fertiges Luftsystem für Schwalbe KR 51/1
Hand und Fußschaltung
mit aktiver Schalldämpfung
auf Serien Lautstärke
|
|
|
Das originale
Schwalbe Luftsystem ist eine Kopplung zweier Kammern
1 x Blech, 1 x Gummi, verbunden über ein Rohr. Der Aufbau erzeugt 15%
Drosselung
Eine der höchsten im Simson Bereich. ( Deshalb auch HD68 kleiner als zB.
im S51 HD72 )
Gleichzeitig hat es eingebauten Abriegeleffekt ab Drehzahl X für Km/h
Begrenzung
Weil Tuning meißt mehr als 50 ccm hat und zudem höhere Drehzahlen nutzt,
ist der Luftbedarf doppelt höher
Für drosselfreie Arbeit bei Serien Lautstärke muss das gesamte Kammer
System umgestaltet werden
Wegen der komplexen Wirkweise genügt deshalb nicht einen Schaumstoff
Filter einzusetzen
Im Stil Versuch macht kluch. Ständiges auswaschen + neu ölen tut man
sich auch noch an
Störende Drosselung bleibt dennoch erhalten mit gleichzeitigen Zuwachs an
Lautstärke
An der Aufgabe sind viele gescheitert wie zahlreiche Rückmeldungen bestätigen
Solche Schaumstoff Filter Systeme sind deshalb auch schnell wieder
ausgebaut
Mit Konstruktionskenntnis zur Abstimmung haben wir zusammen mit Kunden
neue Systeme entwickelt
Allem voran, es ist leise wie Serie und schafft zugleich volle Leistung
(Stichwort Schalldämpfer)
Nicht aller Tage ist Sonnenschein. Deshalb ist das Tuning Set auch für
schlimmste Regenfahrt konstruiert
( Versuch das mal mit Schaumstoff. Aufsaugen ist seine Stärke und dann
tourts ab. Im Regen schieben ? )
Auch die Wartungsintervalle wurden auf Serien Niveau gebracht (10000 km)
Es muss niemand mehr ständig auswaschen und neu einölen. Mal vergessen
passiert nicht
Um alle Vergaser Typen zu verwenden ( BVF, Bing, Amal, Mikuni ) sind
Anschluss Gummis
untereinander tauschbar durch einfaches Umstecken mit Zugang von oben
Speziell bei KR51/1 ist es leider nicht möglich das
Kammersystem ( Blechkasten ) weiter zu nutzen
Würde man es tun und an
diese Bauform einen Schaumstoff Filter integrieren endet es damit
das störende Drosselung
erhalten bleibt und zugleich Lautstärke steigt. Siehe Rückmeldungen von
Nutzer
Der Blechkasten muss also leider im KR51/1 entfernt werden
Meißt sind sie innen
verrostet was den Ausbau weniger traurig stimmt
So vorbereitet ist der Einbau
des Filter Sets selbst mit geringen Aufwand
Von oben wird an die
Stelle des seriellen Gummigehäuses das Tuning System gesetzt
Dann Tunneldeckel drauf, fertig. In gleicher Weise erfolgt der
Filterwechsel
Auch TüV Abnahmen sind inzwischen damit erfolgt
Konstruktion mit Fachkenntnis Made in Suhl County
|
|
Komplett
System KR 51/1 inklusive Schalldämpfer + Filter
Einsatz
zusammen für
..........................................................
99,00€
Ersatz Filter
Einsatz einzeln .................................. 10,00€
Ersatz
Anschluss Gummi einzeln ........................ 10,00€
Es gibt 4 Gummi Anschluss Typen
1 x
BVF kurz ( für BVF mit Metall Zwischenstück zum Zylinder )
1 x
BVF lang ( für BVF ohne Metall Zwischenstück zum Zylinder )
1 x
Mikuni kurz ( für Mikuni ohne Metall Zwischenstück zum Zylinder )
1 x
Mikuni lang ( für Mikuni ohne Metall Zwischenstück zum Zylinder )
Die
Gummi Anschlüsse können beliebig getauscht werden für BVF und Mikuni
Nutzung
Die Gummis für BVF
sind 1:1 auch für Amal und Bing nutzbar
Einbauzeit
ca. 10 min, für Geübte ca. 3 min
Filterwechsel ca. 10000 km
Filterstoff ist überall im freien Handel sowie online günstig
erhältlich, frei verfügbar
Für Normal Staub 15 mm Dicke. Für extrem Feinstaub 20
mm Dicke ( bis 30 mm ist verfügbar )
|
|
Bitte angeben welcher
Vergaser Typ verwendet wird. BVF oder Mikuni
Bitte auch ob der Vergaser mit oder ohne Metall Zwischenstück am Zylinder
montiert ist
|
Bei KR 51/1
werden Vergaser mit einem Metall Zwischenstück am Zylinder befestigt
Dieses
Zwischenstück kann auch weg gelassen werden, Vergaser also direkt am
Zylinder
Das geht für BVF und Mikuni
Es ergibt 4 Kombinationsmöglichkeiten und somit 4 verschiedene Gummiverbindungen
Mit der Angabe ist dann der passende Verbindungsgummi im Set
enthalten
Für KR 51/1 Sets sollte das serielle Blechgehäuse entfernt
sein oder wenigstens des Metallrohr
|
|
|
Serien Zustand Original KR
51/1
Blechkasten mit Metallrohr
und Gummi Gehäuse
mit darin einsetzbare Filterpatrone von Feder gehalten
|
|
Tuning Set mit Schalldämpfer
passend für
Vergaser mit und ohne Metall
Zwischenstück
Im Bild Vergaser ohne Metall Zwischenstück
passend mit langen
BVF Verbindungsgummi
4 Anschluss Gummi Typen sind verfügbar
Kurz und lang für BVF und
Kurz und lang für Mikuni
|
|
Zum Filterwechsel
oben die zentrale Schraube im Kegel öffnen
Das Set bleibt dabei im Fahrzeug, muss nicht ausgebaut werden
Beim aufsetzen des Deckels Pfeil bitte nach vorn
Abschließend das gefederte Gummiband wieder aufspannen
|
Ältere KR 51/1 haben
keine Blech Filtergehäuse
Bei diesen war direkt am Vergaser ein Gummi Gehäuse quer angesetzt
Somit haben diese Modelle keine halbrunde Öffnung im Fahrzeugrahmen
durch welche das
Blechrohr geführt ist
So nebenbei, diese Anordnung war recht primitiv und ist für Tuning
überhaupt nicht brauchbar
Nicht einmal für moderne Serien Anschrüche
Deshalb erfolgte bereits im Simson Werk ein Umschwenk auf die
Blechgehäuse
Auch für die älteren Modelle kann das Tuning Filter Set verwendet
werden
wenn die halbrunde Öffnung im Fahrzeugrahmen
eingearbeitet wird
Wer sich das nicht zutraut kann den Schalldämpfer weg lassen
So passt es, ist aber etwas lauter
|
|
|
Tuning Set mit
Schalldämpfer
Kann auch ohne
Schalldämpfer gefahren werden
Dann aber lauter
Am Deckel oben wird
ein gefedertes Gummiband
eingeklippt (zum lösen nach hinten ziehen)
Das Band verhindert abrutschen des Sets vom Vergaser
Am Fahrzeugrahmen Querbügel (Tunneldeckel)
befindet sich ein
zentraler M6 Bolzen
Darauf wird das Gummiband aufgesteckt
mit 7 Löcher zur Anpassung an die jeweilige Länge
der Vergaserverbindung
|
|
Damit
keinerlei Kontakt zum Fahrzeugrahmen entsteht sind im Set selbstklebende
Filzstreifen enthalten. Diese bitte an passender Stelle auf das Set kleben
Tunnelabdeckungen waren seriell innen mit Schalldämpfung ausgekleidet
Durch Restauration usw. ist diese meißt nicht mehr vorhanden
Bitte auch an diese Stelle Filzstreifen auf das Set kleben
|
|
|
Der Schalldämpfer liegt
im Fahrzeugrahmen an der Stelle an der seriell das Blechrohr zum Blechkasten führt
Der Schalldämpfer ist am
Set Gummi gelagert
und wird hinten an das Set gesteckt
Zur Fixierung wird ein gefedertes Gummiband oben in
den Dämpfer geklippt (zum lösen nach hinten ziehen)
Die Mulde im Dämpfer
schafft Platz zum
Benzinhahn Anschluss + Benzinschlauch
Aus selben Grund ist auch vorne links am Set
eine Mulde
eingearbeitet
Speziell für
Vergaser mit schrägen Anschluss
|
|
Vergaser ohne Metall
Zwischenstück - Boost Bottle System
|

|
Boost Bottle System BVF
speziell für SR4-2 Star
SR4-3 Sperber,
SR4-4 Habicht
auch nutzbar für
KR51/1, KR51/2, S50, S51
perfekt bei Verwendung des
Vergasers
ohne Metall Zwischenstück
Ein Mikuni System gibt es ebenfalls
Montage der Bottle erfolgt bei den
SR4 Modellen
in der oberen Motor Aufnahme
Der Verbindungsgummi ist
biegsam
+ spezielles Biegeelement
+ spezielle Steckverbindungen
Der untere Anschluss wird
zwischen
Vergaser und Zylinder gesetzt und
blockt gleichzeitig den Wärmegang
Set Preis: ............
60,00€
|
|
Gern wird die
Metallverbindung zwischen Zylinder und Vergaser weg gelassen
Durch den kürzeren Ansaugweg wird höhere Leistung + Tempo erzeugt.
Drehzahl bis 12000 U/min
Weniger gern wird dazu berichtet, das es hierfür am Markt keine
passenden Auspuff Anlagen gibt
die ebenfalls bis 12000 arbeiten. Daher werden fälschlicher Weise
übliche Auspuff Anlagen genutzt,
die eigentlich für Verwendung mit Metall Zwischenstück passen
Erst beides zusammen ( Metall Zwischenstück weg lassen + 15 cm kürzerer
Auspuff )
würde vollen Vorteil an Leistung + Tempo ergeben
Eben diese kürzeren Auspuff Anlagen gibt es nirgends und passen
zudem nicht ans Fahrwerk
Deshalb bleiben alle Motoren mit Weglassen des Metall Zwischenstücks
deutlich unterhalb 12000
und bilden dazu in aller Regel einen Mitteinbruch im Nutzband
Genau genommen ist es eine Fehlabstimmung
Der perfekte
Ausgleich wird mit Boost Bottle System geschaffen
Damit ist das Nutzband wieder auf vollen Leistungslevel in voller
Nutzbreite
Mit Boost Bottle System gewinnt der Motor von unten heraus spürbar
mehr Zugkraft + Bandbreite
|
|
Bei KR51/1 Modellen besteht eine enorme Vielfalt die nicht auf den 1.
Blick erkannt wird
Ab Simson Werk gibt es KR 50, KR 51 Übergangsmodelle, KR 51 Nullserie,
KR 51/1
Optisch sind die Rahmenabmessungen jeweils übernommen
Dennoch unterscheiden sich die Maße in Details wie zB. unter dem
Tunneldeckel
Bitte
vorab mit Zollstock die lichte Höhe zwischen Motor und Querbügel messen
Damit kann bestimmt werden welches
konkrete Set passt
Wenn ein Set nicht gleich passt kann es umgetauscht werden
Details siehe Fahrwerk Unterschiede
nachfolgend
|
|
Bei KR50 und den ersten
Übergangs Modellen
bzw. Vorserien die mit KR51/1 bezeichnet wurden
hat das lichte Höhenmaß 9 cm
Spätere KR51/1 Modelle haben das Höhenmaß 10,5 cm
Wegen der unterschiedlichen
Höhenmaße war die Entwicklung sehr aufwendig
Es wurden
je eigene Sets entwickelt
Daher bitte am
Fahrzeug diese Höhe messen
Im Bild 9 cm = Vorserie
|
|
|
Hier Bilder von der KR
51/1K
Alle Tuning Filter Sets haben gemeinsam, das sie vorne
unter den Rahmen Querbügel geschoben werden
Diese Maßnahme schafft hinten am Benzinhahn Platz
Im Bild
Vergaser
direkt am Zylinder ohne Metall Zwischenstück
passend mit langen
Verbindungsgummi
Das Benannte gilt ebenso für kurzen Verbindungsgummi
Auch Mikuni mit kurzen und langen Verbindungsgummi
|
|
|
In der Seitenansicht wird
deutlich warum das Set
unter den Querbügel geschoben wird
Ohne würde kein
Platz zum Benzinhahn erreicht
Im Bereich
Benzinhahn wurde eine Mulde eingesetzt
und so zusätzlich
1 cm mehr Platz geschaffen
siehe Bilder oben
|
|
Tuning Zylinder die aus Nachbau
stammen haben oft im Detail Maßabweichungen von Serie
Auftraggeber und Hersteller der Zylinder interessiert es
offensichtlich nicht
Um auch diese Unterschiede passgenau anzuschließen, hier
verschieden verfügbare Gummis
|
|
Für BVF Vergaser
ohne Metall Zwischenstück
1 zentriert 45 mm lang
2 zentriert 50 mm lang
3 desachsiert 50 mm lang
Für
BVF Vergaser mit Metall Zwischenstück
4 desachsiert 10° Neigung 25 mm lang
5 desachsiert gerade 25 mm lang
6 zentriert gerade 11 mm lang
7 zentriert 10° Neigung 16 mm lang
8 desachsiert 10° Neigung 16 mm lang
ähnliche
werden auch für Mikuni geboten
Darüber
hinaus sind auch andere Maße verfügbar
Egal wie die Lage ist, das Set wird passen
|
|
Alle Gummis
sind untereinander tauschbar auch von BVF auf Mikuni und umgekehrt
Die Filtergehäuse haben immer die gleiche Aufnahmegröße
So ist auch
späterer Tausch zB. von BVF auf Mikuni jederzeit möglich
|
|
|
|
|
Einbauschritte
Das Luftfilter Set ist zerlegbar gestaltet weil zum einen vorne der
Rahmen Querbügel,
zum anderen hinten der Benzinhahn Engstellen bilden
Es wird in Einzelschritten eingebaut womit diese Engstellen
keine Probleme bereiten
|
|
Schritt 1
|
Schalldämpfer hinten an
das Gehäuse Unterteil
anstecken + sichern
Zusammen ins Fahrwerk setzen
und an passender
Stelle Polsterstreifen auf
das Set kleben
|
|
Schritt 2
|
Gehäuse Oberteil mit
eingelegter Gummiverbindung
vorn unter den Querbügel einsetzen, hinten absenken
Dabei am Vergaser
anschließen
Dann Gehäuse verschrauben
|
|
Schritt 3
|
Filter Einsatz einlegen
Deckel aufsetzen + fest schrauben
Gummi Zugband oben
einhängen
Es hält das Set am Vergaser dauerhaft dicht
|
|
Allgemeines
zu Metall Zwischenstück
|
Das
Zwischenstück ist aus Alu und anschraubbar zwischen Vergaser und Zylinder
Bei den alten Fahrzeugmodellen, somit auch bei KR 51/1 war diese
Bauart noch gebräuchlich
Mit moderneren Motoren wurde diese Art abgeschafft, einfachere
Herstellung und ...
Es gab einen sogenannten Anti Manipulationskatalog der jedoch zu
dieser Zeit noch nicht aktiv war
Er wurde erst später eingeführt. Daher nur informativ nebenbei
Darin waren Details geregelt die Umbauten verhindern bzw. erschweren
sollten
So sind Details entstanden wie zB.
Vergaser Torx Schrauben die sich nur zudrehen aber nicht aufdrehen
lassen
Allgemein vorzufinden bei Bing Vergaser (15 mm Durchlass) um ein
Umrüsten auf
BVF Vergaser (16 mm Durchlass) zu verhindern
Es wurde auch ein Absatz an der Buchse bei S51 Zylinder und deren
Motorgehäuse eingearbeitet
So wurde dem leichten und doch illegalen Ausdrehen auf 60 ccm entgegen
gewirkt
Auch zum verhindern das Vor Wende Zylinder (60 Km/h) auf Nach Wende
Motoren (45 Km/h)
gesetzt werden. Mit der deutschen Einheit durfte alles nur noch 45
Km/h erreichen
Von daher sind die Baujahre wichtig geworden. Übernahme Regelungen
erlauben nur
Vor Wende Fahrzeuge weiterhin 60 Km/h ( Auch deshalb so beliebt
) Zurück
zum Metall Zwischenstück
Zu leicht war und ist es dieses Zwischenstück weg zu lassen, Vergaser
dann direkt am Zylinder
Damit ändert sich der Motor Charakter deutlich und gewinnt knapp 1000
U/min dazu
Parallel dazu höhere PS Leistung. Richtig gemacht auch höhere Nm
Leistung
Passend dazu muss nur der Auspuff getrimmt werden ( Zusammen eine
Einheit )
Schon bietet der ansonsten selbe Motor höheren Fahrspaß und gut 10
Km/h mehr
Diese Maßnahme war im Suhler Raum zu DDR Zeiten bekannt und recht
beliebt
( über 10000
Beschäftigte mussten ja auch irgendwo wohnen. Die Ingenieurriege ebenso )
30 Jahre nach der Wende ist diese einfache und doch Alt bewährte
Art
in der Nachalber und Geldmach Szene angekommen
Schade das hierzu das Technische nicht verstanden und nicht mit
gereicht wurde Mit
weg lassen des Zwischenstücks muss auch ein speziell angepasster Auspuff
verwendet werden
Übliche Tuning Auspuff Anlagen die für normales Tuning verwendet
werden sind hierfür machtlos
Der Krümmer muss radikal auf 20 cm Länge gekürzt werden
Das ist so kurz das der Auspuff schon nicht mehr ans KR Fahrzeug
montiert werden kann
Ein weiterer Trick muss dazu angewendet werden
Endkegel verschieben ist die zwingende Ergänzung zum Krümmer
kürzen, beides zusammen
Damit entsteht nun ein Problem, das Auspuff Volumen
So wie der Endkegel nach vorn geschoben wird verringert sich das
Auspuff Volumen rabiat
Das nimmt dem Motor Nm Kraft weg. Wer sich nun auf PS konzentriert
verirrt sich leider
Um alles Gute zusammen zu halten gehts nur so :
- ein dickerer Auspuff
- mit radikal kürzeren Krümmer
- und nach vorn versetzten Endkegel ( Fest an richtiger Position oder
verstellbar egal )
Das der Auspuff keinesfalls mehr Serien Optik hat ist leider so
Es gibt auch dickere Auspuff Anlagen mit vor geschobenen Endkegel und
sehr kurzen Krümmer
Diese haben ein Problem in der Länge
Kegel vor schieben geht nicht bis zur erforderlichen Position Viele
wissen die Zusammenhänge nicht und fahren ohne Metall Zwischenstück
mit den üblichen Tuning Auspuff Anlagen vom Massenmarkt
Natürlich geht das schon etwas flotter
Jedoch merkt niemand das es eigentlich richtig gemacht noch
kraftvoller gehen würde wenn....
Im Ergebnis fahren sehr viele mit Leistungseinbruch in Bandmitte ohne
es zu wissen
Alleine erzeugt wegen unzureichender Auspuffmaße
Anbieter freuen sich auf Umsatz und darauf, das sich technisch keiner
recht auskennt
Werbung wird gerne eingesetzt aber auch ersatzweise als technische
Informationen fehlverstanden
Eigentlich müsste von dort richtige technische Information zu Details
kommen
Statt dessen wird im modernen Zeitalter fast wie selbstverständlich
zugemutet, technisches Wissen über das Internet zu erhalten ( wenn
überhaupt welches erhalten werden soll )
Im Internet ist allgemein recht viel zu finden. Nur eben nicht woraufs
ankommt
Micro nutzbare Informationen sind überschwemmt von Quatsch, Werbung
und Abwege
Bis man da durch ist hat man vergessen wofür man sich auf die Suche
machte
Auch das führt dazu, das viele Jahre viele Teile zusammen gesteckt
werden
aber zusammen keine technische Einheit bilden Betreffs
Zwischenstück lautet der gute Rat:
Wenn das Zwischenstück entfernt wird sollte dazu auch der passende
Auspuff verwendet werden
( das der keine Serien Optik hat ist leider bis dito aktueller Stand
am Markt )
Verwendet man einen Massenware Tuning Auspuff und setzt das Metall
Zwischenstück wieder ein bekommt der Motor meißtens spürbar mehr
Durchzugskraft
Das hochorgeln ist damit wieder halbwegs entfallen
Jedoch was soll orgeln wenn der liebe Auspuff nicht
voll mit geht
und deshalb nur das
halbe Vergnügen eintritt ?
|
|
Stichwort
Vergaser, denn der ist auch nicht ganz ohne
21er gekauft ist
schnell. Auch angebaut und dann das Abstimmen
Als Grundwissen dazu.
Die Dinger kommen aus Fernost Produktion zum Kleinstpreis
Wer da eine vollwertige
Bestückung oder Abstimmung erwartet
war wahrscheinlich zu
lange blinkender Werbung ausgesetzt
Generell erst mal
komplett zerlegen und einstellen siehe Schwimmer usw.
Wer das nicht macht und
trotzdem guten Motorlauf sucht wird eben später zerlegen
Wenn man gleich noch 2
- 3 Bauteile wechselt wird der Motorlauf noch besser
Hier nun was Technisches
Der Vergaser bildet generell und immer die engste Stelle im 2 Takt Einlass
System
Deshalb weil die engste Stelle auch die höchste Strömgeschwindigkeit
bietet
Perfekt zum zerstäuben
Setzt Du nun einen 21er Vergaser an einen Zylinder der nur bis 19er
Durchlass bietet
hast Du verloren, und zwar doppelt
Der ganze Motor
arbeitet nicht besser als wäre gleich ein 19er Vergaser dran
Nicht staunen denn der 21er Vergaser will dann keine größere Düsen als
der 19er benötigt
Damit sagt Dir der Motor mit klarer Maschinensprache das er nicht die
Leistung bringt
die er eigentlich mit 21er schaffen könnte. Die Füllung ist einfach
nicht da
Füllmenge ist das
eine. Das Ansprechverhalten leidet aber auch
weil die höchste
Strömgeschwindigkeit dann nicht im Vergaser liegt
Zerstäubt wird
aber im Vergaser, dann nur eben schlechter
Abhilfe wäre
den Vergaser so wählen das er zum Zylinder Einlass passt oder
den Zylinder Einlass
auf 21 bringen
Dann klappts weil der Vergaser dann wieder die engste Stelle bildet
Achte deshalb auch darauf welchen Innen Durchmesser das Metall Zwischenstück
hat
Niemals dünner als der
Vergaser
|
|
Hier Einblicke in die
Entwicklung mit Bilder der Vorversionen
Die Entwicklung erfolgte mit direkter Kunden Mitwirkung
|
|
Entwurf zum ausmessen
|
|
Vorstufe 1
Filterpatrone aufrecht
stehend
|
|
Vorstufe 2
Gehäuse vergrößert nach
oben + Seite + hinten
|
|
Vorstufe 3
Wechsel auf
waagerechte
Filterposition
verkürzte Bauform für leichtere
Montage
|
|
Vorstufe 4
neue Deckelform
erleichterte Handhabung
Wahlweise Verwendung von
Filterpatrone oder Filter Einsatz
|
Vorstufe 5
zusätzliche Seitenverschraubung
für leichtere Montage
|
|
Vorstufe 6
erweiterter Filterraum mit
neuer
Deckelform
Verwendung für Filter Einsatz
- zerlegbar
- auswaschbar
- wieder verwendbar
- Regenfahrt sicher
|
|
Schaumstoff Filter
Für Tuning und Rennsport werden gerne Schaumfilter Systeme verwendet.
Kaum jemand weiß hierzu das diese Filtertypen auf Kurzverwendung
getrimmt sind
Sie erfordern häufiges zerlegen + reinigen + neu einölen. Quasi nach
jedem Rennen.
Das häufige reinigen machen jedoch die Wenigsten, aus Unwissenheit
oder falscher Informationen.
Für Simson ist das Schaumfilter Prinzip auch anwendbar. Da hat es
jedoch einen entscheidenten Nachteil.
Die erforderliche Filterfläche lässt sich nicht im vorgesehen
Filterraum unterbringen.
Weil der Platz nicht ausreicht entsteht Drosselung. Oder man entfernt
engpoorige Lagen, nutzt nur grob poorige
und hat damit weniger Drosselung aber auch erheblich weniger
Filterwirkung.
Setzt man den Filter außerhalb an weil größer und mehr Platz
erzeugt das ordentlich Lautstärke.
Zum testen ob und wieviel der Filter drosselt, lässt man den
Vergaser zunächst offen und stellt so die Bedüsung ein.
Quasi im Modus Null Widerstand, null Drosselung.
Danach setzt man den Filter ein und beobachtet ob sich am Motorlauf
Veränderungen ergeben.
Zum Beispiel geringere Drehzahl.
Wenn das der Fall ist, drosselt der Filter und sollte gegen einen
Filter mit geringeren Wiederstand gewechselt werden.
Lässt man so einen Drosselfilter trotzdem in Betrieb wird auch der
stärkste Tuning Motor niemals volle Kraft erreichen.
|
Pilz
Filter werden oft als Tuning
angeboten. Dabei wird selten beachtet ob der Filter auch den Luftbedarf
des Tuning Motors erfüllt. Viel zu oft sind Pilzfilter zu klein.
Deshalb erzeugen die eine Drosselung je höher der Motor drehen soll. Bei
solch auftretenden Verhältnissen kommt man mit der richtigen Bedüsung
kaum hinterher. Eine ganz einfache und sichere Einstellhilfe ist, wenn
man den Luftfilter zunächst ab lässt und so den Vergaser einstellt. Wird
dann der Luftfilter angebaut und wird damit eine Veränderung im Motorlauf
erzeugt drosselt der Filter. Dann sollte man einen anderen Filter
verwenden. Wird ein Pilz Filter direkt am Vergaser angesetzt erzeugt es
noch ein Problem. Die pulsierende Gassäule lagert Mischöl im Filter
ab. Der wird hierdurch immer undurchlässiger und ändert
permanent seinen Widerstandswert. So lässt sich die richtige
Düsenabstimmung kaum finden.
|