Zurück                  


auf M500 M700 Motor Basis S51, SR Roller, Schwalbe KR51/2

für Hubräume 50, 60, 70, 77, 85, 95, 110, 120, 140, 160, 185 ccm


auf M53 M54 Motor Basis S50, Schwalbe KR51/1, Star SR4-2, Habicht SR4-4

für Hubräume 50, 63, 75, 90, 95, 100 ccm


Kurbelwellen für Renn Sport

S51 24h und 6h Edition 
(Varholz, Gräfentonna, Veilsdorf uw. )

 

85M

 

95M

 

110M

 

               MTX 130,  MTX 130R,   MTX 140                

 

                   Rotax 140 Wassergekühlt                      

 

180M

 

MTX Max 210


  Hinweis:
  Bei Kurbelwellen muss man wie bei fast alle Tuning Artikel genauer ins Detail sehen. Direkt in die Technik
  Kurbelwellen sind das Herz des Motors. 
  Wenn das Herz nicht auf Hochleistung steht kann auch der gesamte Motor keine Hochleistung bringen

  Unterscheiden lassen sich Kurbelwellen recht einfach in 2 Gruppen
  1. Bauarten für Massen Bereich. Quasi Produktion ein Bautyp für Alles
  ( Technisch ein für alles geht natürlich nicht aber für Gewinn dennoch so in Umlauf )

  2. Spezielle Bauarten für Leistungs und Sport Bereich
  Zwei an sich völlig verschiedene Richtungen. Quasi voneinander weg laufend.
  Wegen der Unterschiede lohnt es nicht Teile aus dem Massenbereich für Rennsport einzusetzen um dann auf Sieg zu hoffen.
  Eher tritt Ausfall ein.
  Als Denk Beispiel Cross Maschinen quer durch alle Marken.
  Werk Teams nutzen nicht das gleiche Material wie für Jedermann im Laden oder Werkstatt zur Verfügung steht.
  Werks Maschinen haben in der Regel deutlich höhere Leistung. 
  Deshalb auch andere Bauteile auch wenns von außen fast gleich aussieht.

  Im Tuning Massenbereich wird gängig verfügbare Einheitsware zusammen gefügt. 
  Hubwangen, Pleuel, Nadellager werden Markenübergreifend kombiniert und ergeben so die "Neukonstruktion"
  Im Massenbereich ist Vermarktung das A und O wenns um Masse und Gewinne geht.
  Der Leitfaden ist 1. Kosten bei Herstellung Sparen, 2. Werbe Aufwertung und 3. Hochpreis Verkauf. 
  Die Drei treten meißt in Einheit auf.
  Auch KW's kommen so daher das Werbung, Verpackung, Bilder und Verführtext Hochwerten.
  Aufgelasertes Logo sieht Edler aus. Überhöhter Verkaufspreis täuscht über Günstig Herstellung weg, spielt High Tech vor
  So wird aus der Kosten günstig hergestellten Neukonstruktion geradlinig die High Tech Welle.
  Technische Beschaffenheit im Detail wird damit Überspielt. Der Vorgang ist quasi das Markenzeichen für Geld machen.

  Hier ein Blick ins Detail wie solche Kombinationen in der Praxis aussehen
  In diesen Bauarten sind oft Plaste gefüllte KW vertreten. Einfache Schnell Herstellung. Kostenaufwand gering
  Kosten sparen führt in viele weitere Winkel bis zum Weglassen von Anlaufscheiben für Untenführung
  Gemeint sind nicht Obengeführte Wellen. Die gibts auch und nutzen dazu Anlaufscheiben oben
  Bei Untenführung befinden sich Anlaufscheiben unten. Genau da wird mitunter Gespart. Anlaufscheiben weg gelassen
  Solche Bauarten gab es in Serie und hat mit Defekte regelmäßig Werkstätten beschäftigt.
  Pleuel und Wangen reiben direkt aneinander Stahl an Stahl und glühen Lager aus. 
  Einfache Kurvenfahrten erzeugen Reibung weil das Pleuel in jeder Kurve Anlauf an den Hubwangen sucht
  Mal links, mal rechts, ständig im Kurvenwechsel
  Bei sportlicher Fahrweise und Kurvenlage kann sich jeder vorstellen was das für Pleuel und Pleuellager bedeutet.
  Untenführung Stahl auf Stahl ?
  Jahre lange Erkenntnisse hindern manche Anbieter trotzdem nicht
  Wellen Untengeführt ohne Anlaufscheiben "Konstruieren" und dafür Höchstpreis abverlangen
  Ist so eine Welle mit Plaste gefüllt heizt Plaste auf und Drehzahl + Schleuder Effekt führen zum Ablösen der Plaste. 
  Es endet "Harmlos" mit blau gefärbtes Pleuel Ausgeglüht. Heftiger dann mit Kolbenbruch und Zylinder zerstört.
  Ob dann Plaste ablöst oder der Nadelkäfig bröselt führt Zwangsläufig zum Kolben + Zylinder Defekt.
  Ob es das Wert ist in der Herstellung paar Cent sparen ? Mit Werbung den Nachteil Überpinseln ?
  Wo der Kundenpreis dennoch voll oben steht als wärs edles High Tech. Preise über 300,00€ für Simpel Bauart 

  Um weitere Folgen aus Billig Herstellung zu erkennen lohnt sich tieferer Einblick
  Das sehen was Käufer gewöhnlich nicht mit Blicke erfassen obwohl es per Schönbild direkt vor Augen liegt
  Es liegt daran das Schön Texte absichtlich Blicke in andere Richtung lenken. 
  So arbeitet Werbung und redet schön was technisch
Unzulänglich ist.

  Oft werden Pleuel Typen verwendet, nicht weil sie technisch die beste Paarung ergeben
  sondern in erster Linie Aufwand vermeiden. Möglichst ohne Zylinder Abdrehen oder Motorgehäuse Anpassen
  Oder weil die Pleuelsorte schlicht günstig Verfügbar ist. Daran bedienen sich gern Firmen die Massen Umsatz anstreben
  Solches Vorgehen ist nicht geradlinig technisch Korrekt sondern Schnellschuss für Masse.
  Nur in Werbe Schönbilder sieht die KW dann so aus als wäre es die High Tech Welle.
  Angefügter Werbetext hebt es noch hervor als wäre es die beste Kombination und Besseres nicht möglich.

  So werden Pleuellängen verwendet die Aufwand vermeiden aber aus technischer Sicht und Leistung zu lang sind.
  Jeder mm Pleuel Überlänge bringt zusätzliche Masse in die Welle und damit Trägheit in die Beschleunigung
  Von der Überlänge und deren Gewicht ausgelöst wird dann Krampfhaft versucht mit Schwermetall auszugleichen.
  Ist das Pleuel schon sehr schwer muss entsprechend mehr Ausgleich auf die andere Wellen Seite.
  Die Beschleunigung wird damit in der Summe noch Träger.  Sport ade
  Die Notdurft Schwermetall wird natürlich in Werbe Texten Positiv hingestellt für "harmonischen" Rundlauf
  Das die selbe Welle damit träge Beschleunigung hat, alles andere als Sportlich, davon kein Wort im Werbetext.
  Es wird nicht Genannt das schon das Pleuel selbst Fehlbestückung ist und deswegen Schwermetall dazu kommt
  Pleuel Überlängen müssen notfalls Spacer Ausgleichen damit es zusammen Schraubbar wird.
  Das lange Pleuel hat auch den KW Totraum Vergrößert was zusätzlich Leistung kostet. Füll Leistung
  Da versucht Werbung nicht das Thema KW Raum zu Überpinseln. KW Raum wird erst garnicht Angesprochen

  Es ist also schon der erste Schritt Entscheidend. Die richtige Wahl der Pleuellänge und Pleuelsorte. 
  Als 2. Schritt inbegriffen Breite und Bauform die auch über das Gewicht entscheiden

  Ebenso auch Hubzapfen Maße über deren Durchmesser das gesamte Pleuel wächst und schwer wird.
  Für Renn Sport setzt man nicht das erst best passende Pleuel ein nur um geringen Aufwand zur Bauhöhe zu haben.
  Sondern die Pleuel Daten die passend zu Leistung und Drehzahl Harmonieren.

 
Schon der Grundsatz entfernt sich weit von Kurbelwellen aus Massen Angebot.
  Markant ist das man in der Sport Denkart Spacer geradezu vermeidet.
  Damit sind Pleuel in aller Regel Kürzer als Tuning Wellen aus dem Massen Bereich. 
  Es bedeutet etwas mehr Detailarbeit für Zylinder und Motorgehäuse
  Genau solche Detailarbeit lohnt sich für sportliche Fahrweise und macht auch den Unterschied bei Renn Platzierungen.

  Verständlich das GmbH's höheren Aufwand möglichst an allen Ecken vermeiden 
  Weil Aufwand im Fließband Rummel Anklickzahlen schmälert und Arbeitskraft bindet.
  Da sind Spacer ein anders verstandenes Element zum zusätzlich Geld verdienen
  Also gleich noch verschiedene Dicken dazu.
  Sieht nach Service aus aber ist in der Summe nichts Anderes als Pleuel Unzulänglichkeit im System lassen.

  Spacer geben eine schnelle Lösung für das Detail. Sind jedoch keine Lösung für den gesamt Motor.

  Für käufliches Tuning wurden KW Wangen Breiter, Schwerer usw.  Zusammen wird es Verstärkt bezeichnet.
  Auch schönst Umworben steht diese Art KW Fertigung dennoch auf Minimalkosten zu geringsten Aufwand
  Um in Masse an den Mann gebracht zu werden
und Gewinn zu machen 
  Namensgebung wie Big Bore gibt den Anstrich des Besonderen.

 
Direkt mit Sportlich oder gar Rennsport hat es nichts zu tun.
  Eingesetzt in echte Rennen schaut man damit recht blöd aus der Wäsche
  Weil dort Fahrer Gewinnen die
nicht auf Massen Tuning greifen
  BIG Bore Tuning Wellen für Rennen einsetzen ergibt Renn Teilnehmer die in aller Regel dem Feld hinter her fahren.
  Selbst in mehrjährige Teilnahme wird nicht Verstanden das der erste Schritt schon beim Kauf
  in die Verlierer Richtung gesetzt wurde.

  Ein krasses Beispiel dazu. Regelmäßig Gewinnen 110M gegen MTX 130
  Eigentlich dürfte das garnicht sein, ist aber zum Dauerzustand geworden.
  Ob in Thüringen, Sachsen oder Rennen auf Rügen oder Varholz. Überall die gleichen Ergebnisse
  Der Unterschied sind Details der Bauteile. So auch Kurbelwellen.

 
MTX Wellen werden häufig und fast Durchgängig auf Big Bore Art Gefertigt nach dem Motto viel Material hilft viel
  Dazu lässt sich der gesamte Tuning Markt Absuchen. Überall die gleiche Denk Art bei nehezu jeden Anbieter.
  Im Rennsport kommt man nicht weit mit der Verkaufsformel viel hilft viel. An Werbung Orientieren trägt nicht weit

  110M haben auch höchst stabile Kurbelwellen. Nur nicht nach dem Prinzip viel hilft viel.

  Deshalb fahren die deutlich Agiler wie kleine Flitzautos gegen schwerfällige MTX Panzer.

 
Es ist völlig Egal was mehr Leistung am Prüfstand zeigt. In Rennen muss es Flutschen. Das Gesamt muss stimmen.
  Kurbelwellen machen da großen Unterschied.
  Frisst eine KW weniger Eigenleistung auf kommt mehr am Hinterrad an. Beschleunigung ist Schneller. Renn Sport eben.

  Auch 300 und 400,00€ Wellen machen keine Ausnahme
  Mit gefüllte Bohrungen und Schwermetall sind sie schwer und damit Träge
  Es sind eben keine echten Rennwellen sondern nur in Werbung Gehüllte um Käufer die Tasche leer zu machen.
  Der Werbe Trick klappt quer durch alle Bauteile mit KW, Kupplung, Primär und Getriebe 
  Weil
vielen keine besseren Info Quellen bekannt sind als die vom Anklick Markt.
 
Der Preis sagt teuer und deshalb Welle top
  Je Jünger die Käufer Klientel um so leichter gelingt es.

 
In den Preislagen wird blind Geglaubt was Anbieter nennen.

  Bei aller Werbung und Technik.  Für und Wider.
  Das eigentlich Entscheidende ist doch was man selbst wirklich will.

 
Laufruhe oder mehr Leistung ? Hinter her fahren oder Gewinnen ?
  Von Werbung irre führen lassen oder besser technische Details selbst prüfen.
 
Ist man Zufrieden mit oberflächliche Werbehappen die Anbieter zum Anbeißen hin werfen ?
 
Verbesserte Laufruhe, verbessertes Handling, höhere Standfestigkeit, bessere Performance
 
Das sind typische Schlagwörter aus der Werbe Industrie mit fast täglich neue Wortschöpfungen.
 
Die kann jeder Schreiben und muss dafür noch nicht mal Moped fahren.
 
Hierzu brauchts nicht mal erlernten Metallberuf geschweige Kenntnis in Konstruktion.
 
Es genügt am Tisch sitzen und Sprüche tippen.
  Oder geht man solchen Floskeln besser tiefer auf den Grund ?

 
Welche Vergasergröße an dem Hubraum bewirkt genau was ?
 
Durchzug aus tiefen Drehzahlen geht konkret bei welcher Drehzahl los ?
 
Was passiert damit oben bei konkret welcher Drehzahl  ?
 
Welche Auspuff Maße ändern sich da und damit ?
 
Also.
  Zwischen Werbefloskeln und konkreten Technik Daten gehen Welten auseinander.

 
Während Werbung mit Kopf Kino spielt gehen Technik Daten auf den konkreten Wert.
  Das unterscheidet Tuning Massen Markt von eigentlichen Tuning.

 
Der größte Unterschied liegt jedoch woanders.
 
Bei Massen Markt steht kaufen vorne dran. Kauft alle das Gleiche und viel. Den Nutzen hat allein der Anbieter.
 
Bei spezielles Tuning steht nicht kaufen vorne dran sondern Dein Team gewinnt Rennen. Den Nutzen haben Fahrer
  

 

Grüße aus Suhl