Aktuelle Lage
Seit Tuning Firmen höchste Umsätze anstreben wurde Tuning zur
Massenware für höchste
Preise und Gewinne
Massenware wie Handys, TV und Kühlschränke
Der Wandel hat Bewirkt das Wünsche von Einzelkunden nicht mehr
zählen. Fertig Vorgesetztes Kaufen oder lass es
Seitdem sind Ebay Kleinanzeigen voll mit Wiederverkäufe. Nur
wenig Genutzt fast Neu gleich wieder los werden
Daraus hat sich etwas Entwickelt das Umsatz geprägte Firmen
nicht möchten aber selbst ausgelöst haben
Gier nach immer mehr Umsatz Befördert die Spirale immer weiter
Um Kosten niedrig zu
halten damit der Gewinn höher wird ging die Wahl auf Billig Hersteller wie
Barikit und Airsal
Was dort für 50,00€ raus geht landet am Kundentisch für 300
- 400,00€. Werbung machts Möglich.
Auch in Portugal wird billig Gefertigt wie Zylinder mit Steg in
den Spülkanälen zeigen. 4 Kanal
Auch da gehts für 50,00€ raus und landet am Kundentisch für
300,00€.
So werden Gewinne von Umsatz orientierte Firmen gemacht.
Billig Einkaufen + Herstellung und mit Glanz Werbung teuer
Verkaufen
Kunden die das
Treiben einige Jahre Beobachten lassen sich kaum noch von Schönglanz Werbung
locken
Sie haben längst hinter die Kulissen geblickt und wissen das
neue Nicasil Zylinder oft wegen Überhitzung
mit defekter Beschichtung ausfallen. Weils eben billig
Hergestellt ist
So sind Manche auf den Dreh gekommen nicht mehr Neues teuer
Anklicken
Sondern gebrauchte Zylinder und Motoren kaufen und diese dann
zum Überarbeiten geben
Kommt in der Summe Günstiger und Funktioniert Besser als die
Neuware
Wird Gebrauchtes gekauft und die Herstellmacken beseitigt sind
diese Zylinder und Motoren in aller Regel Langlebiger
und Leistungsfähiger als deren Neuware. Aus 90 ccm 140 machen
geht in dem Vorgang auch
Früher war Tuning
etwas für Wenige und für diese Speziell inklusive persönliche Betreuung
Meißt mit Umgang im Sport Bereich inklusive technischer
Kenntnisse
Dann kamen immer jüngere Firmengründer hinzu mit immer weniger
Technik Wissen
Auf dem Weg wurde Werbung immer mehr und dafür technische
Aufklärung für Käufer immer Weniger
Die klassische Mischung für unerfüllte Käuferwünsche.
Tendenz Steigend.
Logisch das Gebraucht Verkäufe bei Ebay Kleinanzeigen seitdem
randvoll Gefüllt sind mit ständigen Nachschub
In all den
Vorgängen tat sich eine Marktlücke auf
Neues wird überall Verkauft. Damit ist am Leichtesten ohne
Handgriffe Geld zu Verdienen
Wer jedoch kümmert sich um die Mengen die hinten übrig
bleiben und im Wegwerfkreislauf jährlich wachsen ?
Mangel wurden Tuner die gebrauchte Motoren und Zylinder
Überarbeiten
Die das Ausbügeln was Billig Herstellung ständig neu
Fabriziert
Die müssen sich mit Tuning Auskennen und obendrein Maschinen
bedienen. Nur zusammen klappts
Finde mal Einen der es macht
Wir stehen hier für Forschung und
Entwicklung. Für höheres
Tuning, größere Hubräume über 200 ccm und Rennsport.
Nicht nur Simson. Es reicht rüber zu MZ, Jawa, Sachs, Zündapp
Bis in den Bereich Motoren für Kleinflugzeuge und Jet Boot Antriebe.
Der Hubraum Bereich 85 ccm aufwärts bis ca. 130 ccm wie MTX
wird hier Repariert und Überarbeitet
|
|
Weil der
Öffentlichkeit im Verkaufs Rummel auch einfachstes Wissen verloren ging gibts
hier Einblicke in die Materie
Einfache Sachen wie Spülbilder Auswerten
Die Meißten haben davon nie etwas Gehört seit Tuning
Massenware für Gewinne wurde
Seit technisches Wissen herunter und Werbung hoch Gefahren
wurde.
Hier mal
anhand eines Nicasil Zylinders nach 60Km leichte
Alltagsfahrt
Bei guter Produktion ab Hersteller dürfte es solche Bilder
nicht geben
Produktion
ist aber nicht Gut und deshalb solche Bilder
|
|
|
|
Auf den ersten Blick Gesund (
Für Laien )
Braune Kerzenfarbe Gesund
und somit
Vergaser Abstimmung und
Zündung okay
Allerdings fällt der Brennraum
ins Auge und
berichtet das Gegenteil von Gesund.
Es fehlen frei gespülte
Flächen was sich bei
korrekten Ladungswechsel
Alu blank zeigen würde. Gute Spülaktivität sorgt für innere Kühlung
was bei diesem Zylinder vollständig fehlt.
Keine Spülung. Keine Kühlung.
Der Zylinder läuft zu heiß was der Fahrer
im Fahralltag zu spüren bekam.
Motor hat schnell Leistung Abgebaut usw.
Niemals darf der Brennraum über die gesamte
Fläche
tief dunkelbraun Gebrannt sein
Es zwingt zum dringlichen
Handeln
In diesem Zustand führt
jeder weitere km in den sicheren Hitzetod des Zylinders
|
|
|
|
Der grüne Pfeil zeigt Richtung
Auslass.
Der blau schraffierte
Bereich wäre der Gesund
Zustand. Nur in diesem ca. 1/3
Bereich darf sich
eine Rußschicht bilden
Alles Andere müsste blank frei Gespült sein
Das zusammen Treffen der
Spülströme und Aufrichten im hinteren Bereich würde im Gesundzustand solches
Bild ergeben.
Dabei wäre die
Abgrenzung zwischen beiden
Flächen relativ scharf
Sichtbar
Im Farbton gibt es Übergänge.
Hell Gold schimmernd
wäre noch relativ gesund Fahrbar zuzuordnen
Braun in Kerzenfarbe ist
so etwas wie Gelb bei Ampeln. Achtung es passiert was.
Dunkelbraun bis schwarz
ist eine Alarm Meldung
Diese hier ist mit Glanz
überzogen. Das sagt
die Spülung, der
Ladungswechsel gehen direkt zum Auspuff hinaus ohne verrichtete Arbeit.
Was hier also fehlt ist der
Spülstrom
Weil er fehlt bleibt
heißes Altgas im Zylinder zurück was Zylinder + Kopf + Kolben aufheizt
Das erfolgt innerhalb
weniger Sekunden Belastung, also sehr schnell
Schneller als
Kühlableitung ist. Schneller als außen angeschlossene Temperatur Messung.
Nicht selten bilden sich
im inneren des Kolbens ebensolche Dunkelstellen. Auch dort geht Öl in
Verbrennung über
|
|
Der Zylinderkopf zeigt schon
das im Spülablauf etwas nicht stimmt. Das sich Hitze Anstaut die dort nicht
sein darf
Einblick in den Zylinder gibt ergänzende Auskunft und zeigt
woher der Hitzestau stammt
|
|
|
Die eingekreiste Zone zeigt 3
markante Punkte
1. Absatz auf der Lauffläche
Oberhalb glatt, vom Kolbenring
nicht erfasst
2. Darunter vom Kolbenring
erfasst scharfe
Abgrenzung und
Riefenbildung
Das Öl wurde so stark Hitze beansprucht das
Ölanteile verbrannt sind und Ruß hinterlassen Zusammen wirkt es wie
Schmiergel und
hat Riefen erzeugt. Weil nun die Kompression bzw. heiße Gase durch diese
Riefen drängen
erfolgt weiteres Aufheizen und Schmierabriss
Die Kettenreaktion ist bereits im Gang
3. Ganz oben hat sich Dunkelbraun
Branntruß
gebildet. Der Kolben
erreicht diese Zone nicht
da dessen OT Stellung
unterhalb liegt.
Diese Schicht wird bei
weiteren Betrieb
Anwachsen und dem Kolben
und danach den
Kolbenringen weiteren
Ruß liefern
|
|
|
|
Die vordere Kolbenzone zum Auslass
ist blank
frei Gespült. Die
hintere Zone mit Rußablagerung
Es sieht fast Gesund aus wenn das
Spülbild genau 180° vorne nach hinten getauscht wäre.
Kleiner
Unterschied, große Wirkung
Der Spülstrom wird
direkt zum Auslass hinaus befördert und lässt dabei im hinteren Bereich
Altgas im Zylinder
zurück. Das Altgas heizt den Zylinder binnen weniger Sekunden Belastung auf
und Überlastet damit den Ölfilm,
siehe Riefenbildung
In der Beschleunigung ist
es Hörbar als Trommel
und Stemmgeräusche.
Pochen.
Besonders im Reso Bereich
Der Zustand baut sich
innerhalb weniger Sekunden auf und lässt den Motor direkt an Kraft verlieren
|
|
|
|
Blaue Zone zeigt die Riefenbildung
welche
von
OT bis UT erfasst hat
Grüne Zone zeigt wie sich ein
gesundes Spülbild
ausprägen würde. Der
schraffierte Bereich wäre
mit Ölkohle bedeckt der
sich recht scharf vom
hinteren frei gespülten
Raum abgrenzt.
Der hintere Bereich
bleibt dabei blank frei
Gespült. Es wäre ein
sicheres Zeichen das sich die Spülströme hinten bündeln + aufrichten,
Zylinder und Brennraum
durch spülen und dabei
das heiße Altgas aus den Auslass befördern.
Der Zylinder zeigt jedoch den
Spülverlauf genau 180° gedreht. Deshalb die Überhitzung
In gesunden Verlauf hätte
Überhitzung
keine Chance. Auch bei
Dauer Vollgas mit 15% Steigung bei 35°C Luft Temperatur und Sozius
würde es dem Zylinder
nichts anhaben
Es würde...
|
|
Der Zylinder hat eine
gestörte Spülung
Die stammt aus falsch zusammen gesetzte Kanal Daten was schon
bei der Herstellung vermasselt wurde.
Der Fahrer hatte keine Chance das zu Ändern oder Einzustellen.
Teure 110 ccm mit Hersteller Fehler
Die einzige Chance besteht darin alle Kanäle zueinander neu
Auszurichten und das erfordert Fräsen
|
|
Soweit Bilder eines 110N nach 60 km. Neue Garnitur Montiert mit Anleitung vom
Anbieter
Wer anderen Hubraum hat nicht gleich Auflegen
Denn nahezu gleiche Steuerdaten werden über weitere Hubräume
und Stage verwendet
Die Herstellung ist fast immer die Selbe und trifft 50 ccm
ebenso wie 120 ccm
|
|
Die Bilder zeigen nun das
der Ladungswechsel eine Störung hat
Daran haben
Kanaldaten den größten Anteil.
Schon in der
Produktion sind Kanaldaten so Platziert das der Ladungswechsel nicht durch den
Brennraum führt und
dort Spült
sondern direkt durch den Auslass in den Auspuff wandert.
Nur halbe Arbeit
Geleistet. Weg ist die Füllung. Die Hälfte Altgas bleibt im Zylinder und
heizt.
Während das
Frischgas schon draußen ist und den Verbrauch sinnlos hoch jubelt.
Verbrauch und
Hitze hoch. Leistung gering und schnell Abbauend.
Stichwort
Kanaldaten. Käufer und Fahrer werden als Service 2 verschieden dicke
Fußdichtungen mit gereicht.
Dann bei der
Montage wird versucht die Anleitung einzuhalten und das Spaltmaß zwischen
Kolben und Kopf einzustellen.
Wer würde schon
denken das dieser Schritt genau der Falsche ist der dann zum überhitzten
Zylinder führt ?
Schaut man in die
Miltimedia Landschaft wird rundum Spaltmaß Einstellen als voran wichtig
behandelt.
Das mit diesem
Schritt gleichzeitig die Zylinderhöhe verändert wird, ( siehe 2 verschieden
dicke Fußdichtungen )
lässt keinen auf
die Idee kommen das damit auch die Kanaldaten verschoben werden.
Kanaldaten ...
Ladungswechsel ... Hitze.
Je genauer man
sich rein kniet das Spaltmaß einzustellen um so mehr verschiebt man damit die
Kanaldaten
und gibt damit den
Zylinder in den Hitzetot.
Die eigenen Hände
machen das weil der Kopf keine Info hat. Nur Info Spaltmaß.
Leider ist es so,
das die Kanaldaten schon ab Hersteller so Verschoben kommen das sie mit
Fußdichtungen nicht
ausgeglichen
werden können. Egal ob Dick oder die Dünne. Keine und auch beide zusammen
schaffen es nicht.
Die Verschiebung
ist einfach ab Hersteller schon zu groß das sie dann von Kunden zu Hause nicht
ausgeglichen werden kann
Wer mag sich aber
hin stellen und seinem Tuner berichten der Zylinder wäre Fehlproduktion.
Bei Billig Sachen
wie 60er unter 100,00€ wirds fix gemacht. Da fühlt sich jeder als Fachmann.
Bei Preise
oberhalb 300,00€, oberhalb 100 ccm wirds eng.
Die Produktion ist
fast genauso Billig für 60er und 120er und doch werden beide Bereiche
verschieden Behandelt.
In oberen Regionen
ist die Auswahl nicht mehr so Zahlreich.
Ob man will oder
nicht, gerade deshalb hat sich durch reichen ab Hersteller Etabliert
Verschobene
Kanaldaten Inklusive. Direkt vor aller Nase.
Nun, es Klappt
solange brav auf Spaltmaß Trainiert Eingestellt wird und sonst nichts weiter
auffällt.
Damit Ladungswechsel keine
Überhitzung erzeugt müssen Kanäle zueinander in Ballance gelangen
Um das zu schaffen
müssen Kanäle ausgemessen werden
Einlass zu Spülen
zu Auslass Funktionieren nur in einem fest definierten Verhältnis
Spätestens das
ist der Bereich wo wirklich ein Fachmann gebraucht wird.
Bilder genügen
dazu leider nicht mehr. Ein Spruch
"das passt scho" hilft Garantiert nicht weiter.
Hier könnte man nun weiter auf Kanaldaten eingehen und vielleicht
Paarungen angeben. Flächenverhältnisse usw.
Sowas gibts zu
Hauf für jeden Hubraum und Laufcharakter speziell.
Aber hier sollen Käufer Hilfe erhalten. Nicht Firmenbetreiber die es
sogleich zu Geld machen.
Vielleicht noch der
Hinweis:
Wenn Käufer direkt selbst Spülbilder lesen können ist es ein
ziemlich mächtiges Instrument.
Was am Prüfstand
Kreiert wird zeigt dann in der Praxis meißt ganz andere Züge.
Da überholt Haltbarkeit recht oft die schönste Leistung.
Spülbilder Dokumentieren solches ganz Treffend
Es ist Wurst Geworden ob
man 50 oder 90 oder 120 ccm nach kontrolliert.
Jede Baureihe hat
annähernd gleiche Probleme weil die Mach und Bauarten nahezu die Selben sind
Denkweise von
Tuner und Geld machen liegen auch dicht auf gleichen Level.
Produktionskosten
niedrig. Gewinne hoch.
Werbung,
Auftreten, Verkaufen und dann leider auch das Vergessen und Käufer sich selbst
überlassen.
So kommts was
unweigerlich kommen muss.
Viele sind mit
heiß laufenden Motor unterwegs und ahnen nicht wie knapp der Hitzetot am
Zylinder schrammt.
Wenn dann draußen
statt 20° mal 30° sind bleiben die Ersten liegen.
Einzelne bemerken
Anzeichen und versuchen wenigstens ihren Motor zu retten. Teuer genug wars ja.
Für viele kommt
jedoch mancher Eingriff zu spät weil bis zum bitteren Klemmende weiter gefahren
wird.
Nicht weil
Absichtlich sondern weil einfach nur Informationen Mangelware sind.
Ich hab doch nicht
Gewusst wie schwer es dem Motor geht ...
Na logisch nicht.
Weil der selbe Verkäufer von dem der Zylinder stammt kein Interesse zeigt das
Käufer schlau werden.
Spülbilder
erklären und Technik bis in die Tiefe Ausleuchten... Wie bitte ?
Bei allen guten
Verdienst bleibt den wenigsten Tunern Zeit zum Käufer schlau machen.
Dann lieber
schnell noch ein neues Video. Die Zeit muss sein.
Helfende Caritas Stellen
sind dann Gefragt
Unmengen Käufer
suchen Rat und Hilfe. Landen dann auch hier.
Mit
einem Problem das Andere und Markt erzeugt haben.
Zuvor wurde
Gewohnheit und Werbung Gefolgt bis der Schaden eintrat.
Dann schauen wir
mal was wir tun können. Anders tun können.
|
|
Umbau und Überarbeitung für
Neue, Gebrauchte und
zerstörte Zylinder
ZT 110N Stage 1, Stage 2
und Stage 3 und ZT 120N
|
|
ZT 110N, 53 mm Kolben, 48 mm
Hub, = 105,9 ccm
ZT 120N, 53 mm Kolben, 52 mm Hub, = 114,7 ccm
|
|
Neue bessere Beschichtung ? Neuer besserer Kolben ?
Im Folgenden wirds
genauer Erklärt
|
|
Benannte Zylinder werden Ausgedreht
und mit neuer Nicasil Beschichtung versehen
Die Beschichtung nicht wie vorher sondern Neu Made in Germany
Passend dazu wird ein anderer Kolben eingesetzt. Also nicht wieder
53
mm ZT Kolben
Warum ?
Das zu Erklären geht in den Bereich Konstruktion.
Der 53 mm Kolben stammt Ursprünglich aus der Verwendung im 44 Hub
Bereich
Entsprechend typisch ist seine Bauhöhe 49 mm darauf Ausgelegt
Für die Verwendung mit 48 Hub (110er) und 52 Hub (120er) muss die
Bauhöhe Hub + Ringhöhe betragen
um die Kanäle in den Arbeitstakten abzudecken
Der Kolben müsste also für 110er 48+3 = 51 mm Bauhöhe haben und
für 120er 52+3 = 55 mm
Das sind bereits Mindestmaße
Der 53er Kolben wurde dennoch in Bauhöhe 49 mm belassen. Spart
Kosten
So wurde die kostengünstige Übertragung auf 48 Hub eingegangen
Das hat eine Verkettung in der Konstruktionsfolge ausgelöst die
einige Kompromisse an Bord hat
1. Manchen ist die ungewöhnliche Lage der Auslass Unterkante Aufgefallen
Im Regelfall sitzt sie in gleicher Höhe wie die Unterkante der
Spülkanäle. Gemeinsam auf UT Position des Kolbens
Die Auslass Unterkante ist jedoch höher gesetzt und raubt dem Auslass mehrere mm aktive Arbeitsfläche
|
|
|
|
Gewöhnlich wird das für Tuning Zylinder vermieden.
Für Teure Zylinder erst Recht weil es spürbar
Leistung raubt.
Die Auslass Unterkante musste jedoch höher gesetzt werden damit der
kurze Kolben in OT Position
nicht den Auslass zum KW Raum frei gibt. Ein Öffnen wäre der
Zusammenbruch aller Leistung.
Es wäre eine massive Störung beim Ladungswechsel im 2 Takt Ablauf
Im Endeffekt hat also Festhalten am vorhandenen Kolben Kosten Gespart
und technische Nachteile an Bord gehoben
2. So war es möglich 48 Hub mit 85 mm Pleuel zu Betreiben ohne das
der Kolben in UT auf die Hubwangen knallt
Ebenfalls Kosten für längeres Pleuel Gespart inkl. Welle neu
Tarieren. Wobei die KW dennoch saftigen Preis hat
Alle 110er
Stage nutzen den selben 53 mm Kolben und haben deshalb alle nach oben versetzte
Auslass Unterkante
120er folgten dem 110er und nutzen
gleiches 53 mm Kolbenmaß
Nur mehr Hub was im Tuningbereich auf einfachste Weise mit kleinsten
Aufwand mehr Hubraum + höheren Gewinn bringt
Mit gesteigerten Hub auf 52 mm ist das technische Problem Verschärft.
Wieder Kompromisse im Aufbau
Mit der Überarbeitung und
Verzicht auf 53 mm Kolben wird das Grundprinzip verlassen das zur Bauweise
führte
Eine Seite sparen und mehr Gewinn machen ist damit Ausgeschaltet
Verständlich das die Neuabstimmung mit anderen Kolben spürbar
besseren Lauf und Leistungswerte bringt.
Hierzu unterstützt Eingangs erwähnte DNA betreffs Kanal Daten
Paarung
Wer so einen Umbau schon Fahren konnte wird es sicherlich
Bestätigen.
So ist ein Vorher Nachher Effekt Eingetreten der in vielen
Freundeskreisen direkt Vergleichbar ist.
Überarbeitungen fallen direkt auf und fahren in aller Regel ca. 10
Km/h schneller bei zugleich gesenkten Verbrauch
Mehr Kraft von unten heraus über das volle Nutzband ist Inklusive
|
|
Weil Zylinder im Original
Zustand starke Tendenz zu Überhitzung zeigen und deshalb auch mit Klemmer
ausfallen
wird dabei oft die Beschichtung tief Beschädigt. Das nur einfach neu
Beschichten lassen und dann wieder
53 mm Kolben nutzen ändert nichts an der inneren Geometrie und
bewirkt das es dann wieder Klemmt.
Es ist schlicht Konstruktions bedingt
Deshalb erfolgen Umbauten darauf Ausgerichtet das Kanal Daten
Abstimmung voran steht
In der Kanal Abstimmung des Originals liegt eine Hauptursache die zu
Überhitzung und Klemmausfall führt.
So sind Original neue Zylinder ebenso Behandelbar wie alte Gebrauchte
Schon in dem Umfang wird bessere Fahrbarkeit erreicht, siehe 10 Km/h
mehr
Als erweiterter Schritt,
besonders wenn schon ein Klemmschaden eingetreten ist
kommt Umrüstung auf neuen Kolben hinzu. Dann greift hierzu die neue
Kolben Geometrie plus neue Kanal Daten plus
in aller Regel dann größerer Hubraum.
Auf diese Weise können auch 50 ccm Zylinder auf 140 ccm
Überarbeitet werden. Hersteller egal.
Im Laufe der Zeit hat sich ergeben das hierfür auch abgeschossene
Zylinder zB. bei Ebay günstig Erstanden werden
um dann einen Umbau daraus durchführen zu lassen. Auch das geht.
Im Endeffekt ist es nicht teurer als einen Neuzylinder aus Tuning
Regalen kaufen
|
|
Es werden folgende Kolben neu Eingesetzt
|
|
Mahle Kolben Durchmesser 54
mm mit 2 x Stahl Kolbenringe
Im Motorgehäuse
Durchmesser 58 mm bleibt hierzu erhalten
Die Kurbelwelle benötigt
keine Anpassung
Neuer Hubraum bei 48 Hub = 109,9 ccm bzw. 52 Hub = 119,1 ccm
|
|
AProx Schmiede Kolben
Durchmesser 54 mm mit 1 x Stahl Kolbenring
Im Motorgehäuse
Durchmesser 58 mm bleibt hierzu erhalten
Die Kurbelwelle benötigt keine Anpassung
Neuer Hubraum bei 48 Hub = 109,9 ccm bzw. 52 Hub = 119,1 ccm
|
|
Wössner Schmiede Kolben
Durchmesser 54 mm mit 2 x Stahl Kolbenringe
Im Motorgehäuse
Durchmesser 58 mm bleibt hierzu erhalten
Die Kurbelwelle benötigt keine Anpassung
Neuer Hubraum bei 48 Hub = 109,9 ccm bzw. 52 Hub = 119,1 ccm
|
|
Mahle Kolben Durchmesser 56
mm mit 2 x Stahl Kolbenringe
Im Motorgehäuse
Durchmesser muss auf 60 mm ausgedreht werden
Die Kurbelwelle benötigt keine Anpassung
Neuer Hubraum bei 48 Hub = 118,2 ccm bzw. 52 Hub = 128 ccm
|
|
Mahle Kolben Durchmesser 58
mm mit 2 x Stahl Kolbenringe
Im Motorgehäuse
Durchmesser muss auf 62 mm ausgedreht werden
Die Kurbelwelle benötigt keine Anpassung
Neuer Hubraum bei 48 Hub = 126,8 ccm bzw. 52 Hub = 137,4 ccm
|
|
Wem die Kolben Hersteller
nichts sagen, einfach googeln
Es sind
durchweg Höherwertige als die 53 mm Kolben
Mit der
Vollendung das sie für 48 und längeren Hub Konstruiert sind
|
|
Anderer Zylinder und
Anbieter, fast gleiches Problem
100ccm Zylinder Nicasil
Beschichtet , Doppel Auslass, Doppel Einlass, 4 Spülkanäle, Hub 48 mm
Mit 51 mm Kolben Bestückt. Mit 24 mm Mikuni Vergaser gerademal ca.
100 Km/h
Die Steuerdaten dazu waren: Einlass 165°, Spülen 120°, Auslass
192°, Der Vorauslass stolze 36°
Um diese
Zylinder Sorte in Gesundfunktion zu bekommen musste der gesamte Aufbau massiv
Geändert werden
Zylinder
unten Abdrehen. Kopf neu Ausdrehen. Die Spülkanäle über 3 mm Anheben
Leider auch ein
neuer Kolben dazu weil der alte mit 2 unterschiedlichen Hemdlängen für Chaos
sorgte
Auslass Hemd 52 mm, Einlass Hemd 44 mm
Mit passenden Auspuff läufts jetzt 120 Km/h und hat Kraft. Einem
100er Zylinder mit 24er Mikuni gerecht.
Frage: Warum wirds nicht gleich so direkt beim Hersteller Angefertigt
?
|
|
|
Wieder ein Kopf mit Brennraum
Einsatz und wieder ein Kolbenklemmer
34 zugesendete Defektfälle mit Bitte auf Reparatur
|
|
Bilder folgen
|
|
Zylinder lassen sich
Reparieren, auch Nicasil Beschichtete
Daran ist Wichtig
im 1. Schritt die Klemmursache zu Beseitigen
Sonst würde es gleich wieder Klemmen
Fast durchweg sind
die Kanäle zueinander nicht korrekt Abgestimmt
So kommen sie direkt vom
Hersteller nagelneu
Mit der Fehlabstimmung leidet der Ladungswechsel und bringt
Zylinder zum Überhitzen + Klemmen. Nennt man Hitzestau
Nicasil ist leider kein Heilmittel gegen unstimmige
Kanäle+Klemmer+Hitzestau
Bedeutungsvolle Zylinder Bezeichnungen + Firmen Namen leider auch
nicht
|
|
Sorry am Kopf mit
Brennraum
Einsatz ist eine Reparatur nicht Machbar
Hilft nur weg legen und Konventionellen Kopf oder Fächerkopf
Verwenden
Luftgekühlte
Köpfe mit Brennraum Einsatz haben angeborenen
Konstruktionsfehler
dem voran ein Denkfehler
steht
Die Hitze wird
innen nicht zur Seite Abgeführt, nur nach oben
Logisch das der Einsatz Hitze staut und versucht auf den Zylinder
abzugeben
Der Zylinder sagt danke schön für die Mehrbelastung
und bringt den Kolben zum Klemmen
Brennraum Einsatz sieht
Imposant aus, Kühlt aber nicht richtig Wer
bei der Anzahl Ausfälle noch immer glaubt, es wären Fehler vom Fahrer
oder beim Einstellen oder, oder, oder...
Sorry, der Kopf hat deutlichen Anteil + Kanal Fehlabstimmung ab
Hersteller Etwas
Technisches:
Brennraum Einsatz stammt aus dem Wasser gekühlten Bereich
Dort logisch weil im Gießverfahren die wassergekühlte Innenseite
des Brennraums schwer bis nicht Zugänglich ist
So kam man im Sport Bereich auf die Idee den Brennraum Herausnehmbar
zu gestalten. Gleichzeitig konnten dabei einige zusätzliche
Kühlrippen Platziert
werden, direkt vom Wasser Umspült. Eine O-Ring Abdichtung ist dabei
Logisch
Damit kein Kühlwasser nach außen dringt, auch unter Druck nicht Der
Denkfehler beginnt damit dieses System auf Luftgekühlte Zylinder zu
übertragen. Im Inneren luftgekühlter Köpfe ist kein Wasser. Sondern
Alu
Dieses Alu leitet Hitze aus dem Inneren nach Außen an die Kühlrippen
Ein in sich festes Alu Gefüge Kommt
ein Brennraum Einsatz hinzu unterbricht er die Rundumableitung
Vor allem die Seitenbereiche (unten + oben) sind ohne Presskontakt
und gleiten im Kopf mit entsprechend Spiel
Damit sind ca. 50% Kühlfläche für Ableitung Verloren
Welcher Brennraum auch Eingesetzt wird
Alle haben diesen selben Konstruktionsfehler bei Luftgekühlt
Es muss verlockend Genial gewesen sein trotzdem Wechselbar zu bauen
auch wenn real keiner wirklich wechselt
Meißt bleibt schon die 1.Garnitur mit Klemmer stehen
Zum Wechseln kommt man erst garnicht
Wie so oft hilft der Verkäufer im Klemmschaden nicht
und lässt Dich damit allein. Nach
dem Motto, Du Schuld, nicht der Kopf
34 immer gleiche Vorgänge Hinweis
am Rande:
Wärmeleitpaste
hilft leider nicht
Sie ist auf
Anpressdruck Angewiesen was rundum seitlich nicht der Fall ist
|
|
Nachfolgend einige
Kapriolen rund um Zylinder
und so manches Detail
|
Tuning war ursprünglich so entstanden. Besonderes
Schaffen für besondere Fahrer.
Damit einher Einzelfertigung
Zylinder im heutigen Tuning Bereich sind meißt keine Einzelfertigung
mehr
Wie es immer so ist. Manchen treibt Profitstreben höher an als
Tuning selbst
Wenn aufwendiges Arbeiten lästig wird entsteht daraus eine
Kombination
Damit wird inzwischen das Meißte in Massenfertigung hergestellt wie
Serie
Die Herstellung findet Außerhalb statt mit Zulieferung
Fertig Angeliefert wird es an Endkunden durch gereicht. Quasi ohne
Aufwand
So wurde Tuning für Profitstreben zur Massenware. Werbung macht den
Rest
Besonders die
Vermittelt Alles wäre Top und Paletti jeder Zeit
Wiege in schöne Träume.
Es könnte ewig so schön bleiben wenn die Realität keinen Strich
durch
die Rechnung macht und in Werbeblasen piekst. Das macht sie aber Das Problem ist das
Maßschwankungen bei Hersteller auftreten und diese
letztlich direkt bei Kunden landen.
Besonders Nicasil beschichtete Zylinder sind damit Berühmt geworden
Das für sich ist besonders für höhere Preisklassen Undenkbar.
Wenn der
Blick einzig auf schöne
Firmen Namen und Werbung gerichtet wird entgeht,
das gerade dort Massenverkauf statt findet und mit der Masse
Schwankungen an Bord sind.
Wurde letztes Jahr ein Zylinder gekauft und dieses Jahr der selbe Typ
wieder
sind die Kanalmaße darin nicht automatisch gleich. Messen
bestätigt.
Damit entsteht eine Frage
Welche Maße Erreichen denn nun die präsentierte Leistungskurve ?
Das jedoch wird zur Nebensache weil Vielen etwas Schlimmeres passiert
Es weiß keiner mehr welcher Einbauzustand je einzelnen Zylinder
vorliegt
Abweichungen sind so groß das mancher damit überhitzte Zylinder
fährt
bis der Kolben klemmt und die Beschichtung Beschädigt ist
In aller Regel beginnt dann Telefon Kontakt zum Anbieter mit Bitte um
Hilfe
Der Kontakt geht in aller Regel wenige Minuten und endet damit das
man
A) selbst Schuld hat und
B) mit dem Schaden alleine gelassen wird
Der Nächste bitte ....
Dann wird in anderen Stellen wie Community und weitere Anbieter Hilfe
gesucht
Jedoch was sollen die helfen wenn die Ursache im Material der
Anbieter ist
samt gesparte Angaben und Hinweise
Anmerkung dazu am Rande
2 verschieden dicke Fußdichtungen sind nicht in der Lage
Abweichungen der
Kanäle auszugleichen. Die Dichtungen sind vorrangig zum Einstellen
des
Kopfspaltmaßes. Hierzu sind sie vom Anbieter Benannt und im Kit
enhalten
Getreu dessen Anleitung werden sie verwendet
Bis hier hin wird den Angaben des Anbieters treu Gefolgt
Community informiert meißt das Selbe weil auch die nichts anderes
verfügbar
hat als Angaben der Anbieter
In Community gesellen sich oft Vorlieben für bestimmte Firmen, kauf
da und kauf dort.
Der Hinweis an Technik vorbei hilft jedoch nicht wirklich.
So gehts geeint ans einheitliche Thema Kopfspaltmaß Einstellen
Genau mit dem Vorgang passiert etwas das keine Anbieter und keine
Community ansprechen.
Aber in der Folge dann fatalen Ausgang bereitet
Je mehr man sich Mühe gibt das Kopfspaltmaß Einzustellen um so
mehr
werden die Kanalpositionen Missachtet und Verstellt
So wird quasi Zwangsläufig eine Position Eingestellt die im
Endeffekt Zylinder
in Überhitzung treibt. Gerade weil Nicasil Zylinder mit guter
Wärmeableitung
Beworben werden ist dann ein Hitzeklemmer wie ein Schlag ins Gesicht
Dann ist auch
meißt die Community wieder weg und jeder sitzt auf seinem Schaden schön
alleine
Wer würde von sich aus
schon darauf kommen keine der beiden
Fußdichtungen einzubauen ? (sondern hierfür Dichtmasse)
Das wäre entgegen der Anbieter Angaben denen ja geglaubt wird
Jedoch genau diese Richtung (Zylinder tiefer) rückt die
Kanalpositionen so
das der gesamte Zylinder kühler arbeitet.
Wer weiß schon das diese wenigen Zehntel mm die Entscheidung sind ?
www. informiert darüber jedenfalls nicht. Nur Werbung gibts an jeder
Ecke
Mit der Maßnahme rückt der Kolben in OT Stellung näher an den Kopf
Das Spaltmaß wird geringer und landet unterhalb der Anbieter
Maßangaben
Um den teuren Zylinder Satz nicht zu riskieren halten sich viele
blind an die
Hersteller Angaben zum Spaltmaß und steuern genau damit in den Hitzeklemmer
Das Ganze ist sogar so Verrückt bzw. Abweichungen so groß,
das Zylinder eigentlich unten an der Fußfläche abgedreht werden
müssen
In der Folge auch der Zylinderkopf gleich mit
Erst mit den Positionen stellen sich zufrieden kühl arbeitende
Kanaldaten ein
Was bedeutet es für Anbieter ?
Unschwer zu Erraten ist, das es Unmengen Nacharbeit sind je Käufer
einzeln
Jeder Zylinder Kit einzeln muss Ausgemessen und Korrigiert werden
Das ist jedoch Tuning auf alte Weise. Einzelfertigung
Den Aufwand will kein Anbieter haben der gerade erst auf Masse
umgestellt hat für höheren Gewinn
Die Werbetrommel läuft und es gibt kein zurück
Deshalb findet keine Einzelfertigung statt
Es gibt auch keine Thematik zu Kanäle. Keine Informationen. Keine Nacharbeit.
Nichts.
Vertraue Werbung und Firmen Namen. Mehr gibts nicht
Anbieter lassen Hinweise zur Kanal Thematik geradewegs weg
Wollen es nicht im ungestörten Verkaufsablauf
Mit Rückfragen dazu muss auch nicht auseinander gesetzt
werden.
Zeit per Kontakt obendrein gespart
Viel Verkaufen nur bitte nicht Kontakt mit jeden Einzeln
In allen großen Unternehmen ist der gleiche Trend
Je größer um so effektiver wird persönlicher Kontakt gemieden
Dafür als Ersatzlöung auf Community geleitet
Weit weg vom direkten Fachmann, von direkter Hilfe für Deinen Fall
Anklicksysteme müssen lösen was früher Tuner im persönlichen
Kontakt
5 mio x besser schafften
Es wäre Anbieter und
Hersteller ein Leichtes die Kanalpositionen in der
Herstellung der Zylinder umzusetzen. Solange allerdings keiner um die Thematik
weiß
und Verkäufe laufen gibts keine Bemühungen
Das Bemühungen möglich sind zeigt zB. Erweiterung des 110er Satzes
auf 120er. Auf einfachste Weise mehr Hub + neue Werbung
Bemühungen gehen also für noch mehr Profit
Schon verrückte Welt wenn Profit Tuning als Massen Ware
einspannt
Einmal an Profit gewöhnt wird es weiterhin so gehandhabt
Die Zylinder haben
durchweg geringere Verdichtung als normale Serie
Tuning = 8 bis 9:1. Serie hat 10:1.
Übrigens auch Tuning Fächerköpfe haben nur 8 bis 9:1
Warum geringere Verdichtung als Serie wo doch klar steht das höhere
Verdichtung Leistung steigert.
Geringere Verdichtung dient vom Hersteller bzw. Anbieter als
Eigenabsicherung weil es den Hitzelevel geringer hält
Die Senkung ist Massen Verkauf Angepasst zur Absicherung für
Profit
Zur Mode ist
geworden, das Anbieter einen Einbau Nachweis einer Werkstatt
wollen. Im klaren Wissen das 95% aller Teile nicht in Werkstätten
eingebaut
werden sondern von vielen Einzeln zu Hause im Freundeskreis usw.
Genau deshalb ist der Hinweis Erstellt.
Einbau Nachweis
Anbieter stecken Gewinn ein und müssen auch im Defektfall gerade
stehen
Werkstatt Nachweis Erbringen ist Auslagern der Verantwortung auf eine
Werkstatt. Sie leistet die Einbauarbeit und steht dann im Defektfall
zwischen
Anbieter und Kunde. Woraus der Schaden entstanden ist dürfte dann in
der
Regel Fehler der Werkstatt sein.
Selbst wenn das Bauteil einen Herstellerfehler hat ist dennoch die
Werkstatt
der Dumme. Hätte es ja Prüfen müssen.
Da ist der Punkt erreicht das Fähigkeiten von Werkstätten
überschritten werden
Einfach so mit einem Satz vom Anbieter. Einbau
Nachweis Erbringen
Für Werkstätten ist der Tuning Bereich nicht Bestandteil der
Ausbildung und
Meisterprüfung. Werkstätten sind also garnicht in der Lage Tuning
Artikel in
voller Tragweite zu Bewerten.
Schon garnicht bis in tiefste Funktionsweisen hinein
Einbau Nachweis
Erbringen geht damit nur für
Serien Artikel. Nicht für Tuning
In der Gleichung Werkstatt Nachweis wird also jemand Gesucht bzw.
hinein
geschubbst, der sich den Stress für Schadenfall antut.
Stress fernab vom Anbieter.
Logisch das man als Werkstatt kaum diese Rolle spielen möchte
Womit auch Einbau Nachweis Erbringen für Tuning Teile zur Floskel
wird
Die Ergänzung zum Thema
ist, das selbst Anbieter keine tiefsten Tuning
Funktionsweisen kennen. Herstellung und Vertrieb von Tuning Artikel
gerne
Funktion Verstehen und gar gezielt steuern + daraus Fertigen lassen
geht
jedoch unter. Spätestens wenn fertig vorgesetzte Ware aus Europa und
China&Co Vertrieben wird und das wird es.
Das Problem daran ist nicht China sondern fertig vorgesetzt
Hierfür gibts Anbieter die es nehmen und an Kunden reichen
So passen keine Kanaldaten und keine Kolbengeometrie
Zum Thema fertig vorgesetzt ist leider auch Almot nicht auszuklammern
Polen, europäische Herstellung und doch Billig Fertigung
Zumindest ist es möglich spezielle Maße Fertigen zu lassen womit
nicht alles
für Jedermann als Fertig vorgesetzt wird. Das jedoch zu
Unterscheiden wenn
letztlich zB. zwischen den Kühlrippen und auf Kolben Almot steht ist
für Käufer
Schwer. Nur die Ausmessung der Daten erreicht Gewissheit und das
können
in aller Regel nur Tuner die sich mit der Materie Beschäftigen und
Auskennen
Selbst dabei ist nicht gleich Tuner auch Tuner denn erwiesener Maßen
gibts
auch Tuner denen Tuningformeln Unbekannt sind.
Für Laien mag es Verwirrend klingen, ist aber am heutigen Tuning
Markt
sehr Verbreitet. Selbst vor angebotene Lehrgänge wird sich gedrückt
Weil dabei so mancher die Blöße gibt wie begrenzt vorhandenes
Wissen ist
Dabei ist jedoch nicht wirklich was zu Befürchten weil etwas Anderes
viel mehr
zählt. Nämlich der Wille zu lernen.
Eine andere Riege meint gleich ganz ohne Wissen auszukommen
Lernen Unwichtig und so läuft der Tuning Alltag wie Gehabt was
geradewegs
wieder auch zum Thema Zylinder führt.
Es ist Erklärbar geworden warum unendlich viele Zylinder Typen
am Markt Verfügbar sind. Gerade bei kleinen Hubräumen 50 bis 80 ccm
Sehr viele davon zeigen bei der Kanal Abstimmung enorme Schwächen
Als wäre jegliche Tuning Regel und Physik außer Kraft gesetzt
Logischer Weise ist der kleine Hubraum Bereich mit den Meißten
Unzufriedenheiten
Mit alljährlicher Neu Suche nach neue Zylinder und Teile
Viele kaufen mehrfach im Jahr neu bei immer wechselnde Anbieter
Getrieben von der Hoffnung nun wäre die Funktion besser
Mal Hand aufs Herz. Ist nicht gerade darin Verzweiflung Sichtbar ?
Die dazu bringt auf Werbung zu hören, wenn nun auch andere
Auf Community, nun auch andere
Im Grundzug ist es jedoch wieder das Selbe
Dumm Gelaufen wenn das Material vom neuen Anbieter auch wieder nur
aus Einheitsfertigung stammt.
Mal was Seltsamens
angenommen.
Tuner würden Kaufen und Suchen
In der Herangehensweise wäre Werbung und Firmen Namen komplett
Ausgeschaltet weil für diese Art Suche eigene technische
Kenntnisse
an erste Stelle rücken. Einzig und allein die Bestimmen
- Kanäle Ausmessen ( schon weiß man wie der Laufcharakter ist )
- Kolben Geometrie messen ( schon weiß man ob er geht oder klemmt )
So einfach das für Tuner ist, so Schwer ist es für Käufer
Der einzig wahre Unterschied ist technisches Wissen
Genau deshalb ist das gesamte www. mit Werbung aller Art Aufgeblasen
bei zugleich Mangelware Wissen. Auch Streuung von Halbwissen findet
sich
Das ist von der Tuning Industrie genau so gewollt
Sonst würden alle nach Daten, Fakten und Messchieber kaufen
Was würde dann aus Anbieter von zB. China Fertigware werden ?
Ganze Satz Ketten würden nicht mehr wirken
Gute Fahrbarkeit, guter Durchzug von unten, breites Nutzband,
Wir konnten Verbessern, jetzt noch besser Fahrbar, bessere
Haltbarkeit,
Verstärkt, verbessertes Handling
Durchweg alles Begriffe die eines gemein haben
Vorne Glänzen und hinten raus konkret
offen lassen
Kopfspiele der Vorstellung und die ist bei jeden Anders.
Also was fängt man mit solchen Sätzen an ?
Besonders weil nichts davon bewusst nicht ins Detail geht
Werbung und nochmals Werbung. Das ist deren Bestimmung
Damit man dem Treiben
nicht komplett Ahnungslos Ausgeliefert ist gibts
an anderer Stelle tieferes Eingehen in die Materie.
Nicht im www., nicht Community, nicht in Werbung
Wissen aus den Bereichen holen ist geradewegs das was ohnehin schon
Jahrelang passiert. Das geradewegs dazu bringt jährlich Neues kaufen zu müssen.
Um aus dem Kreislauf zu gelangen hilft nur die Grund Denkweise
anders zu starten.
Zum Beispiel so
Auflistung und Vergleich realer Zylinder zueinander
Komplett ohne Firmen und Werbehinweise
Rein auf tatsächliche Maße im Zylinder
So können Käufer direkt vor einem Kauf Verstehen was reale Zylinder
bieten
Welche reale Fahrfunktion dann tatsächlich eintritt
Damit ist Käufern viel mehr Geholfen als das bisher jahrelange
Werbegetöse
Was jedoch bleibt wenn Tuning Zylinder aus Massenfertigung Abweichungen
haben um die sich Anbieter nicht kümmern ?
Was bleibt betroffenen Kunden wenn der Kolbenklemmer Fall eingetreten
ist ?
Wenn der Anbieter dazu nicht mehr Hilfe leistet als den Satz
"Der Schaden ist Deine Schuld"
Kaufpreis Abschreiben oder
in Plattformen anderen Andrehen
Im Fluchtversuch Neues kaufen. Wieder Einstellanleitung des Anbieters
folgen
Schön aufs Spaltsmaß achten und damit wieder Klemmdaten Zaubern
Wieder selbst Schuld sein ?
Betroffene meinen es bringt nichts.
Mal abgesehen
davon das viele Stinksauer sind auf aktuelle Marktlagen.
All das landet im
Simson Menü weil Firmen schnell groß und hoch hinaus wollen.
Ellenbogen hoch...
Grüße
aus Suhl
|
|