Serienpleuel oder doch lieber Schwertpleuel ?
In der Simson Sport Abteilung stand diese Frage für die GS Fahrzeuge nie an.
Man hat sich für Schwertpleuel entschieden weil die Vorteile messbar überzeugen
Das dann auch regelmäßig internationale Siege erreicht wurden um so schöner.
Weniger die Form an sich als vielmehr das geringere Gewicht bringen gute 10% bessere Dynamik
Auch heute noch kann man an fast jeden Motor direkt den Vorteil spüren. Dabei ist der Hubraum fast egal.
Sogar Laien spüren das ein Motor mit Schwertpleuel einfach mehr drückt und durchweg besser am Gas hängt
Je größer der Hub um so Erforderlicher wird geringe Masse

Zu Pleuel und Kolben lautet die ganz einfache Grundregel:
Die Masse ist am Besten welche nicht Vorhanden ist.
So lässt sich Verstehen warum der Wechsel von S50 (mit kurzen Hub + langen Kolben + langen Pleuel)
auf S51 (mit längeren Hub + kurzen Kolben + kurzes Pleuel ) führte
Der Kern des Anliegens ist... Zum längeren Hub wurde die Masse Verringert.
Im Tuning Bereich findet man diesen Fortschritt auch.
Jedoch nur in wenigen einzelnen Rennbemühungen. Keinesfalls im Verkaufsrummel.
Der wird von Tuner bestimmt die zum Geld machen angetreten sind.
Fast immer von Geld Angelockt mit Quereinstieg in die Szene und durch Probieren von Rätsel zu Rätsel.
Imnu gibts viele Videos und schnell viel Ruhm
Nahezu Logisch ist aber auch, das dabei technische Grundlagen kaum beachtet werden
So auch der Zusammenhang von Pleuel + Kolben und Gewicht passend zum Hub

Schwertpleuel sind aufwendiger herzustellen und benötigen ihre eigene Stanzform
Für geringen Aufwand finden sich in den meißten Serien schwere Standard Doppel T Profile
Immerhin für Serien Motoren wäre geringeres Gewicht auch von Vorteil. 
Um aber mit 50 ccm 60 Km/h zu erreichen muss man den Aufwand nicht betreiben.
In der GS Reihe ging man einige Schritte weiter. So auch auf Schwertpleuel
Suhl hat im Serien Bereich auf Überdimensionierung gesetzt und damit sehr gute Haltbarkeiten erreicht
Kurbelwellen, Lager, Getriebe, Zahnräder, alles Mächtiger als wirklich benötigt
So wars Einfach mit den selben Baugruppen später 70 ccm folgen zu lassen 
Auch für Tuner ist es deshalb Einfach Simson Motoren auf höhere Leistung zu treiben
Die Werksgemachte Überdimensionierung findet man sonst selten
Scooter Motoren mit gleichen Hubraum haben dagegen deutlich kleinere Lager, Wellen usw.

Heutiges Tuning mit S51 S70 Motoren hat es deshalb recht leicht mal eben 100 ccm und mehr einzusetzen.
Nur sind dabei oft Verhältnisse vergessen die Quereinsteiger nicht wissen können
Wenn die es schon nicht wissen wird auch keine Werbung Kunden darüber informieren
So auch der Bereich Schwertpleuel
Dem entgegen ging die Entwicklung in Richtung schwer.
Big Bore KW usw.
Breitere Hubwangen, längerer Hub, längere Pleuel. Bohrungen Metall gefüllt. Rundum mehr Masse.
Wie es immer so ist. Die Szene hat den Zug verpasst und ganz anderen Zug genommen 
Weil so manchen Lokführer Wissen fehlt ist auch der Fahrplan anderer geworden.
Spätestens bei MTX wird wieder die selbe "Denkweise" versucht, mehr Masse würde Gut sein.
Auch für MTX sind abstruseste Kurbelwellen entstanden. Schön anzusehen aber in sich nicht Stimmig

Literatur und Forschung sagen, das optimale Pleuelgewicht ist null. Gleiches gilt auch für Kolben.


Das Simson Pleuel Material ist gehärtetes 16MnCr5. 
Die Abmessungen haben 13 mm Breite, oben Durchmesser 16 mm, unten Durchmesser 24 mm.
Die Mittenachsen der Pleuelaugen haben einen Abstand von 85 mm. Der Schaft hat die Abmessungen oben 5 x 13 mm und unten 5 x 15 mm. Das Profil des Schaftes ist ein Doppel T Profil mit beidseitig ca. 0,3-0,6 mm Tiefe (A). Das Pleuel Gesamtgewicht beträgt 93 Gramm. 
Alle Abmessungen sind für ein Serienpleuel für 50 bzw. 70 ccm ordentlich über dimensioniert wie man es an China Scooter nie finden würde.
Da die Serien Motoren 3,7 bzw. 5,6 PS bei ca. 6000 U/min leisten sind die Dimensionen, auch die der Lagerungen mächtig mit viel Reserve.
Jediglich an der Materialgüte der Nadellager gab es was zu mäkeln, gebunden an Ost Herstellung.
Deren Dimensionen hingegen sind sehr gut, oben 12 x 16 x 13 mm, unten 18 x 24 x 13 mm. Eher Motorrad als Scooter.
In heutiger Zeit ist auch die Materialgüte kein Problem mehr da der Zugang zu guten Herstellern frei steht
Sogar Fern Ost liefert schon brauchbares Material wenn man dortigen Herstellern sagt welches.
Die Nadellager haben längere Nadeln womit mehr Auflagefläche und geringere seitliche Kippneigung des Pleuels besteht.
Nadellager
Das Serienpleuel lässt sich ohne Veränderungen für leistungsgesteigerte Motoren einsetzen. Jedoch die schwächsten Glieder, nämlich die Nadellager wird angeraten durch stärkere zu ersetzen. Pleuel aus Import Produktion haben zumindest im unteren Bereich ein besseres Nadellager als ehemals die Originale. Für serielle und leistungsgesteigerte Motoren ist dies vorteilhaft. Erhöht es doch die Lebensdauer der gesamten Welle.
Nadellager gibt es verschiedene und so lässt sich je nach auftretender Belastung auch das passende verwenden. Dabei spielt weniger eine Rolle ob der Käfig versilbert ist denn diese dünne Silberschicht nutzt sich einfach in kurzer Zeit ab. Zumindest anfänglich kann das Silber Vorteile bieten wenn nicht versilberte Käfige mit ansonsten gleicher Dimension klar erkenntlich Probleme bereiten würden. Sehr selten dieser Fall. Eine weitere Eigenschaft liegt in den verwendeten Rollen. Ein relativ gut bekanntes Honda Nadellager hat Beispielsweise ca. 0,5 mm längere Rollen und somit minimal breitere Abrollfläche als Import Nadellager. Die Anzahl der Rollen ist dabei die Selbe. Es gibt jedoch auch Import Nadellager die ebenso diese Abmessungen aufweisen und ebenso gleiche Qualität haben. Wenn es um Nadellager für das kleinere Pleuelauge (oben) geht so sind Import Nadellager speziell für Tuning nicht unbedingt 1.Wahl. Hier bieten sich mehrere anderweitig an. Zum Beispiel von INA mit Metallkäfig. Hierbei kann man die Obenführung des Pleuels beibehalten. Nadellager mit Plastkäfig sind auch verfügbar, jedoch sollte man hierbei gut wissen welche Temperatur im Motor auftritt. Plaste ist nicht so beständig wie ein Metallkäfig und so gab es tatsächlich schon zerschmolzenes. Noch höhere Standfestigkeit lässt sich mit untengeführten Pleuel erreichen. Dazu haben die Hubzapfen meißt weniger Einpresstiefe in den Wangen was solche Wellen wieder anfällig für Verscheren macht.
Bei unten geführt lässt sich oben ein Nadellager verwenden das vollständig die 13 mm Pleuelbreite als Abrollfläche nutzt.
Bei untengeführt ändert sich nicht die Dimensionierung des unteren Nadellagers. Es ist die selbe wie bei oben geführt. Das für sich ist also kein Vorteil. Nur das die seitlichen Kräfte untengeführt am schweren Teil des Pleuels aufgefangen werden mit dazu größerer Fläche. 
Leider ist der untere Bereich umlaufend während der obere nur pendelt. Es hat also beides Vor und Nachteile.
Für beide vorteilhaft sind möglichst leichte Pleuel.

Pleuel Erleichtern
Braucht ein Pleuel wirklich die schwere serielle Dimensionierung? Optimal wäre Null Gewicht.
Allgemein bedeutet weniger Gewicht auch weniger Belastung. Weniger Gewicht setzt höhere Beschleunigungs Leistung für Antrieb frei und hat die Tendenz für längere Haltbarkeit. Ohne Gewichtsreduzierung verzichtet man darauf.

Schwertpleuel
Eine Schwertform stellt eine recht einfache und zugleich kluge Möglichkeit der Gewichtsreduzierung dar. Diese Form beinhaltet stabile Querschnitte in allen Belastungsrichtungen. Die Strömungsdynamik wird ebenso unterstützt auch wenn dies nicht vordergründig steht. Wenn man sich die Verhältnisse im KW Raum betrachtet ist dieser Effekt eher beiläufig. Polieren wirkt unterstützend, ist aber auch eine Maßnahme um Sollbruchstellen auszuschließen. Brüche muss man nicht überbewertend fürchten. Um das zu schaffen muss man schon sehr viel falsch machen.
Aus dem seriellen Doppel T Profil lässt sich auf verschiedene Weise eine Schwertform anfertigen. In der Zeichnung sind die Querschnitte B und C mit kleinen Abweichungen.
B nutzt hierbei noch Teile der Doppel T Form die sich als sehr stabil erwiesen hat. Dennoch ist die Schwertform integriert inklusive geringerem Gewicht. Das Pleuelgewicht lässt sich alleine hierdurch von 93 auf ca. 78 Gramm reduzieren ohne das es in irgendeiner Form Nachteile in der Haltbarkeit zeigen würde. Selbst Motoren auf 130 ccm gesteigert mit Drehzahlen um 14000 U/min und Leistungen über 20 PS hält dieses Pleuel stand. In weiteren Stufen wurde zusätzlich Gewicht am oberen und unteren Pleuelauge entfernt. So wiegt das Pleuel nur noch ca. 70 Gramm und ist noch immer stabil. Die Einsparung von 23 Gramm, also knapp 25% kommt der Leistungsentfaltung zu Gute. Vor allem wenn man bedenkt das größere Kolben höheres Gewicht besitzen und somit ein Großteil wieder ausgeglichen ist. Die Welle selbst muss hierbei deutlich weniger Änderung erhalten. Gleich eine ganze Verkettung von Vorteilen lässt sich so nutzen.
Dabei muss es nicht unbedingt großer Hubraum sein. Auch kleinere Hubräume profitieren von der Gewichtsreduzierung.
Es gilt auch nicht nur für höhere Drehzahlen denn in jeder Drehzahl macht sich bemerkbar je weniger Gewicht mit bewegt werden muss.
Die Lager und vor allem die Nadellager werden geringer belastet. Sie sind wie eingangs erwähnt der Grundstein für die gesamte Haltbarkeit.
Die Vorteile der Gewichtsreduzierung lassen sich nicht nur im Leistungsanstieg finden. Mitunter läuft der Motor rundum geschmeidiger und offenbart die Qualitäten der Veränderung auch in einem höheren Endtempo oder geringeren Verbrauch.

So richtig echte Nachteile stellen sich erst ein wenn man es mit dem Material entfernen übertreibt. Form C ist hierfür vielleicht anfälliger. Allerdings ist auch diese Form noch durchaus in der Lage hohen Belastungen stand zu halten wenn zumindest die Übergänge von den Pleuelaugen sanft fließend gestaltet sind. Der Pleuelschaft ist hierbei ca. 1 mm schmaler als bei der T Form oder dem Schwert mit T-Form Anteil. Seitlich wirkende Kräfte können hierbei leicht überfordern auch wenn diese erst mal in ausreichend Stärke erzeugt sein wollen. Diese entstehen zB. bei Hubraumstarken Motoren mit Membran wenn diese aus untersten Drehzahlen mit relativ hohen Gang stark belastet werden und dies in Kurven wechselnd erfolgt. Wie man erkennen kann sind es mehrere Faktoren die jeder für sich erst schädliche Wirkung zeigen wenn sie gemeinsam oder in Teilen gemeinsam auftreten.
Andere Faktoren die nicht nur Schwertpleuel betreffen sind zu großes Lagerspiel, zu schmale Abrollfläche, ungünstige Pleuelführung, nicht in Flucht stehender Zylinder, Kolben mit großen Durchmesser + großem Arbeitsspiel bzw. Verschleiß. Weiterhin nicht exakt gerichtete Pleuel oder nicht in Flucht eingearbeitete Laufflächen der Nadellager. Ebenso verscherte Kurbelwellen, also im Rundlauf abweichend und Wellen deren Wuchtung, also Gewichtsausgleich in sich zu wünschen lässt. Selbst Schmierungstechnisch muss jede Lagerstelle ausreichend versorgt sein was man durch vielseitige Maßnahmen fördern kann.

Es bleibt die Feststellung das leichtere Pleuel eigentlich durchweg Vorteile besitzen und Schwertform dazu eine höhere Stufe einnimmt.
Aus Titan wäre Gut aber eben die Kosten hoch. Nicht nur wegen dem Material selbst sondern wegen dessen Verarbeitung.
Mal abgesehen das Tuning Fertigung auch geradewegs Gewinn Fertigung bedeutet.
Man liest gerne das Leistung der Antrieb wäre wobei jedoch Geld machen der eigentliche Antrieb ist.
Schon deshalb werden nicht hochwertigste Hersteller Kontaktiert sondern welche die Billig Fertigen und mit Werbung hohen Anschein erhalten 
Darin liegt Gewinn der Tuning Firmen und deshalb auch Verbreitung von Bauteile die aus diesen Konzepten stammen.
Gut Sein und gut Machen sind 2 verschiedene Seiten. Gut Machen wird meißt durch Werbung erreicht ohne das es wirklich Gut ist.
In der Gleichung wars möglich alles Schwerer zu machen. Selbst wenn Leichter das bessere Konzept ist.