|
|
|
|
|
|
|
|
|
MTX Max 210
ccm
Bei 30 Km/h Cruisen im 5.Gang. Einfach Gas geben bis 160 Km/h ohne Schalten
|
|
Drückt
deutlich mehr Kraft in allen Lagen als simple MTX 130
Mit besten Grüßen aus Simson County Suhl
|
|

|
Komplett Motor fertig
montiert + Fahrbereit
inklusive Motor Verstärkungen Vollausstattung
Stage 1 - Cruising Part
210 ccm 37 PS
Kraftanzug
quasi ab Standgas 2000 U/min
Fahr
Charakter wie 400 ccm 4Takt
Preis ab
3000,00€
bis
Stage 5 - Racing Part 210 ccm 54 PS
4700,00€
|
|
Stage 1 bis 5 unterscheiden sich in Leistung und Laufcharakter. Entsprechend
sind die Motoren Ausgestattet
Bestückung der
Motoren ist je Stage Speziell
siehe Bestückungs Liste unten
Der Motor Aufbau erfolgt vollständig aus Neuteile.
Sind bereits schon Bauteile vorhanden können die nach
Prüfung auf Tauglichkeit eingebaut werden und mindern den Preis.
|
|
Zusendung
gebrauchter Teile wie zB. Motorgehäuse ist optional Verwertbar und wird einzeln
Geprüft
Genauere Informationen zu Motor Gehäuse, siehe
Button
|
|
|
|
|
Die Motoren erzeugen
sehr hohe Kraftentfaltung. Hubraum ist durch nichts zu Ersetzen
Passend dazu gibts
Verstärkungen für Fahrwerk und Zubehör
|
|
|
|
|
|
MTX Max Zylinderkit mit
210 ccm
Kolben in
Faustgröße, Fächerkopf
V-Force
Membran + Keihin Vergaser
Zylinderkits sind nicht Einzeln zu Erwerben
Geschäftstüchtige
GmbH's würden es für Gewinn Gier tun
Damit stehen die Meißten beim Zusammenbau vor der
Schwierigkeit alle Baugruppen passend Verstärkt zu Kombinieren
In dem Part wird man meißtens Allein gelassen
Simples Beispiel: 5 Gang Getriebe mit verstärkten 1.+2.Gang
Für MTX 130 (ca.30 PS) sind am Markt Bauteile Einzeln
Verfügbar
Eben das Übertragen auf MTX Max würde ins Chaos führen
Weil deutlich höhere Kräfte durch Motor und Fahrwerk gehen
ist auch etwas mehr zu Beachten
Nicht Umsonst wurden spezielle Bauteile und Verstärkungen
Entwickelt. Aus dem Fundus wird gerne Rat und Tat mit gegeben
MTX Max 210 Motoren sind auch Wassergekühlt Verfügbar
|
|
|
Antworten auf häufig gestellte
Fragen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bestückung der Motoren
MTX 130
Motoren fahren in aller Regel mit V-Force Membran Lochabstand 40x60 mm was als
groß bezeichnet wird
Für 130 ccm ist
es dennoch zu kleine Spaßbestückung. Dazu gibts Vergaser 28 bis 34
mm.
So landen
Marktübliche MTX 130 Leistungswerte bei 28 bis 32 PS. Viele beeindruckt das
schon.
Inisder in reifer
Generation allerdings nicht. Denn die selben Leistungswerte werden bei gleicher
Bestückung schon mit 90ccm erreicht
Verständlich das
Fließband MTX Motoren mit simpel verstärkte Getriebe von der Stange fahren
können
Bei Lager Verstärkungen zeigen MTX 130 Gehäuse vom Fließband nur
Halbverstärkungen.
Auch
CNC Gehäuse in der teuersten Klasse haben nur halbe Verstärkungen, nicht auf
alle Lager. Zum Geld machen gemacht.
MTX 130 wurde die Definition Angeheftet "Zugkraft von unten
heraus".
MTX 130 vom Fließband zeigt im realen Fahrbetrieb jedoch erst Zug ab ca.
Drehzahlmitte.
Das nennen Tuner von Massenware dann in Werbung und Video Zug von
unten heraus.
Um auf Leistung zu kommen gehts in Orgeln über. Anhand der
Bauteilgrößen siehe Membran und Vergaser Unvermeidbar
Typische Entstehung am Prüfstand. Aus Händen die vorrangig
Bekanntheit und Gewinn Ansteuern
Es geht auch anders
Hier werden Motoren entsprechend Ihrer Leistung Bestückt. Es gibt
keinen Einheitsbrei
Stage 1 zum Cruisen hat geringere Leistung als Stage 5. Deshalb
benötigt Stage 1 keine Vollverstärkung wie Stage 5
Eine ellenlange Fensterkette zum Anklicken damit möglichst mehr in
den Motor gelangt als er wirklich braucht. Sowas gibts hier nicht
Dafür was Anderes.
Mehr Hubraum liefert Zug von ganz unten ab Standgas 2000 U/min. Zug
von unten hat hierbei andere Bedeutung, richtig von unten
Alle Bauteile wie Membran und Vergaser sind größer und liefern ohne
Orgel Effekt höhere Leistung.
Direkt im Alltag Entwickelt, auf der Strecke.
Daraus ist auch die Erkenntnis Gewachsen das es ohne passende
Verstärkungen im Motor und Fahrwerk nicht geht
Es musste viel
getan werden um diese Leistungen stabil zu bekommen.
Damit es zig Jahre
stabil fährt gab es hier weit reichende Entwicklungen auch zu Rahmen, Antrieb,
Motor Aufnahme usw.
Gewöhnlich gehen
Tuner "Entwicklungen" durch die Gewinnbrille an.
Es wird mehr Zeit
am Prüfstand verbracht um hohe PS Werte für gute Gewinne zu präsentieren.
Werbetrommel auf allen Kanälen.
Im Fahrbetrieb
geben überteuerte Motoren vom Fließband dann jedoch gerne den Geist auf
Der 3. Gang zerfliegt und ist dann Kunden Problem. Getriebeöl
drückt zur Entlüftungsbohrung raus.
Zu groß und
falsch Platziert im neuen Motorgehäuse das ebenfalls von der Stange kommt
Verstärkte Lager im Motor nur auf einer Seite. Alles nicht wirklich
Durchdacht und meißt nur Abgeschaut ohne zu Verstehen
Hauptsache eine 7
Lamellen Kupplung drin und ein Fenster im Öldeckel. Werbung an.
Hier wird
Entwicklung komplett anders Gehandhabt. 30
Jahre größte Hubräume entwickelt geht nicht in Fließband Denken
Erst muss der
Motor seine 150 auf der Straße bringen. Er muss zig Kilometer halten.
Ruhige und
aggressive Fahrer aushalten und Sozius Betrieb. Wenn dann alles durch
Konstruiert und Erprobt ist gehts auf den Prüfstand.
Das ist eines der "Geheimnisse" warum dann Fahrer die
nächsten 10 Jahre zufrieden fahren
Dagegen MTX vom
Fließband findet man genügend bei Ebay Kleinanzeigen. Kaum Gekauft gleich
wieder los werden
Grundlegend etwas zu Verstärkungen:
Den Wenigsten ist Bekannt das die meißten Verstärkungen aus der
Hubraum Forschung stammen
Aus Zeiten als es Tuning Markt noch nicht gab.
Vielmehr hat sich nachfolgend Tuning Markt und manche Anbieter daran
Bedient, still zu Eigen gemacht.
Dank Unwissenheit wurde manches davon Rennsport Angeheftet was so
nicht ist.
Daraus Beispiele:
Verstärkter 1.+2.Gang. Längerer 1.+2.Gang, verstärkte Kurbelwellen,
Lagersitze und Ziehkeile. Engere Hubzapfenpassung usw.
Vieles stammt aus 30 Jahre Hubraum Forschung und reicht zurück
bis in Zeiten der Versuchsabteilung Suhl
Mal ein
logischer Einblick. Allgemein am Markt bei Motoren Anbietungen aller Art wird so
manches quasi weg gelassen.
Logik aus.
Schöne Bilder an. So geht Werbung für Umsatz. Hier mal das Gegenteil.
Bilder aus, Logik an.
Gehäuse mit
serielle Lager wurden mal für 50 ccm 4 PS konstruiert und später S70 bis 6 PS
Genutzt.
Dafür sind
Gehäuse und Lager gut Haltbar. Dann kam Tuning und Hubraum ins Spiel was mit
doppelten Hubraum 4 fache Leistung drückt
Beispiel 90er
16 PS oder 110er 18PS. Da haben Gehäuse und Lager Bedrängnis aber
stecken es noch weg.
Bloß wie
weit geht das ? Die Leistung noch mal Verdoppelt geht dann mit MTX
130.
Jetzt haben
die Lager 8 x höhere Leistung zu halten als das wofür sie ursprünglich
Konstruiert waren.
Einfach weg
stecken ist nicht mehr. Nachwuchs Tuner gehen locker an die Sache wenn Umsatz
lockt.
Bei MTX
Kurbelwellen wird Angeworben 3 fach Lagerung. Gut für die KW weil es muss.
Reichen aber verdoppelte Tragzahlen für 8 fache Leistung ???
Doppellager sind genau das.
Und der Rest
im Motor ??? Mal auf Biegen und Brechen noch ein stärkeres Lager an der
Kupplung. Und dann ???
Der Rest im
Motor sind Serien Lager. Ob das nun CNC Gehäuse sind oder für MTX Gegossene,
überall das Gleiche.
Es ist ja innen. Von Käufer außen nicht Sichtbar. Angesprochen
wirds schon garnicht während Bilder Schönseite zeigen.
Welcher
Werbetext sagt schon das 8 fache Belastung auf serielle Lager Ausgetobt wird
???
Zu Bequem alles zu Verstärken.
Gut das
Entwickler am Ball sind und Verstärkungen Konstruieren die Andere dann 10 Jahre
später gratis Aufgreifen ohne zu Verstehen.
Siehe oben benannte Beispiele
Was im MTX 130 Motor noch Zugemutet wird ist für MTX Max
längst keine Option mehr.
Das gesamte Gehäuse und alle Lager sind darauf Angepasst.
|
|
-
Alle 6 Lager + Lagersitze angepasst Verstärkt für jahrelange Laufzeiten
- Motorgehäuse mit rundum CNC verstärkten Aufbau + Verstärkungsbrücke
und Weiteres
- 5 Gang Getriebe Pro mit längere + progressive Übersetzung
passend zum Hubraum + Kraft + Tempo
Durchweg alle Zahnräder 1. bis 5. Verstärkt auf
Vollbreite. Nicht nur 1.+2.Gang
- Ruckgedämpter Primärantrieb
Nadelgelagert inkl. nadelgelagerte
Seitenführung
- Ruckgedämpfte 6L Kupplung mit Innenkühlung
- MTX Max Spezial Kurbelwelle mit geschmiedete Hubwangen +
Wellenstumpf + geschmiedetes Pleuel
Verstärkte Bauart mit stark vergrößerte Pleuellager
+ Hubzapfen - Fahrbereit abgestimmter Keihin Vergaser
in passender Größe zum Hubraum je Stage 34 bis 40 mm Weiter enthalten sind:
- Nadelgelagerte Druckplatte
mit Zentrum Ölkühlung
- X4 Nadelgelagerte Schaltwalze mit Schraubensicherung inkl. nadelgelagerte Seitenführung, Einstellbar
- CNC Schwenkhebel
Performance stufenlos Einstellbar Nadelgelagert
Zur Ergänzung sind Wählbar :
- passender Vergaseranschluss zum Luftkasten, siehe Vergaser Typ
- CNC
Nadelgelagerter Kupplungshebel, Kraftweg Einstellbar
- Performance Auspuff mit Kalotte + Halterungen
- Ruckgedämpfter Ketten bzw. Rad Antrieb + verstärkte Kette
- CNC Öldeckel mit Kühlrippen + interner Ölkühler
- CNC Lima Deckel mit internen Kühlluft Austausch
- Verstärkte CNC Motoraufnahme für Rahmen mit Dämpfung ( auch für
Roller )
- hydraulische Kupplung
- CNC Gehäuse mit Kasetten Getriebe
- für DUO Einsatz mit Rückwärtsgang
- LED Schaltanzeige
Diese Teile werden auf Wunsch Anmontiert bzw. mit gesendet
Zündung wenn Zugesendet wird Eingebaut + Eingestellt
Sollte noch keine Zündung
Vorhanden sein, in dem Fall bitte nicht Vorrangig auf Innenrotor Typ Zusteuern
Keine Einzige am Markt ist ohne Zünd Nachteile
210er arbeitet
mit Vape und mit Innenrotor Zündungen
|
|
|
|
Die
Baugruppen voran sind bewusst in der getrennten Reihenfolge Benannt damit Erkannt wird
welche technisch
zur Funktion Gebraucht werden und welche nützliche Ergänzungen sind
In aller Regel sind Anklick Systeme nicht getrennt Aufgebaut.
Wichtiges und
Schnulli Vermischt damit man nicht erkennt was was ist
So wird
alles Angeklickt für guten Umsatz. Standard bei namhafte Tuning Firmen
Hier gibt es Bewusst kein Anklick System weil nicht der Umsatz
sondern
einzelne
Fahrerwünsche Interessieren
|
|
|
|
Einbau in
Schwalbe und Roller ist passend möglich
Kühltechnisch bestehen keine Einschränkungen
Bitte Fahrwerk Verstärkungen beachten. Diese gibt es für alle
Fahrzeugtypen, Schwalbe, Roller und S51
Details der Verstärkungen im Kontakt
|
|
Hinweis für Motorgehäuse
CNC
Motorgehäuse werden ab und an für Umbauten zugesendet
Von Kunden teuer am Markt Gekauft weil Werbung und Preis auf
Hochwertig deuten
Leider sind darin keine vollständigen Verstärkung für alle Getriebewellen und
Lager enthalten. Nur ein
Teil ist Verstärkt
Das was auf Werbebildern gezeigt wird und gesehen werden soll
Nachteilig ist das die Qualität solcher CNC Gehäuse
überhaupt nicht der Werbung und hohen Preis gerecht wird.
Lager Einsetzen ist eine Prozedur weil Lagersitze falsch
Dimensioniert und Verstärkungsstreben Fehlplatziert sind
Mit Erwärmen der CNC Gehäuse drücken die Motorstreben
Lagersitze oval zusammen
Was in der Werbung als Top Vorzug genannt und gezeigt wird
entpuppt sich als schlecht konstruierte Einbauhürde
Beim Getriebe zu Lager müssen ständig andere Distanzen
zwischen gelegt werden usw.
Infos und Erfahrungsberichte Dritter zu Baudetails findet man
im Netz. Leider nicht immer positiv.
So schön Werbebilder für CNC Gehäuse aussehen, so schlecht
Kalkuliert sind Aufbau und Verarbeitung
Von daher der Hinweis das wir solche CNC Gehäuse bei Zusendung
zum kompletten Motor Bestücken.
Das kann allerdings etwas höhere Kosten Verursachen.
Damit solche CNC Gehäuse wirksam Nutzbar und Haltbar werden
müssen so oder so Lagersitze verstärkt werden
All das was noch fehlt
Der Aufbau wie Gekauft hält MTX 130 stand, jedoch nicht MTX 210
Gegossene MTX Gehäuse
Preislich sind diese rund die Hälfte Günstiger zu haben als
ihre CNC Kollegen
Gehäuse aus Gussverfahren haben deutlich kostengeringere
Fertigung. Quasi Gleiche wie normal serielle Gehäuse
Daher ist auch hierzu der Preis unangemessen hoch
Die Qualität der Lagersitze ist spürbar Besser
Dennoch auch hierzu der Minus Punkt, das nicht alle Lagersitze
Verstärkt sind. Nur ein Teil im Motor.
In der Richtung besteht Gleichstand mit CNC Gehäuse.
Der Aufbau wie Gekauft hält MTX 130 stand, jedoch nicht MTX 210
Auch für gegossene MTX Gehäuse müssen nachträglich
Lagersitze verstärkt werden
Normal serielle Motorgehäuse
Auch diese können für MTX 210 verwendet werden nachdem sie
umfassende Verstärkungen erhalten haben
Der Aufwand ist hierzu am Höchsten was sich jedoch mit
geringen Anschaffungs Preis des Gehäuses Ausgleicht
|
|
|
Weit mehr als sonstiges MTX Spielzeug vom Massenmarkt
210 ccm Durchzug aus
tiefsten Keller ab Standgas 2000 U/min
|
|
|
Stage 1
Cruising
pur
|
Bis 3. Gang Gas
bitte Vorsicht Vorderrad hebt an
5. Gang bietet ab 30 Km/h Anzug
Auch Bergauf kein Nachlassen
Bitte an diese Seltenheit Gewöhnen. Vorher Schwung holen muss
nicht
Anfahren im 2. Gang auch zu Zweit möglich
Kann 2. 4, 5
Geschaltet werden. Anschieben geht nur im 5.Gang
|
|
|
Stage 5 Racing
pur
|
|
Kraft
Überschuss in jedem Gang Kein Nachlassen bis 150 Km/h
Auch Bergauf kein Nachlassen
|
|
|
|