MTX Gehäuse Bearbeitungen hier
  für MTX 130, 140, 145 bis MTX Max 210

      Zurück      

 

   Verschiedene Möglichkeiten allgemein

   1. Gehäuse Aufschweißen

   2. CNC Billet Gehäuse

   3. Gegossene MTX Gehäuse

   4. Serien Gehäuse


   Bis vor einigen Jahren blieb für MTX Motoren nichts weiter übrig als Serien Gehäuse mit Alu Aufschweißen
   Nur so konnten Serien Gehäuse auf MTX 130 gebracht werden. 
   Der Knack und Schwachpunkt war die große MTX Zylinderfläche mit zusätzlichen Eingang zum KW Raum
   Die nächste Hürde der große Honda typische Zuganker Abstand mit seinen Unsymmetrien
   Um Simson Gehäuse auf diese Größe zu bringen war Leim in diesen Mengen völlig Ungeeignet
   Beim Aufschweißen mussten beide Gehäusehälften getrennt Behandelt werden
   Dann Abplanen, die Hälften zusammen führen und die restlichen Fräsarbeiten als Paar
  
Wurde mit Köpchen Geschweißt gab es keinen Verzug für wichtige Stellen
  
So wurde über 20 Jahre Verfahren
   Wie es aber immer so ist. Einer macht Einzelstücke und gibt sich Mühe je Einzelstück.

  
Der Andere will in Masse Geld Verdienen.
  
Mit dem Masse Geld mach Gedanken wars dann vorbei mit Schweißen.
  
Nicht weils über Nacht schlecht geworden wäre sondern weil je Gehäuse mindestens ein voller Arbeitstag drauf geht
  
für Schweißen, Fräsen und Ausdrehen.
   Gerät der Aufwand ins Masse Karussell weil MTX Umsätze locken sinkt die Sorgfalt. 

  
Dieses Schweißen gab es auch. War aber ein Anderes
   
  
So gingen Überlegungen dahin alles fertig außerhalb Herstellen zu lassen. Zum Beispiel fertig Gegossen 
   Damit es fertig Griffbereit im Regal liegt, keinen Aufwand erzeugt und Massen Umsatz bringt.

   Logisch das der Vorgang sogleich Werbung brachte, das Schweißen böser Verzug ist
  
Genau genommen war nicht Aufschweißen das Problem sondern Versuche damit in Masse Geld machen.

   Nun sind sie da. Neue Gehäuse Typen ohne Schweißen. CNC Gefertigt und Gegossen
   Damit müsste die Welt nun Heile sein und wer auf Masse setzt auch Glücklich.

  
Mit den neuen Gehäuse Typen wurde es Leichter MTX Motoren zusammen zu bauen.
   Vor allem weil die Zylinderflächen nun schon vorhanden sind. Ein Fortschritt
   Ist in den Gehäusen auch alles fertig Vorhanden ? Ein Blick in Details zeigt mehr
   MTX steht für höhere Leistungen oberhalb 30 PS.

  
Folglich müssen MTX Gehäuse die dafür benötigten Verstärkungen besitzen.
   Die übliche Bestückung aus Serie reicht hierfür nicht mehr.
   An dem Punkt scheiden sich die Geister.

  
Husch husch schnell fertig für guten Umsatz hat Schwachstellen und Konstruktionsfehler an Bord gebracht.
   In der MTX Leistungsklasse sind Serien Lager kein guter Begleiter mehr

   Es gibt gerademal 2 stärkere Lager von gesamt 6. Auf der linken Motor Seite. Rechts geht leer aus.
   Als würden Getriebe Wellen nur einseitige Abstützung brauchen.
  
So ist es wenn Werbestrategen "Entwicklung" betreiben
   Wenn der Geist lenkt, da muss ein MTX Zylinder drauf weil sich damit Geld machen lässt.
  
Wer will schon 70 ccm Tuning ?
   Weil sich Käufer schon garnicht mit Konstruktionswissen auskennen wirds auch Gekauft.
  
Will man Gehäuse wirklich auf MTX Leistungen rüsten (sprich Verstärken) 
  
muss nach wie vor einige Extra Arbeit auch an vermeintlich fertige MTX Gehäuse geleistet werden.

   Anmerkung nebenbei:
   Mit MTX Fertig Gehäuse sind Direkt Membraner aus der Mode gekommen
   Mancher Anbieter hatte diese Bauart als gute Werbemache Gebaut wobei dann erst hinterher raus kam
   das MTX 130 mit Direkt Membran an sich Quatsch sind. Im System wurde "Vergessen" das Vergaser und Anschluss
   gleich wieder Zunichte machen was durch Direkt Membran Besser sein sollte
   Unterm Strich wars Austoben von Ideen zum Geld machen und natürlich Werbung
   Gerade bei MTX 130 wars Sinnlos weil die generell schon mit direkten Zugang zum KW Raum Gefertigt sind
   Summa Sumarum sind heutige MTX Motor Gehäuse größtenteils ohne solchen Spiel Schnulli
   Schade wer damals viel Geld für Direkt Membraner hinlegte weil Werbung so schön blinkte
   aber später erst mit bekam das Gewinde nur 10 mm tief sind und Zuganker ausreißen. 

  
Das nur Serien Lager drin sind und eigentlich alles auf Optik und Geld machen Gebaut war
   Mit solchen Bauarten und Werbeaktionen haben sich einzelne Tuning Firmen schnell hoch Gedient

   Kaum das erreicht auch sogleich wieder andere Baurichtung eingeschlagen.

   Immer Multimedia im Gepäck. Videos usw.  Schnell viel Geld war Wichtiger als alles Andere
   So sind heute Direkt Membran Bauarten in 2. und 3. Besitzer Riege ständig zu Reparieren
   und bleiben im Endeffekt trotzdem hinter guten Leistungen zurück. Zu kleine Membrane, Schrauben im Weg usw.
   Alles nur mal Gebaut zum fixen Geld Verdienen und schnellen Aufwärts Weg
   Wer einmal so Angetreten war ist schwer davon abzubringen und springt auf den nächsten Zug

 

  2. Billet CNC Gehäuse

   Auf ähnliche Zug Aufspring Weise führte der Weg zu CNC Gehäuse 
   Das spart zunächst teure Gießformen und der Spaß kann zügig los gehen 
   Große Handlungsfreiheit Inklusive mit der Möglichkeit realtiv schnell Nachbesserungen zu schaffen.
   Die Gehäuse sind quasi aus dem Vollen speziell CNC Gefräst  für MTX 130  ( nicht Gegossen )
   Zum sicheren Umgang damit sollte man allerdings etwas Kenntnis zur Materie haben 
   Fräsen hat Vor und Nachteile. Nicht umsonst ist das Gießverfahren allgemein von der Industrie Bevorzugt
   CNC gefräste Gehäuse sind meißt doppelt so schwer als Gegossene
   Für Rennen wo es auf geringes Gewicht ankommt kein gutes Omen
   Daher lassen sich CNC Gehäuse eher als Optik Tuning Verwerten. Schön und Anders sein zum Vorzeigen
   Für Leute die auf Optik stehen und sich eher mit Optik fangen lassen
   Beim CNC Fräsen können Lagersitze und Streben recht frei gestaltet werden
   Genau darin liegt Gutes und Schlechtes dicht beieinander
   Es kommt eben darauf an welcher Fraktion der Entwickler angehört.
   Eher technischer Fachmann in Sachen Konstruktion oder Tendenz Optiker für schöne Erscheinung
   Bei Billet Gehäuse erfolgte technisches "Durchdenken" leider nicht sehr weit. 
   Ausgeprägter ist die Sache mit der Optik.
   Zum Einsetzen für Lager müssen Gehäuse allgemein Erwärmt werden. Damit Dehnen sich Lagersitze
   Es wird der Effekt Genutzt das sich Alu ca. 3 x mehr Dehnt als Stahl
   Mit dem Abkühlen Schrumpfen die Lagersitze und fassen die Lager fest ein
   Beim CNC Gehäuse ist das auch so
   Darin sind dicke Streben gesetzt die den Augen optisch Verstärkung zeigen.
   Beim Erwärmen Dehnen sie sich und pressen dabei auf die Lagersitze. Viel Material, viel Dehnung.
   Leider so stark das es Lagersitze Oval drückt. Je mehr Erwärmt wird um so schlimmer. 
   Das ist dann auch im Fahrbetrieb so.
   Es sind Sachen die Käufer nicht kennen, "Entwickler" nicht beachtet haben und
Werbung mit schöne Bilder Überpinselt
   Es wird jeder Vorzug Genannt. Nachteile nicht.
   Kühlrippen am KW Raum machen Optisch Eindruck und werden kühlend Umworben
   Leider erzeugen sie am massiven Material keine nennenswerte Kühlung. Es ist ein Optik Trimm
   Im Gehäuse vorhandene Verstärkungen geben mehrere Möglichkeiten bzw. Kombinationen für verschiedene Lager Typen
   So kann manches frei Kombiniert werden. So ganz frei nur leider wieder nicht.
  
In den Spülkanal Zuführungen sind Ölkanäle Eingesetzt. So platziert das nur Lager mit Serien Größe Ölzugang erreichen
   Werden Doppellager eingesetzt sind die Ölkanäle zu. Das gut Gemeinte bleibt ein Optik Part für Werbezwecke
   Schief gelaufen ist die Gehäuse Entlüftung. Bohrung größer als Seriell und dazu ungünstig Platziert.
   So verliert sich während der Fahrt Getriebeöl. Simple Testfahrten in der "Entwicklunsphase" hätten es vermieden
   Schnell Anbieten und Konzentratioin auf Optik haben es nicht Erlaubt.
  
Man kann CNC Gehäuse nutzen. Sie wirken von außen und aus Werbung Imposant. 
   Da jedoch im technischen Aufbau kein
glückliches Händchen am Werk war muss vieles Nachgearbeitet werden
   Für MTX130 kommt man mit dem Gehäuse Typ halbwegs über die Runden. Passend zum 30 PS Level
   Für höhere Leistungen und Cross Einsatz
muss leider einiges am Gehäuse Aufgebessert werden
   Hierfür
ist die Billet Bestückung nicht Ausreichend und wird deshalb nachträglich gesondert per CNC Bearbeitung
   auf Vordermann Gebracht.
Die nachträgliche Verstärkung kommt Vollständig ohne Schweißarbeiten am Gehäuse aus

   Einzelbearbeitung solcher Billet Gehäuse ist hier Möglich
   Möglich ist auch diese Gehäuse für 54 und mehr Hub fit zu machen für Hubraum 140 und 145 ccm 
   Ansonsten hängt man auf 52 Hub fest. Damit auch an wenige KW Typen die passen und komischer Weise teuer sind.
   I
n aller Regel mit schwere unsportliche Pleuel im Bereich 100 bis 105 mm Länge
   Logisch das damit Herantasten an 40 PS
recht zäher Krampf ist und fast nur mit überspitzten Auspuff erreicht wird.
   Mit passender Gehäuse Bearbeitung lassen sich 40 PS Gesünder erreichen.

 

Bilder Billet Gehäuse Umbau


  3. Gegossene Gehäuse

   Für MTX werden sie fertig mit großer Zylinder Aufnahme Gegossen
   Das ist die Triebkraft welche bei der "Entwicklung" im Vordergrund stand.
   Unterhalb der Zylinderfläche fallen die Innovationen auf Serien Level ab.
   Auch diese Gehäuse haben nur einzelne verstärkte Lager.  Nicht komplett Beidseitig für alle Wellen

   Das selbe Manko wie im CNC Gehäuse.
  
Auch die Gegossenen müssen für MTX Leistungen noch verstärkt werden was vollständig ohne Schweißen gelingt
   Verstärken erfolgt hier per CNC Bearbeitung. In der Hinsicht fast Identisch mit CNC Gehäuse.

   Was jedoch Unterscheidet ist das deutlich geringere Kampfgewicht. Für Rennsport die 1. Wahl. 

   Damit einher besteht bessere Materialverteilung die beim Gehäuse Erwärmen nicht Lager oval drückt siehe CNC Gehäuse
  
Der Kaufpreis fürs Gegossene liegt nur auf 50% bei dennoch nahezu gleicher Ausstattung + Nutzen
  
Spezielle Ölkanäle im gegossenen Gehäuse sind nicht Enthalten. 
  
Die Thematik das verschiedene Lagerarten die Ölkanäle verdecken und damit die Öl Funktion außer Kraft setzen
   ist im gegossenen Gehäuse nicht Vorhanden. Hier liegen vorn herein die Karten offen auf dem Tisch.

  
Für haltbare Funktion werden Ölkanäle ohnehin nicht benötigt. 
  
Ein Element das sich in Billet Werbung gut macht aber Praktisch nicht gebraucht wird
   Das gegossene MTX Gehäuse ist vielseitiger Nutzbar als das Billet Gehäuse

  
Vorteilhaft ist, das der KW Raum für 52 Hub Vorbereitet ist. Darin hat die Pleuelbahn eine rundum laufende Aussparung 
  
Mit 13 mm Breite etwas schmal was an Simson Serien Pleuel Breite erinnert.
   MTX Pleuel sind allgemein etwas Breiter + Massiver womit eine Nacharbeit der Pleuelbahn ansteht.

  
Die Entlüftung des Gehäuses ist besser Gelungen als beim Billet Gehäuse. 
   Durchmesser der Bohrung und die Platzierung hinter einer Gehäuserippe orientieren sich am Serien Zustand

  
Es erfüllt gute Funktion ohne Getriebe Öl Verlust. Leider beim Billet Gehäuse Misslungen.
   Das gegossene Gehäuse besitzt größere Wahlmöglichkeit bei Kurbelwellen und Pleuel 

  
Das erfreut das Herz und Ermöglicht spezielle Paarungen die auch Renn Anwendung gerecht werden.
   Es besteht kein fester Zwang zu einem bestimmten Kurbelwellen Typ.

  
Damit auch keine Bindung an saftigen KW Preis den Billet Gehäuse ebenfalls haben
  
Beim gegossenen Gehäuse besteht die Besonderheit das die Gewinde für Zuganker mit Spiralen bestückt sind.
   Das ist Haltbar und besteht auch wenn die Zuganker sehr oft ein und aus geschraubt werden.

   Leider beherbergt der Vorteil auch einen Nachteil. 

  
Wird die Planfläche für den Zylinder Abgeplant, wird das zur Gefahr fürs Werkzeug.
   Dabei kann es auch die Spiralen zerreißen + Gewinde verletzen.

  
Besser die Spiralen werden vor der Bearbeitung entfernt und danach Neue eingesetzt.
  
Einzelbearbeitung gegossener MTX Gehäuse wird hier Durchgeführt. 
   A
uch wenns "nur" für MTX 130 Verwendet werden soll ist Überarbeitung mit Verstärkung sehr Sinnvoll.
   Schon der Lager wegen wovon das Getriebe Profitiert
   Auf dem Weg stehen auch 54 und 56 Hub frei. Also auch MTX 140 und 145
   Weil keine Bindung an eine bestimmte KW besteht muss diese auch nicht linke Seite zylindrisch sein
   Die zylindrischen Bauarten passen natürlich auch siehe Bilder 
   Es besteht auch keine Bindung an einen bestimmten Pleuel Typ in Breite, Länge usw.
   Damit besteht auch keine feste Vorgabe welcher Kolben Typ verwendet werden muss.
   Insgesamt ist damit der Weg frei für Hubraum und Leistungen weit über 40 PS
   Nicht nur 40 PS die kurzzeitig Orgelnd auf dem Prüfstand geschafft wird per Auspuff Tuning zum Vorzeigen 
   Sondern mit Zug von unten heraus für dauerhafte Alltags Anwendung

 

Bilder MTX 130 Gehäuse Gegossen
 
Die grünen Pfeile in den Bildern zeigen Stellschrauben in den Dichtkappen
  
Sie sind zum Spiel Ausgleich der Lager vorhanden und schaffen es Stufenlos
   Bitte mit Schraubensicherung Einschrauben

   Damit sind klassische Distanzscheiben rechts der KW Überflüssig

  
Ebenso wird auch kein Sicherungsring mehr Benötigt
  
Die gewohnten Prozeduren mit Distanzen Einlegen und Ausmessen entfallen
  
Mit dem System können nun endlich Kurbelwellen und Pleuel mittig gesetzt werden
  
Von außen ohne sonstigen Schraub Aufwand
   Speziell an der Abtriebswelle bitte Position einhalten
   Es unterstützt die Verwendung verstärkter Ketten
  
Alle Dichtringe sind Gesichert gegen heraus drücken

  4. Serielle Gehäuse

   Original und Import S51 und S70 
  
Mit Aufkommen von CNC und gegossene Gehäuse wurden MTX Bearbeitungen mit Serien Gehäuse quasi Beendet
   Da es allerdings über 20 Jahre Erfahrung brachte und für manches Projekt nach wie vor Anwendung findet
   hier einige Details dazu.
   Diese Gehäuse sind Günstig in der Beschaffung aber Benötigen den größten Umrüst Aufwand 
   Für die Bearbeitung dieses Gehäuse Typs können auch gebrauchte Gehäuse verwendet werden  
   Auch wenn sie verletzte Lagersitze haben. Es wird ohnehin vollständig Umgebaut und Aufgerüstet  
   Gewinde hingegen sollten noch gut erhalten sein um Arbeit zu sparen
   Viele Verstärkungen werden CNC Bearbeitet und benötigen nicht zwangsläufig Alu Schweißen
   Manche (auch manche Tuner) können es sich kaum Vorstellen und doch wurde es in der Entwicklungsarbeit Gelöst.

   Hier ist nicht die Stelle zu Entscheiden wer welchen Gehäusetyp nutzen möchte. Es steht jedem frei.
   Besonders im Hinblick auf einzelne spezielle Projekte. Frei steht ebenso vorher Nutzen zu Aufwand auszuloten.

   Wissen geben ist leider keine Stärke des Marktes. Vielmehr gehts um Verkaufen wofür massiv Werbung gesetzt wird.
   Auf der Schiene überwiegen immer die Vorteile während Nachteile ungenannt bleiben.
   Es soll ja Täglich viele Klicks machen.
   Entsprechend beeiflusst es Entscheidungen zu Projekte für die es nicht immer ein Neugehäuse sein muss.

 


  Abschließend der Hinweis das Gehäuse mit der Überarbeitung auch aussen farbig Beschichtet werden können.
 
Motorgehäuse, Öl Deckel, Lima Deckel, Zylinder, Kopf usw.    Das erfolgt vor dem CNC Eingriff
  Passend kann auch der Auspuff Beschichtet werden. Zum Beispiel schwarz Nickel
  Es ist Ähnlich wie Verchromen und Hitzeresistent. Keine Farbe, keine Emaille die Abplatzen oder Verbrennen.


 

Beste Grüße aus Suhl