzip
Der Unterdruck wird vom Kolben erzeugt der hierzu Luft ansaugt
Diese Luftströmung erzeugt Unterdruck auf das Düsensystem im Vergaser
Mit steigender
Drehzahl steigt die Strömgeschwindigkeit
und somit auch die Intensität Kraftstoff
anzuheben
Das System Strömung - Unterdruck ist wie eine Selbststeuerung
Von daher lassen
sich Durchflussmengen an Kraftstoff per Düsen fest definieren
und reagieren
dann trotz fester Größe auch Lastabhängig breitbandig
Die sich
verändernde Strömung machts möglich
Sie schleust
durch eine konstante Düse entsprechend mehr oder weniger Kraftstoff
Damit Vergaser
ihre Funktion gut "erschnüffeln" können
sind sie ideal
die engste Stelle im Einlass System
An der engsten
Stelle herrscht die schnellste Strömung
(Betrachte einen
Fluss und Du wirst sehen)
Bildet der Vergaser nicht die engste Stelle wird auch Kraftstoff vernebelt
Nur ist das Gemisch ein anderes als perfekt
Dabei ist nicht die Menge das Entscheidende sondern wie diese Menge
vernebelt ist Allgemein
verursachen Kanten auch Strömungswirbel
Solche kann man im Vergaser und gesamten Einlass nicht gebrauchen
Deshalb sind Vergaser immer am Eingang mit einem Trichter versehen
Je besser der Vergaser, um so besser ist der Trichter ausgeprägt
(Manche Hersteller untertreiben, andere übertreiben)
Ein Verhältnis um 1,5 bis 1,7 ist ausreichend
Durchmesser Vergaser x 1,5 = Trichterdurchmesser
Die Länge des Trichters nimmt Einfluss auf die Bandbreite des Motors
Das hängt mit der Resonanzlänge zusammen
Sie ist nunmal Grundlage der Drehzahlen, die der Motor leisten soll
Gut beraten ist also, wer nicht nur die Ansauglänge betrachtet
sondern auch das Teilstück Kegel auf diese Drehzahlspanne wählt
(Eine Teildisziplin von der viele Tuner noch nie gehört haben
Wird damit auf die Schulter getippt ist es natürlich imnu unwichtig) Entscheidend
für den Unterdruck ist auch wie stark der Filter am Eingang gegen wirkt
Je mehr sich der Filter als Bremse verhält um so höher wird der
Unterdruck
Das machen Filter nicht konstant sondern mit steigender Drehzahl zunehmend
Für wenig Drehzahl bis X reichts
Im oberen Leistungsband setzt jedoch Schnürung ein die Leistung klaut
Das ist für Leistungsmotoren contra Produktiv, wird aber trotzdem genau
so gebaut
Zunahme an Schnürung soll jedoch möglichst keine statt finden
Leider sind manche Materialien nicht zur erforderlichen Fläche abgewogen
und blocken daher zunehmende Drehzahlen auch zunehmend stärker
Klassisches Beispiel hierfür Schaumstoff Filter mit kleiner Fläche
Den "Konstrukteuren" ist dabei oft nicht bewusst welche Fläche
zu Widerstand X gehört
Hauptsache es sieht schön aus und passt irgendwie ins Fahrzeug
Werbung an, Verkauf startet
Selbst getestet gehts mit zu kleine Flächen durch womit der Test was war
?
Bei Vergleichsfahrten mit und ohne Filter erkennt man wie gut geschafft
wurde
die Fläche auf den Bedarf zu trimmen Manche
Systeme schaffen es durch spezielle Abstimmung auch Füllungsplus bereit
zu stellen
Also in Teilen keinen Unterdruck sondern Überdruck
Dazu zählen Schaumstoff Filter Systeme leider garnicht Lautstärke
sind schwingende Schallwellen in einer bestimmten Frequenz
Kolbenbewegung
regt es an und Vergaser mit Trichter verkünden nach außen wie eine
Trompete
Schon ist die
Botschaft laut und deutlich am Ohr. Meilenweit
Die tiefe
Frequenz sorgt für diese Verbreitung
Autos mit ordentlich Musikanlage machen das Gleiche
Bässe sind immer einiges voraus und weiter zu hören
So auch das Ansauggeräusch von Motoren
Da kann man
Dämmen wie man möchte mit Meter dicken Lagen
Die Botschaft
wird per Luft nach außen übertragen
Eben diese Luft
will man ja nicht draußen halten
Ja nicht mal
behindern wenn der Motor was leisten soll
Zieht man nun Zahlen und Werte und geht immer tiefer in die Materie stellt
sich die Erkenntnis,
mit Schaumstoff landet man bei Koffergröße
wenn Lautstärke leise bleiben soll
und keine Schnürung mit zunehmender Drehzahl
Verständlich das bei dem Aufwand das Prinzip einfach und fix gewinnt
Einfach Laut lassen. Fix Schnürung in Kauf nehmen
Viele der kleinen Schaumfilter bieten daher beide Nachteile in einem
Das kleine
Flächen um so häufiger, also richtig häufig gereinigt werden müssen, pssst
nicht sagen... Ja
auch wir haben Schaumstoff Filter entwickelt
Dabei gehen wir
tiefer in die Materie als viele andere zusammen
Konstruktion
eben
Teile der
Erkenntnis sind hier oben benannt
Was noch kommen
wird? Wer weiß ?
|
|
|
|