Zündung
   nicht Commerz Markt sondern echter Rennsport

      Zurück      


   Renn Zündung Moto italy ohne Licht
ohne Innenkühlung
149,00€

  mit Innenkühlung  159,00€

Für Extrem Einsatz wie zB. 24H Rennen
ist die Zündung mit Innenkühlung Verfügbar
Kann auch für Serie und Tuning im Alltag 
genutzt werden

Für ältere Motor Baureihen M53 / M54
werden keine Haltekrallen verwendet
Diese Motoren besitzten 3 Schraubpunkte
Die Zündung ist auch mit der 3 Punkt
Befestigung Verfügbar
Die Zündung kann mit Gebläserad 
Bestückt + betrieben werden
siehe Schwalbe KR51/1, Star und Habicht


   - für 1 Zylinder 2 Takt ohne Hubraum Begrenzung
   - Drehrichtung rechts + links frei Wählbar ( keine Richtungsbindung )
   - Drehzahlbereich 400 bis 20000 U/min ( normal gewohntes Antreten wie Serie )
   - sehr hohe Funkenstärke für Verdichtung bis 16:1
   - Konstanter Verlauf ohne störende Verstellung. Beste Motorleistung in allen Drehzahlbereichen
   - winzige Rotor Masse nur 95 Gramm. Schnellste Beschleunigung. Baugröße kleiner als PVL, MVT, Selettra usw.
   - Rotor mit passende Keilnut für Simson
   - Zündmarkierungen direkt auf Simson passend
   - Grundplatte für Simson mit spezieller Rastnut  für Doppelsicherung ( normale Haltekrallen sind Nutzbar )
   - 2 x Spezial Haltekrallen, Einhakend + Sichernd mit M5 Schrauben ( passen 1:1 in serielle Gewinde )
   - auch in M6 und M8 Verschraubung Erhältlich
   - Anschluss für Ausschalt Funktion ( wahlweise an Klemme 2 Zündschloss oder Stopp Schalter am Lenker )

  Für wassergekühlte Motoren bietet die Zündung Anschluss für Wasserpumpen
  für Innen- und Außenborder mit Direct Drive
  Außenborder sind bei Sturz Gefährdet. Weniger das Gehäuse selbst. Eher ein Schlauch Anschluss
  Innenborder sind meißt direkt auf den KW Raum Zuführend
  Oft dienen sie auch für Getriebeöl Kühlung
  Ist das am Motor nicht Vorhanden kann der Anschluss auch direkt ins Kühler System geführt werden
  Die Thematik dürfte am Massen Tuning Markt böhmische Dörfer sein
  Mehr Informationen dazu gibts hier im Kontakt
  Die Zündung ist in gleicher Baugröße auch in Tandem Funktion für 2 Zylinder Motoren Verfügbar
 
  Motoren die bisher mit PVL, Selettra oder MVT ausgestattet waren
  erleben mit der Moto Zündung eine Verwandlung
  Ergiebige Testreihen haben aufschlussreiche Erkenntnisse gebracht
  Simson Renn Maschinen wurden Jahre lang mit PVL, Selettra und MVT Ausgestattet und haben allesamt 
  gute Ergebnisse gebracht. Es war nicht zu Ahnen das eine andere Zündung mehr Motorkraft frei setzt
  Bis eines Tages die Moto Zündung den Weg ins Renn Geschehen fand
  Mit den selben Fahrzeugen geht nun in jeden Gang das Vorderrad hoch
  Erklärung dafür ist mit den Kennkurven gegeben auf die weiter unten eingegangen wird
  Wer hätte Geahnt das PVL, Selettra und MVT eigentlich Kennkurven haben die aus dem Serienbau stammen ?
  Das die zum Abriegeln auf bestimmte Drehzahlen + Km/h dienen ? Renn Zündungen die sowas machen ?
  Nur mit Austricksen, sprich früh stellen des Zündpunktes werden höhere Drehzahlen Nutzbar, siehe Tuning
  Selbst mit diesem Austricksen werden noch immer bestimmte Leistungsbereiche abgewürgt
  Das hat dann die Moto Offenbart die keine Abriegelbegrenzung hat
  Für Verkaufszwecke werden PVL, Selettra und MVT als Renn Zündung genannt und für Rennen eingesetzt
  Moto ist eine echte Renn Zündung. Nennt sich nicht nur Renn sondern ist wirklich eine
  Kommt direkt aus dem Rennsport und hat deshalb bessere Kenndaten die wirklich zu Rennen passen
 
  Hier folgend sind praktische Infos Angefügt wie sie im Fahrerlager und Werkstatt behandelt werden
  Also die technische Ebene

  Kein Werbe Gedröhns für viele Klicks und Umsatz ( siehe PVL, MVT, Selettra, Delta )
  Von der Sorte Anbieter und Zündungen gibts genug
 
Hier gehts um echten Renn Einsatz. Was im Rennsport wirklich Punkte bringt
 
Weil die Moto Zündung sehr kleinen Rotor hat und kaum jemand Umgang damit hatte
  wird hier jede einzelne Zündung vor dem Versand in einen Motor gebaut und Geprüft.
 
  Ein und Ausbau
  
  Rotor
 
Zuerst wird der Rotor Eingebaut. Danach Grundplatte mit Stator
  Die Nut im Rotor wird auf den Keil der KW Ausgerichtet + Aufstecken auf die KW

 
Weil Kurbelwellen von unterschiedliche Hersteller kommen bestehen auch Unterschiede bei den Keilen
 
Nicht in deren Größe aber mit deren Sitz in der KW.
 
Bei manche Wellen geht der Keil schwer in die Nut. Bei Anderen fällt er von alleine in die Nut
  Bei Manchen schaut er 3 mm heraus. Bei Anderen nur 1 mm

  Damit es keine Probleme am Rotor gibt sollte der Keil nur 1 bis 1,5 mm aus der Nut ragen.

  Steht mehr über lässt sich der Keil flach Abfeilen.

 
Der Keil ist nicht Gehärtet und kein tragendes Teil. Er dient nur für die korrekte Position des Rotors.
 
Ist der Rotor auf die Welle Gesteckt wird er mit einer Mutter M10x1 und einem Federring 10 mm befestigt.
  Weil der Rotor so klein ist hat er sehr geringe Schwungmasse

 
Deshalb muss er nicht Bombenfest gezogen werden wie man das von serielle Zündungen gewohnt ist.
 
Es reicht vollkommen aus, den Rotor mit der Hand fest halten und die M10 Mutter mit 17er Schlüssel fest ziehen.
 
Wer dazu einen Drehmomentschlüssel nutzt kann bei 15 Nm aufhören
 
Bzw. wenn der 10er Federring zusammen gepresst anliegt.
  Mehr Kräfte werden für diesen Rotor nicht Benötigt. Der Hinweis dient vor allem auch beim Ausbau. 

 
Denn Unnötig fest gezogen muss es irgendwann auch wieder Gelöst werden.
 
Merken kann man sich folgendes:
 
Beim Einbau mit der Hand fest halten. Beim Ausbau einen Gegenhalter verwenden.
  Der Federring trägt seinen Teil bei das die M10 Mutter leicht  fest drehen geht aber schwer wieder zu lösen.
  Es genügt also schon Handfest um den winzigen Rotor sicher in Position zu halten

  Zum Federring muss keine Extra Flüssig Schraubensicherung verwendet werden

  Damit macht man sich nur das Leben schwer beim Ausbau

  Entfernen des Rotors erfolgt in umgekehrten Ablauf
  Erst Grundplatte mit Stator Entfernen. Danach Rotor Ausbauen.

  Das Lösen der M10 Mutter auf der KW ist bei allen Rennzündungen eine kleine Herausforderung

  Speziell das Gegenhalten des Rotors weil diese Rotoren so klein sind
 
Am Einfachsten kann hierzu ein Stopper ins Kerzengewinde geschraubt werden
 
Bei abmontierten Zylinder kann über das Pleuel gegen Motorgehäuse gegen gehalten werden
  Linksseitig den Primär stoppen ist keine gute Idee weil damit linke gegen rechte KW Wange Verdreht wird

 
Versuche mit Schrauben im Rotor und darüber Gegenhalten war schon bei PVL, MVT und Selettra keine gute Idee
 
Für Moto ebenso.

  Zum Abziehen des Rotors wird ein Abzieher verwendet wie er von PVL, MVT und Selettra Bekannt ist
  Dazu haben fast alle Rotoren M6 Gewinde. Der Moto Rotor ist Kleiner und hat 2 x M4 Gewinde. 

  Als Schrauben eignen sich M4 x 30 mm Länge der Klasse 12.9 ( schwarze Optik )

  Zum Entfernen können besser noch Fuß Abzieher verwendet werden ( 2 und 3 Fuß )

  Diese werden hinter dem Rotor angesetzt. Halten höhere Kräfte und Vermurksen nicht die Gewinde im Rotor
  Für höhere Kräfte sollte vorher das Lüfterrad am Rotor entfernt werden 

 
( Befestigt mit 2 x M4 Inbus, Schlüsselweite 3 mm )

 
  Stator mit Grundplatte
  Nachdem der Rotor montiert wurde erfolgt der Einbau der Grundplatte mit Stator

  Befestigung der Grundplatte erfolgt im Simson Motorgehäuse mit 2 serielle M5 Schrauben Gewindelänge 20 mm

  W
ahlweise ist der Einbau in Simson Motoren aller Baureihen mit Haltekrallen oder 3 Punkt M5 Möglich
  Für Tuning Motoren mit mehrere oder versetzte Haltepunkte ist die Zündung ebenfalls 100% Passend
  Zur Befestigung der Grundplatte können normal serielle Haltekrallen und Tuning Haltekrallen verwendet werden

  Moto hat allerdings ein verbessertes System und eigene Haltekrallen.
 
Das Haltesystem ist Einhakend. Dazu ist eine umlaufende Nut in der Grundplatte Vorhanden
 
Darin Rasten die Haltekrallen ein und Spannen die Grundplatte selbst Zentrierend und selbst Sichernd
  Mit dem Festziehen der M5 Schrauben kippen die Haltekrallen nach außen,
Spannen sich in der Nut fest 

 
und pressen die Grundplatte ans Motorgehäuse.
 
Die Festposition der Schrauben sichert sich mit dem Kippvorgang der Haltekrallen Selbsttätig
  Es muss keine Schraubensicherung verwendet werden. Kann aber muss nicht
  Mit dem System wird die Grundplatte auch in ausgeschlagene Gehäuseführungen in Zentrallage gebracht 

  Das erfolgt durch abwechselnde Anzugreihenfolge der M5 Schrauben
  Die Zündung bietet rundum ausreichend Platz zwischen Stator und Rotor

 
Auch kleine Außermittigkeit übt keinen Einfluss auf volle Funktion
 
Auf jeden Fall muss Abschließend kontrolliert werden das der Rotor nirgends am Stator schleift
 
Das ist so bei jedem Zündungstyp. Schleifen würde sonst alle Teile enorm Aufheizen.
 
Die Hitze steigt dabei weit über 200°C und verbrennt Isolierungen der haardünnen Drähte in den Spulen.

  Der Ausbau der Zündung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
  Zuerst die Grundplatte mit Stator entfernen, dann den Rotor

  Mit Lösen der M5 Schrauben im Gehäuse wird die Sicherung frei gegeben bzw. aufgehoben. 

 
Die Haltekrallen lösen sich und geben die Grundplatte frei

 
  Einstellen 
  Der Zündverlauf schneidet keine oberen Drehzahlen weg wie es bei PVL, MVT und Selettra erfolgt

  Keine Eigenverstellung.
  Deshalb müssen bei Moto keine Extra Einstellprozeduren mit  Extra Frühstellung durchgeführt werden
  Es wird deshalb auch keine extra Markierung für mehr Frühzündung benötigt
 
Alleine diese Prozeduren haben bei PVL&Co immer dafür gesorgt das nach Abschluss aller Einstellerei
 
noch immer Unklar blieb ob der Motor nun mit voller Kraft arbeitet oder vielleicht noch Reserven schlummern
  Von 100 Nutzer blieben 99 im Unklaren trotz Stroboskop, Messuhr, Drehzahlmesser und allen Zubehör
  Die Meißten haben noch nicht mal Informationen erhalten das jeder Motor seine eigene Einstell Drehzahl hat
  Anbieter im Verkaufsrausch wissen Manches selbst nicht.

  Eingestellt wird die Moto direkt auf korrekten Zündpunkt so wie man es zB. von Serie gewohnt ist
  Nachdem die Einstellung mit Messuhr erfolgt ist setzt man eine Kontrolle am laufenden Motor
nach

 
Dazu kann ein Stroboskop verwendet werden zum Anblitzen der Markierungen
  So lässt sich der eingestellte Wert im realen Lauf kontrollieren ( Einstellwert = Echtwert ) 
  Sollte das Stroboskop eine Winkelverstellung besitzen muss diese auf 0 gestellt sein

  S
onst verirrt man sich und liefert seinen Motor ungewollt ans Messer.
 
Weil die Zündung keine Abriegelung wie PVL, MVT und Selettra besitzt
 
wirkt auch keine Abriegelung mehr ab Drehzahlmitte bis oben entgegen. 
 
Der Motor arbeitet nun Freier und Flüssiger über alle Bereiche
  Das erzeugt auch Rückwirkung auf die Kerzenfarbe

 
Wenn sie bisher mit PVL, MVT und Selettra Dunkelbraun war wird nun die Kerzenfarbe etwas heller
  O
ptimal ist Hellbraun

  Der Zündzeitpunkt ist ein Thema bei dem auch Tuningfirmen selten Vollwissen besitzen.
  Deshalb wird das Thema hier etwas tiefer Angeleuchtet
  G
enerell richtet sich der Zündzeitpunkt nach dem Motor und da voran nach Angabe des Tuners
  Wenn der sagt stell 1,5 vOT ein dann machs.
 
Die offene Frage ist allerdings, was hat er konkret wann, wie und womit ermittelt ?
  
  Damit jeder zu Hause den technischen Rahmen verstehen kann, hier tiefere Einblicke.
 
Quasi Blicke über die Schulter des Tuners.
  Generell ist der Zündpunkt vom Hub Abhängig und startet in aller Regel bei ca. 20° vOT
 
Was bei 44 Hub 1,5 mm vOT = 19° sind, ergibt mit 48 Hub 1,66 mm vOT ebenfalls 19°
 
Mit 50 Hub sind 1,75 mm vOT = 19° und mit 52 Hub sind 1,8 mm vOT = 19°
 
Es kommt also immer auf den Hub an
 
Wer sich bisher immer straff an mm vOT orientierte wird somit falsch gelegen haben
 
D
enn der eigentliche Bezug ist die ° Winkelstellung ( das ist Mangelwissen im Tuning Verkaufs Markt )
 
Wer zB. einen MTX Motor mit 52 Hub bei PVL oder Selettra auf 2,2 mm vOT eingestellt hat
  d
er hat mit Sicherheit einen Haufen Leistung verschenkt
 
Weil PVL, MVT und Selettra damit keinen vollwertigen Ausgleich der Eigenverstellung hat. 
 
Erst 3,3 mm vOT gibt in dem Fall das Nutzband + Leistung frei.
 
Die Frage ist aber ob das auch der Tuning Anbieter und der Zündungs Anbieter weiß ?
 
Ob das Wissen beim Testen und Prüfstandläufen dabei war ?
  Generell kann man sich merken, wenn eine Angabe des Zündpunktes vorhanden ist 
  aber dazu
eine Drehzahlangabe fehlt, dann ist die Zündpunkt Angabe rein garnichts Wert.

  Mit der Moto Zündung ist das extra früh stellen und Rätsel raten komplett Hinfällig
 
B
ei nachträglichen Tests bitte immer die HD Größe bzw. Kerzenfarbe beachten
 
Denn bisherige Färbung hat sich anhand vorheriger Zündung und deren Abriegelung ergeben
  Moto hat keine Abriegelung.

 
  Anschließen
  Da gehts um 2 Kabel. Mit Hochspannungkabel sinds 3.

 
1. Wie jede elektronische Zündung ist auch die Moto sehr darauf Angewiesen,  
  das die Masse Verbindung zwischen Zündspule und Stator exakt Strom leitet 

 
und auch im Betrieb keinerlei Wackler übt 
 
Extra hierzu wird ein Massekabel zwischen Zündspule und Motorgehäuse gelegt
 
Frisch lackierte Rahmen sind unbedingt am Masse Anschluss von Farbe zu befreien
  Auch Pulver Beschichtet bildet da keine Ausnahme. Pulver = Plaste = gute Isolierung  

 
I
n nahezu allen Anwendungen haben sich Direktkabel als Zuverlässig erwiesen
 
Kabel 1,5 bis 2,5 mm² beidseitig mit Schraubösen 
 
 
Direkt am Motorgehäuse Angeschraubt und direkt an der Zündspule Angeschraubt
 
  Hingegen Steck
Kabelschuhe gehen auch aber haben das Risko Wackelkontakt zu erzeugen
 
 
Im Masse Kreis wäre sowas Fatal
 
 
Wackler registrieren Elektronik Zündungen mit Memory Hürde
 
 
Dabei finden Zündungen einen Drehzahlpunkt den sie nur schwer Überspringen können
 
 
Nur Bergab wird der Punkt überwunden und der Motor dreht weiter
 ( kann mit Stroboskop Gesichtet werden )
 
Einmal so etwas im System ist es nicht mehr zu Entfernen. 1 x neue Zündung bitte
 
Meißtens klappen Zündungen mit Wackelkontakt ganz ab.  Rennen vorbei bzw. Heim schieben
 
Also achte auf gute Masse 
 
U
nterstützend ist gut wenn das Massekabel versteckt Geschützt am Fahrzeug liegt 
 
Das kein Bein ausversehen ran kommt usw.
 
 
Auspuff, Hitze, Mahlzeit. Nicht gleich aber Später 
 
Ist die Kabel Isolierung Verbrannt funktioniert das Kabel noch. Alles Masse, kein Problem 
 
Dringt irgendwann Wasser ein Korrodieren Kabellitzen bis es keine Masse mehr gibt ...

  2. Zur Abschaltfunktion hat die Moto ein Kabel mit Steck Anschluss  
 
Daran 1 x 6,3 mm Flachstecker und Abgezweigt 1 x Rundstecker  
 
Dieses Kabel ist sozusagen die Plusleitung die vom Stator zur Zündspule führt
 
Das Kabel kann wahlweise an die Zündschloss Klemme 2 gesteckt werden
 
 
oder an einen Totschalter am Lenker
 
In beiden Fällen wird damit der Strom gegen Masse Geschaltet. Zündung geht aus  
 
Quasi ein Kurzschließen von Plus auf Masse. Das Prinzip nutzen nahezu alle Zündungsarten.
 
A
llgemein haben Flachstecker langlebig sicheren Kontakt als Rundstecker
 
Wer absolut Rennsicher gehen will Lötet die Kabel fest zusammen + Isolierung drum  
 
Schön abseits von heiße Teile Verlegen. Auch Abseits von Vibrationen

  3. Der Kerzenstecker hat typisch Rennsport Aufnahme für aufschraubbaren Nippel auf der Kerze
 
Das ist Sicherer als eine Einrastung auf dem Kerzengewinde wie von Serie Bekannt
 
Das Zündkabel hat passende Länge für Montage der Zündspule am Rahmen unter dem Tank
 
Die Zündspule kann auch auf den Rahmen oder im Luftkasten Montiert werden
 
Dazu lässt sich ein längeres Hochspannungskabel tauschen.   
 
Es ist Eingedreht auf einen Gewindestift. Lässt sich also links herum raus drehen.
 
Als Hochpsannungskabel eignen sich alle Typen mit Kupfer und Fasern  
 
Kupferkabel sind die passenderen Gesellen. Bringen keinen Eigenwiderstand ins System  
 
Wer seinen eigenen lieb gewordenen Kerstenstecker nutzen möchte kann das.  
 
Wenn der jedoch 5 kOhm hat wars das lieb Gewinnen nicht Wert.  
 
Weil Widerstand im Endeffekt Motorleistung mindert


  Moto italy ist Kompromisslos für den Renn Bereich Konstruiert
  Eine echte Renn Zündung die quasi von dort stammt und nicht nur für dort Verwendet wird
  Ein Unterschied zu sonstige Simson Renn Zündungen wie PVL, MVT, Selettra ( dazu unten folgend Details )
  Moto beginnt bei Baugröße mit geringster Schwungmasse. Sie beinhaltet Wärmeableitung der Spulen
  Bei den technischen Daten im Zündverlauf wurde ebenfalls Wert auf höchste Funkenspannung und 
  Rennsport gerechte Drehzahlen Konstruiert. Rechts und Linkslauf macht Verwendung für Karts und nahezu
  alle 2 Takter leicht. So auch für Simson die allesamt Rechtsdreher sind
  Verständlich das mit den außergewöhnlichen Daten Renn Motoren endlich volle Leistung bringen

  Verwendung in Alltags Motoren und Serie steht ebenfalls nichts im Weg wenn keine Lichtfunktion benötigt wird
  Die Zündung steigert Serien Motorleistung um ca. 15% und Verbessert Beschleunigung im gesamten Nutzband
  ( Prüfstandmessungen an S51 Serie, S60 und 110M Tuning haben bis 18% ergeben )
  Als Nebenwert erreichen Serien Motoren damit ca. 3 - 5 Km/h mehr Endtempo
  Soweit gemessene Fakten
  Alles Andere darüber hinaus wäre typisches Werbe Geschwafel. Typisch immer ohne Klarwerte
  >>> Verbessert thermisches Verhalten. Verbessertes Überdrehverhalten. Geringerer Verbrauch, 
  Bessere Performance... <<<
  Solchen Werbe Stuss hat man bestimmt schon überall am Markt gelesen
  Zum Anregen für Phantasie und eben immer ohne Klarwert. 
  Weil sich Rennsport von Massen Tuning unterscheidet gibts hier solche Werbe Sprüche nicht
  Anstelle Werbung werden Daten genannt. Harte Botschaft aber Grund Ehrlich
  Moto italy verzichtet auf Schön sein und glänzt um so Bestechender mit innere Werte
  Keine Lasergravur drauf, kein Aufkleber dabei und die Verpackung schlicht brauner Karton
  Wer eine äußerlich Hochglanz Zündung möchte kann zu PVL, Selettra und MVT greifen 
  Für Rennsport ist trotzdem Moto Besser

 
  Statt Werbe Sprüche hier Daten. Diagramm mit Zündpunkt Verlauf im Vergleich zu weitere 4 Zündungen
 
Weil 2 Takt Motoren ihre Leistung direkt an den Zündpunkt knüpfen
 
ist der Zündpunktverlauf Entscheidend auf den gesamten Leistungsverlauf des Motors
 
Beispiel. 
 
Zündpunkt auf 1,5 vOT = volle Leistung
 
zurück Geregelt auf 50% = 0,7 vOT =  30% Leistung weg 
 
zurück Geregelt auf OT = keine Vorzündung = 50% Leistung weg
 
Es liegt daran das Verbrennung generell nur 20° vOT bis 20° nach OT zur Verfügung steht
 
Also bei 44 Hub mit 85 mm Pleuel der Bereich 1,6 vOT bis 1,6 nach OT ( längerer Hub, größere Werte )
 
Alles danach ist keine Verbrennung mehr sondern Abwirken des Arbeitsdrucks über den Kolben 
 
Anteile oder den gesamten Bereich vor OT Klauen und somit die halbe verfügbare Brennspanne 
 
kann nur drastisch Leistung weg nehmen. Dieser Effekt wird zum Abriegeln Eingesetzt. 
 
PVL, MVT und Selettra haben diesen Abriegeltyp an Bord und zeigen es mit Bravur
 
Alles was aus dem Serien Bereich stammt und Regelung an Bord hat
 
Deshalb Achtung wenn Werbetexte damit anfangen "regelt den Zündpunkt auf Spät".
 
Schon beim 1. Wort Regelt kann man den Hörer auflegen.
 
Dazu unten Genaueres in den Details
  
 
  Für die meißten Simson Tuning Motoren ist der Zündpunkt 1,5 vOT nahezu das Optimum
  Deshalb ist die 1,5 als waagerechte schwarze Linie Eingezeichnet und dient als Bezug
 
Für 2 Takter sollte sich der Zündverlauf über das gesamte Nutzband genau auf dieser Linie bewegen
  und möglichst nicht davon abweichen
 
Wer mehr dazu lesen möchte, siehe Button weitere Details
 
  lila - VAPE Zündung 70-3
  Sie ist hier Aufgelistet weil Sie den Meißten Bekannt ist und sehr guten Kennverlauf besitzt
         
  rot - Renn PVL
 
  blau - MVT
 
  grün - Selettra analog
 
  braun - Moto italy  ( dicht an der schwarzen 1,5 Linie zu finden )
 

  Hier das gleiche Diagramm Aufgeschlüsselt
  PVL, Selettra, MVT
  Bereich Orange in dem Leistung Schrittweise weg Geregelt wird ( ab ca. 4000 U/min Beginnend )
  Bereich Rot in dem keine Leistung mehr Verfügbar ist
  Im Diagramm sind schon 3,0 vOT Gestellt
 
Schon das ist zu viel Hitze Entwicklung von Standgas bis 10000 U/min 
 
Höhere Drehzahlen können nur mit noch mehr Frühzündung erreicht werden und bleiben weiterhin
 
ab ca. 4000 U/min Beginnend von der Abriegelung erfasst
  Vape und Moto haben keine Verstellung und arbeiten über das gesamte Nutzband ohne Leistungsverlust

 

Hier im Button gehts noch weiter ins Eingemachte was Renn Zündungen betrifft
  Es wird wahrscheinlich eher Rennsport Teilnehmer Interessieren

 

                weitere Details zu VAPE MVT PVL Selettra Delta Moto                

 

  Grüße aus Suhl