X4 Schaltwalzen Set

      Zurück      


  Nadelgelagerte Schaltwalze
  der Begriff gehört zum besseren Verständnis genauer definiert
  Im bisher üblichen Nadellager System ist ein Teil Technik enthalten
  und ein Teil der es interessant macht für Kaufanreiz
  Nadelgelagert bildet bei bisherigen Systemen am Markt nur eine Unterfunktion, die Drehbewegung 
  ( 2 Lager fürs Zentrum )
  Ausgerechnet die Drehbewegung ist an sich bei Serie schon ohne Verschleiß und ohne Probleme 
  ( Von daher hätte man diese Art Nadellagerung auch sparen können )
  Das eigentliche Problem war nicht die Drehbewegung sondern die Seitenkraft die zum Abspringen
  von Sicherungsringe führt. 2 Zentrum Lager verhindern es leider nicht weil sie auf der Welle mit gleiten
  Ein eigentlicher Fortschritt war Verschraubung anstelle Sicherungsring
  Damit löst sich auch bei harten Cross Einatz kein Sicherungsring der somit die ganze Schaltung
  außer Kraft setzt. Ausfall = Rennen verloren
  "Halb durchdacht" war jedoch, das diese Schraubverbindung keine abrollende Lagerung bildet
  Das Reibprinzip wurde vom Sicherungsring auf eine Schraube umverlagert
  Sie ist ebenso über Reibung belastet wie es zuvor der Sicherungsring war
  Die Schraube ist Sicherer als ein Sicherungsring weil sie nicht Abspringen kann
  Sie lässt sich knapp einstellen. Soweit ein Fortschritt in Sachen Zuverlässigkeit
  Warum es jedoch mit axialer Nadellagerung für Drehbewegung gekoppelt wurde während Radial höher
  Belastet keine Nadellagerung bekam ? Das war wahrscheinlich der Punkt zum Interessant machen
  Weil Seitenkraft höhere Beanspruchung hat als die Drehbewegung ist nahe liegend
  zuerst der Seitenkraft Nadellagerung zu geben. Als 2. Schritt dann unterstützend Nadellagerung für
  Drehbewegung. In dieser Reihenfolge der Wichtigkeit wurde es jedoch bisher am Markt nicht gesehen
  Ergebnis Halblösungen, meißt von fixen Verkaufsstrategen pünktlich zur neuen Saison

  4 fach Nadellagerung ist eine Art wie es die Entwicklungsabteilung in Suhl gemacht hätte
  Nicht
von üblichen Markttreiben beeinflusst sondern Technik genauer Untersuchen
  Mit 4 fach Lagerung sind nun Schaltwalzen endlich 100% Reibfrei und zugleich Spielfrei geführt
  Distanzscheiben werden nicht benötigt weil die Nadellagerung von sich aus
  Einstellbar Spiel auf Null bringt. Mit einem einzigen Handgriff über die M6 Sicherungsschraube
  Das Set ist so aufgebaut, das es in jede verfügbare Schaltwalze + Motor passt
  3 Gang, 4 Gang, 5 Gang, 6 Gang, Serie, Tuning egal von welchen Anbieter
  Der Alu Träger für die Nadellager hat hierfür eine spezielle Form
  Er wird einfach in die Schaltwalze gepresst zB: am Schraubstock
  Dann die Nadellager einsetzen + Einbau in den Motor
  Wer schon eine Schaltwalze hat, die gut Gearbeitet ist und Funktioniert kann sie so ergänzen
  Die Wenigsten wissen jedoch das sogar Tuning Schaltwalzen oft am Optimum vorbei Gefertigt sind
  Siehe versetzte Stifte oder mit Schlitzbahn gerade statt S-Form 
  Oder Schlitzbahn mit 8,2 mm oder mehr Breite
  Oder Anlaufscheiben in verschiedenen Dicken werden benötigt
  Zig Beispiele lassen sich Auflisten 
  Experimentiert wurde viel, wenn auch manches auf Verdacht und an Ursachen vorbei
  Das klappt immer dann am Besten wenn im Mainstream gefeierten Firmen + Neuvorstellungen blind
  hinter her gerannt wird ohne Technik genauer anzusehen
  Immer Pünktlich zur neuen Saison. Schon mal aufgefallen ?
  Nadelgelagerte Schaltwalzen sind so ein Beispiel der letzten Jahre
  Während die Sachen einige Jahre verkauft wurden hat sich einiges angesammelt das verbessert
  werden kann und sollte
  Bei Auftraggeber und Hersteller wurden wichtige technische Details wenig beachtet
  So kommts auch das Innendurchmesser der Schaltwalzen von hier nach da unterschiedlich sind
  Ziemlich ohne Sinn aber es ist eben so
  Schwierig diese Unterschiede in einen gemeinsamen Nadellager Träger zu impfen
  Schwierig bedeutet jedoch nicht Unmöglich und so ist es im X4 System gelungen
  Auch deshalb hat das Aluteil eine eigenwillige Form. Es passt quasi in jede verfügbare Schaltwalze
  Der einzige Unterschied ergibt sich beim Einsetzen in die Schaltwalze
  Bei engeren Schaltwalzen presst sich der Aluträger etwas straffer hinein
  Das ist schon alles. Das schafft jeder Schraubstock
  Fräsen oder Abdrehen muss man nicht. Einfach nur im Schraubstock Einpressen

  Das X4 Set gibts auch mit fertig montierte 5 Gang Schaltwalze aus besserer Fertigung 
  Der Vorteil, die Schaltwalze hat keine Produktionsfehler. So geht auch schnell Schalten sicher
  Das Set ist so gestaltet das es auch in Kombination mit dem Performance Schalthebel passt

 
  Hinweise zum Einbau :
  Der Bolzen wird ins ca. 100°C erwärmte Motorgehäuse eingepresst

 
Statt Einpressen geht auch hinein Ziehen
  Ersatzweise kann auch eine M6 Schraube ca. 15 mm tief in dem Bolzen gedreht werden

  So das der Schraubenkopf dann auf den Bolzen aufliegt
 
Auf dieser Schraube kann auch mit Hammer geschlagen werden ( naja... )
 
Nur bitte nicht und keinesfalls blank auf den Bolzen 
  Etwas schlagen, dann M8 Mutter nach ziehen, immer Schritt für Schritt

 
Im Wechsel bis der Bolzen mit der dicken Stelle ( Anschlag ) auf dem Gehäuse aufliegt
  Dazu hat man in der Höhe Plus Minus je 1 mm freien Spielraum ( gesamt also 2 mm )
  Der Anschlag muss nicht Punktgenau am Gehäuse sitzen weil das Set diese Spanne ausgleicht
  Man muss also nicht auf Teufel komm raus den Bolzen in die Gruft jagen

  Sicherlich eine gute Botschaft für alle die keine Handwerksmeister sind
  Die Stabilität für die Walze ist da längst schon gegeben
  Hierzu muss das Motorgehäuse auf einer weichen Unterlage liegen damit keine Dichtungen beschädigt

 
werden. Wichtig in allen Fällen, Motorgehäuse vorher ca. 100°C
  Das kann mit Heizplatte, mit Flamme oder mit Heißluft erfolgen

  Nach dem Abkühlen nochmal die M8 Mutter spannen und dann mit Sicherungsblech sichern

  Rein zur Kontrolle die Schaltwalze montieren. Als Sicherheit das der Bolzen nichts abbekommen hat
 

  Dann am zusammen gebauten Motor Nadellager + Schaltwalze montieren
 
Viel falsch machen kann man nicht weil sich die Reihenfolge der Bauteile von alleine ergibt
  Dabei zeigt sich ob der Bolzen etwas innerhalb der Schaltwalze zurück bleibt

  Keinesfalls darf er überstehen. Wenn er zurück steht ist's gut 

 
Dabei ist egal ob es 0,5 oder 2 mm sind. All das gleicht letztlich die M6 Schraube aus

  Das kleine Nadellager an der M6 Schraube kommt zum Schluss
  Es muss zuerst dessen Einbaulage geprüft werden

  Dazu das Nadellager auf die M6 Schraube stecken und prüfen das die Nadeln am Kopf aufliegen

 
Wenn nicht, dann einfach Lager umdrehen
 
Schlimmstenfalls gehts nicht kaputt aber es gaukelt sonst nach dem Einbau Spielfrei vor
 
Die M6 Schraube wird mit Schraubensicherung gesichert
  Dabei wird sie nur leicht angezogen damit sich die Schaltwalze noch leicht drehen lässt

  Es geht auch wenn man fest schraubt und dann wieder etwas zurück dreht
  Dabei sollte nicht fest als Bombenfest verstanden werden denn die Nadeln werden irgend wann platt
  Beim Zurück drehen spürt man das man sich ans Spiel Null heran tasten kann und zugleich

 
Leichtgängigkeit hat. Wenn Beides passt lässt man die M6 Schraube wie sie ist und die
 
Schraubensicherung kann in Ruhe aushärten
 
Ist alles verbaut steht die M6 Schraube nicht über. So bleibt sie weit weg vom Kupplungskorb
  Ist die Schraubensicherung ausgehärtet kanns ans Fahren gehen

  Total einfach der Einbau. Leichter als mit Serien Teile

   Hier noch ein Hinweis, wie man den alten seriellen Bolzen aus dem Gehäuse bekommt
  Dazu Motorgehäuse auf ca. 100°C erwärmen
  Dann Gehäuse auf weiche Unterlage legen
  Die M8 Mutter lösen und bündig zur Bolzenhöhe drehen ( Gewindeanfang des Bolzens )
  So ist die Auflagefläche groß genug und zugleich das Gewinde geschützt
  So verträgts auch mal halbwegs Hammerschläge ( naja... )
  Hauptsache die Mutter ist kein Weichteil aus Fern Ost
  Man kann auch Messing auflegen und darauf schlagen. Kupfer und Alu wären schon fast zu weich
  Achtung, das wurde auch schon gesichtet. Einen Hammer auflegen und mit anderen darauf schlagen
  Nur bitte bloß nicht weil die Gehärtet sind
  Sobald eine gehärtete Fläche auf eine andere trifft kann es Abplatzung geben
  Die Splitter gehen ab wie Geschosse und zwar richtige Geschosse
  Die nehmen keine Rücksicht auf Hautdicke oder Augen. Also Hammer auf Hammer besser nicht
  Ansonsten Schraubstock oder Presse bemühen geht auch