Spezial Kurbelwellen für MTX
   alle inkl. Box

      Zurück      


Allgemeines zu MTX 130 Kurbelwellen
52 Hub sind für MTX zu einer Art Standard geworden
Deshalb weil 52 Hub im MTX genau 132,7 ccm ergibt und damit die Namensgebung 130 erfüllt
Quer durch alle Reihen werden dazu Pleuel mit Länge 100 bis 105 mm eingesetzt
Diese Längen passen Wunderbar ohne Motorgehäuse und Zylinder Abdrehen.
Also keine Extra Arbeit, kein Aufwand Erforderlich
Folglich finden sich diese Maße bei allen Anbietern die auf Massen Umsatz setzen
Wo MTX als Fließbandware, zum Geld machen genutzt wird.
MTX ist inzwischen nichts Besonderes mehr für Wenige weils jeder kauft und auch soll

Was Jeder nicht weiß sind Details die sich mit den genannten Abmessungen ergeben
Was in Werbungen nicht Genannt ist. Wie zum Beispiel folgendes.
Die Pleuel sind allgemein mit Doppel T-Profil und damit die schweren Stämme im Pleuel Wald
Es sind überall verfügbare Pleuel Sorten. Fertig bereit liegend für Jedermann
So greifen auch Tuning Firmen zu und lassen Ihre Wellen damit in Fließband Arbeit bestücken.
I
n Werbung mit Schönbild Format werden es Super und Racing Kurbelwellen mit Preise 200 bis 500,00€
Mit Schrift Auflasern 50,00€ Wertgesteigert ohne sonstige Verbesserung
Passend zum schweren Pleuel sind diese Wellen mit schwere Hubwangen versehen
Summe noch Schwerer. Das wird mit Verstärkt und Laufruhe Umschrieben. Es müsse so sein.
Für Massen Umsatz sicherlich. 
Wenn Käufer mit anderweitig schöne Umschreibungen und Bilder abgelenkt werden gelingt es.

Die andere Seite ist, der MTX Massen Rummel läuft nicht mehr im 1. Jahr
Käufer und Fahrer konnten inzwischen selbst praktische Erfahrungen sammeln.
Vergleichen was die Praxis mit Werbung Verbindet oder Unterscheidet.
Damit sind auch MTX Rennen im Gange wo Erfahrungen gesammelt wurden und werden.
Von der Seite kommen Hinweise, das es nicht mehr lohnt mit MTX aus dem Massen Bereich zu starten.
Einen Teil tragen die massiv schweren Kurbelwellen bei die Haltbar aber nicht Sportlich sind
Erfahrungen mit gesprengte Getriebe aus teuersten Quellen runden es ab.

Eigentlich wurde schon immer gesagt das Sportlich andere Bauteile hat.
Sport richtet sich nicht wie Massen Markt danach was mit geringsten Aufwand Zusammenbaubar ist
und schnellsten Umsatz bringt
Im schönen Werbewald sind echte technische Hinweise jedoch schwer zu finden.
Wer sie findet nimmt sie nicht Ernst wenn bestimmte Firmen Vorlieb haben.
Im Renn Sport verhelfen andere Kurbelwellen zum Sieg
Ohne bullige Masse in Pleuel und Hubwangen
Da sind 52 Hub kein Festwert weil 54 und 56 mehr Leistung bringt
Viele Unterschiede
Aus simplen technischen Grund gibts hier nachfolgend Kurbelwellen mit Spezialisierungen
Auch ganze Motoren

Es macht ja keinen Sinn alles wie GmbH`s durch die Gewinn Brille zu fertigen
Technik sagt ziemlich deutlich was Anderes

MTX Kurbelwelle 52 mm Hub
Standard Typ

Geschmiedet Verstärkt mit Hubzapfen 20 mm
105 mm Pleuel unten geführt mit Doppel T-Profil
Bestückung oben

Nadellager 14x19x17 für Kolben mit 14 mm Bolzen
Nadellager 15x19x17 für Kolben mit 15 mm Bolzen

Die Welle passt für normale und verstärkte KW Lager
Kugellager, Doppellager, Walzenlager
In gegossene MTX Gehäuse und in CNC Gehäuse

Belastbar bis 14000 U/min  40 PS

Preis:  .....  265,00


MTX Kurbelwelle 52 mm Hub
höhere Masse und verbesserte Laufruhe
Spezialisierung für Cruising

Geschmiedet Verstärkt mit Hubzapfen 20 mm
105 mm Pleuel unten geführt mit Doppel T-Profil
Bestückung oben
Nadellager 14x19x17 für Kolben mit 14 mm Bolzen
Nadellager 15x19x17 für Kolben mit 15 mm Bolzen

Die Welle passt für normale und verstärkte KW Lager
Kugellager, Doppellager, Walzenlager
In gegossene MTX Gehäuse und in CNC Gehäuse

Belastbar bis 14000 U/min  40 PS

Preis:  .....  265,00€


MTX Spezial Kurbelwelle 52 mm Hub
für Renn Einsatz ( Das Gegenteil von Cruising )
Kleinere Masse
Verbesserte Beschleunigung in jeden Gang
höhere Leistung am Hinterrad

Geschmiedet Verstärkt mit Hubzapfen 20 mm
105 mm Pleuel unten geführt mit Schwert Profil+Poliert
Bestückung oben
Nadellager 14x19x17 für Kolben mit 14 mm Bolzen
Nadellager 15x19x17 für Kolben mit 15 mm Bolzen

Die Welle passt für normale und verstärkte KW Lager
Kugellager, Doppellager, Walzenlager
In gegossene MTX Gehäuse und in CNC Gehäuse

Belastbar bis 16000 U/min  50 PS

Preis:  .....  289,00€


MTX Kurbelwellen mit 54 Hub
MTX 140
Damit können auch normale MTX 130 auf MTX 140 gebracht werden

MTX Kurbelwelle 54 mm Hub
höhere Masse und verbesserte Laufruhe
Spezialisierung für Cruising

Geschmiedet Verstärkt mit Hubzapfen 20 mm
105 mm Pleuel unten geführt mit Doppel T-Profil
Bestückung oben
Nadellager 14x19x17 für Kolben mit 14 mm Bolzen
Nadellager 15x19x17 für Kolben mit 15 mm Bolzen

Die Welle passt für normale und verstärkte KW Lager
Kugellager, Doppellager, Walzenlager
In gegossene MTX Gehäuse und in CNC Gehäuse

Belastbar bis 14000 U/min  40 PS

Preis:  .....  265,00€

MTX Spezial Kurbelwelle 54 mm Hub
für Sport Einsatz ( Das Gegenteil von Cruising )
Kleinere Masse
Verbesserte Beschleunigung in jeden Gang
höhere Leistung am Hinterrad

Geschmiedet Verstärkt mit Hubzapfen 20 mm
105 mm Pleuel unten geführt mit Schwert Profil+Poliert
Bestückung oben
Nadellager 14x19x17 für Kolben mit 14 mm Bolzen
Nadellager 15x19x17 für Kolben mit 15 mm Bolzen

Die Welle passt für normale und verstärkte KW Lager
Kugellager, Doppellager, Walzenlager
In gegossene MTX Gehäuse und in CNC Gehäuse

Belastbar bis 16000 U/min  50 PS

Preis:  .....  289,00€

MTX Racing Kurbelwelle 54 mm Hub
für Renn Einsatz Kleinere Masse

Geschmiedet Verstärkt mit Hubzapfen 20 mm
kürzeres Pleuel unten geführt mit Schwert Profil+Poliert
Bestückung oben
Nadellager 14x19x17 für Kolben mit 14 mm Bolzen
Nadellager 15x19x17 für Kolben mit 15 mm Bolzen

Die Welle passt für normale und verstärkte KW Lager
Kugellager, Doppellager, Walzenlager
In gegossene MTX Gehäuse und in CNC Gehäuse

Belastbar bis 16000 U/min  50 PS

Preis:  .....  289,00€


MTX Kurbelwellen mit 56 Hub
MTX 145
Damit können auch normale MTX 130 auf MTX 145 gebracht werden

MTX Kurbelwelle 56 mm Hub
höhere Masse und verbesserte Laufruhe
Spezialisierung für Cruising

Die Welle besitzt Ausstattung die sonst im Bereich
300,00€ bis 400,00€ zu finden ist 

Geschmiedet Verstärkt mit Hubzapfen 20 mm
105 mm Pleuel unten geführt mit Doppel T-Profil
Bestückung oben
Nadellager 14x19x17 für Kolben mit 14 mm Bolzen
Nadellager 15x19x17 für Kolben mit 15 mm Bolzen

Die Welle passt für normale und verstärkte KW Lager
Kugellager, Doppellager, Walzenlager
In gegossene MTX Gehäuse und in CNC Gehäuse

Belastbar bis 14000 U/min  40 PS

Preis:  .....  275,00€


MTX Spezial Kurbelwelle 56 mm Hub
für Sport Einsatz ( Das Gegenteil von Cruising )
Kleinere Masse
Verbesserte Beschleunigung in jeden Gang
höhere Leistung am Hinterrad

Geschmiedet Verstärkt mit Hubzapfen 20 mm
105 mm Pleuel unten geführt mit Schwert Profil+Poliert
Bestückung oben
Nadellager 14x19x17 für Kolben mit 14 mm Bolzen
Nadellager 15x19x17 für Kolben mit 15 mm Bolzen

Die Welle passt für normale und verstärkte KW Lager
Kugellager, Doppellager, Walzenlager
In gegossene MTX Gehäuse und in CNC Gehäuse

Belastbar bis 16000 U/min  50 PS

Preis:  .....  299,00€


Sonder Kurbelwellen
 

56 mm Hub

Geschmiedet Verstärkt mit Hubzapfen 22 mm
110 mm Pleuel unten geführt mit Doppel T-Profil
Bestückung oben Nadellager 16x20x17 bis 16x20x23
für Kolben mit 16 mm Bolzen

Die Welle passt für normale und verstärkte KW Lager
Kugellager, Doppellager, Walzenlager
In gegossene MTX Gehäuse und in CNC Gehäuse

Belastbar bis 14000 U/min  50 PS

Preis:  .....  289,00€

56 mm Hub

Geschmiedet Verstärkt mit Hubzapfen 22 mm
110 mm Pleuel unten geführt mit Schwert Profil+Poliert
Bestückung oben Nadellager 16x20x17 bis 16x20x23
für Kolben mit 16 mm Bolzen

Die Welle passt für normale und verstärkte KW Lager
Kugellager, Doppellager, Walzenlager
In gegossene MTX Gehäuse und in CNC Gehäuse

Belastbar bis 16000 U/min  60 PS

Preis:  .....  299,00€


Eine Standard KW für alles gibts nur in Anklick Systeme zum Geld machen
Renn Sport verlangt viel mehr als eins für alles
Kurbelwellen erhalten hier auch Sonderbestückungen für jede spezielle Anwendung
 
Sprint, Cruising, Cross, Langhub, Kurzhub
Hierfür stehen Pleuel in allen erdenklichen Abmessungen zur Verfügung
Pleuel mit Länge 97, 99, 100, 102, 104, 105, 106, 110 mm
In T-Profil und Schwert Profil
Mit Breite 12, 13, 14, 15, 16, 17 mm
Mit Hubzapfen 18, 20, 22 und 24 mm Durchmesser 

Alle mit Anlaufscheiben Untenführung
Passend für Kolbenbolzen 12, 14, 15, 16 mm Durchmesser

Hubwangen Bearbeitung, Änderung für Hubzapfen uvm. alles hier Machbar
 
Die zur KW passende Gehäuse Bearbeitung wird hier CNC durchgeführt
 
Auch
Lagersitze und Größen Ändern, Abdichtung Umgestalten, CNC Kappen alles inklusive
 
Freie Bahn für freie Projekte

 Hier etwas Technisches:
 Der Hub nimmt direkten Einfluss auf den Hubraum und auf die Leistung
 Längerer Hub erzeugt stärkeren Kraftantritt aus unteren Drehzahlen 
 Das dies über das gesamte Nutzband erfolgt kann man überall lesen.
 Im Detail hat es eine Fußnote die in Werbeauftritten vieler Anbieter und im Mainstream

 
ausgeklammert wird. Bildung von dort holen ist daher nur halbe Bildung.
 Deshalb hier der ergänzende Hinweis den Mainstream nicht nennt.

 
Die Bandbreite an sich verändert längerer Hub kaum.
 
Vielmehr wird das gesamte vorhandene Nutzband zu untere Drehzahlen Verlagert.
 Der Kraftantritt setzt in unteren Drehzahlen früher ein und endet in oberen Drehzahlen auch früher
 Mit speziellen Details kann es ausgeglichen werden

 
So zB. auch mit verringerte Pleuel Masse
 
Damit bleibt der kraftvolle Antritt aus unteren Drehzahlen bestehen 
 
aber wird nicht in oberen Drehzahlen ausgebremst
 
Hier Beispiele die dem nicht folgten.
 
Als 110er mit 48 Hub später 120er mit 52 Hub folgten 
 
gab es keinen Ausgleich mit leichteres Pleuel. Im Gegeneil
 
110er mit 48 Hub nutzen Pleuellänge 85 mm. 120er mit 52 Hub nutzen Pleuellänge 90 mm
 
Ganz Natürlich und Verständlich das 5 mm mehr Länge auch mehr Gewicht bedeutet.
 Aber auch das dieses Mehrgewicht auf größerer Hubbahn zusätzlich höhere Fliehkräfte bedeutet.

 
Damit hat der längere Hub bewirkt das 120ccm nicht schneller als 110ccm fahren
 120er Fahrer haben sich immer gewundert warum das Endtempo selbst mit 26 mm Vergaser

 
bei ca. 110 - 115 Km/h stehen bleibt. 
 
Dazu haben sicherlich die mit angebotenen Auspuff Anlagen beigetragen, 
 die schon für 110 ccm zu kleines Volumen haben und für 120 ccm erst recht zu klein sind.

 
Die Kurbelwelle spielt allerdings Ihren Teil dazu ein
 Es wurde nur nicht in 120er Werbung genannt 

 
Somit dachte jeder 120er haben mehr Leistung und fahren auch schneller.
 In der Erwartung ging der Griff zum 120er der Teurer ist als 110er trotz gleicher Herstellkosten.
 Halten wir fest, zum längeren Hub erfolgte keine Verringerung der Masse.
 Ähnlich sind auch andere Projekte aus anderer Quelle Gescheitert
 Wenn zum Bespiel aus 90 ccm mit 54 mm Hub 110er gezaubert wurden. 

 
In dem Fall Hub größer als die Bohrung 

 Das findet hier für MTX keine Wiederholung. Im Gegenteil.
 Die Ausgangsbasis ist eine Andere weil diese schon überall üblich am Markt mit Über Masse startet.

 
Zum 57 mm Kolben sind 52 Hub Vorhanden
 
MTX typisch mit schwere massive Pleuel von 100 bis 105 mm Länge
 In schweren Kurbelwellen. Noch Schwerer mit gefüllte Bohrungen
 Noch schwerer mit 22 mm Hubzapfen die damit auch das gesamte Pleuelauge vergrößern

 
womit das Pleuel noch schwerer wird. Alles im Namen Verstärkt, Besser, muss man haben.
 Das Ganze bringt Trägheitsmasse ins System die entgegen Richtung Sportlich ist

 
Solche Wellen sind in Werbefotos schön anzusehen aber sie sind auch Schwer.
 Davon ausgehend fällt es leicht für längeren Hub die richtigen Partner zu kombinieren

 
Genau das passiert hier 
 
Deshalb haben hier MTX Kurbelwellen verschiedenen Aufbau
 
Eine KW für Cruising hat andere Bestückung als Wellen für Sport Einsatz
 
Racing Wellen sind auf das Gebiet Rennen zugeschnitten
 
Betrachtet man den weiten Markt bietet ein Anbieter eine KW für alle 3 Anwendungen
 
Verständlich warum Rennfahrer mit solchen Einheits Material nicht so ganz zufrieden sind.
 
Beim nächsten Anbieter das Selbe. 1 Welle für alles.
 
Enheits Material aus Großfertigung. Das muss an den Mann gebracht werden, an Jedermann
 Deshalb in solchen Verkauf Systemen keinerlei technische Aufklärung.

 
Nur Schönbilder mit Wortfloskeln Verbessert, Verstärkt usw.  Nur keinerlei technische Details


 

  Ähnliches Massen Umsatz Denken bei Motorgehäuse und Lager Verstärkungen
  Lager Dimensionen sind für Serie 4 PS Konstruiert und wurden später auf 70 ccm übernommen
  MTX Leistungslevel liegen oberhalb 30 PS 
  Wie kann es sein das Serien Lager übernommen sind 
  und 8 x stärkerer Belastung ausgesetzt werden
 
  MTX Motoren mit Serien Lager arbeiten deshalb Kronisch über den Lastgrenzen der Lager 
  Es bringt daher nichts nur an stärkere Kupplung, Getriebe oder KW zu denken
  Das gilt für alle 6 Lager im Motor, nicht nur für 2 Ausgewählte die schon seriell die Stärksten sind
  Leider sind Gehäuse Anbieter keine Ingenieure und nicht gerade dazu Geneigt Schwachstellen
  als Ganzes zu betrachten. Eher steht der Focus auf schnellen Massen Umsatz + Werbung
  Deshalb gibt es neue MTX Gehäuse ohne ausreichende Lager Verstärkungen
  Wer 10 Jahre zufrieden Fahren möchte schafft es mit Serien Lager nicht
  Auch nicht mit 2 verstärkte Lager
  Hinweis am Rande:
  Lager die Spiel Aufbauen nutzen auch Zahnräder ab
  Es geht also nicht nur um Lager selbst

  Ähnliches findet sich auch bei MTX Getriebe wieder.
  Wer weiß schon das alle Baureihen mit verstärkten 1. und 2. Gang aus Zeiten stammt
  in denen der Sprung von 90 ccm Schlitzgesteuert auf 110 ccm Membran erfolgte
  Ein Sprung damals von 15 auf 25 PS. Es folgten Bauarten mit längeren 1.Gang usw.
  Noch allesamt für Level 25 PS
  Diese Bauart wurde bis heute so oft und überall am Markt kopiert das sie jeder Anbieter hat
  Nicht mehr mit gesinterte Zahnräder sondern normal härtbares Material
  Damit nur noch 20 PS Belastbar wird es dennoch für MTX 130 mit auf die Reise gegeben
  Auf simple Straße mag es halten. Im Cross leider nicht

  Dann folgten moderne 110M die 30 PS drücken. Parallel folgten MTX 130 mit über 30 PS
  Beide haben gemeinsam das sie den 3.Gang zerbrechen.
  Damit wurde auch verstärkter 3. Gang eingeführt. Seitdem bricht nichts mehr
  Seitdem lautet die goldene Regel im 35 PS Level    verstärkter 1. bis 3.Gang

  Für 40 PS Level mussten weitere Wege gegangen werden
  Umverteilung der Zahnradbreiten was zum Begriff Vollverstärkt führte.

  Für 50 PS Level führte die Entwicklung zum Entfernen 1.Gang mit 10 und 12 Zähne
  Alle Paare sind eine Position vorverlegt und hinten eine neues Paar angefügt
  Die sogenannten 2-6 Getriebe
  Das gabs schon anderweitig im Rennsport und wurde für 50 PS zur Regel

  Nachbau Getriebe nutzen längst keine gesinteren Zahnräder mehr
  Selbst modernste und teuerste Herstellung Made in Germany verwendet normal härtbares Material
  In Werbung sieht es nur immer so aus als würde Wundermaterial verwendet
  Genau genommen wird nichts zum Material genannt damit nichts zum nachdenken anregt
  und Anklickbutton weiter rattern
  Getriebe aus Spanien sind davon nicht ausgenommen. Quasi der gleiche Bautyp
  Weil keine Sinterung mehr vorhanden ist hat es alle Nutzgrenzen ca. 5-10 PS nach unten gesetzt

  Anbieter setzen Getriebe Bauarten mit normal härtbaren Material immer wieder in nächst höhere
  Leistungsklassen ein. Was für 90 ccm genutzt wurde tuts auch in 110ccm. Dann auch in 120 ccm
  Verständlich das es Entwicklungskosten spart aber leider auch Restsicherheiten voll auslastet
  So ist auch auf MTX 130 übergegangen
  Verständlich das die im Cross Einsatz gleich in wenigen Runden ausfallen
  Mit Einheits Material aus Großfertigung


 

Grüße aus Suhl