X4 Schaltwalzen Set |
|
||||
|
|||||
Nadelgelagerte Schaltwalze, der Begriff gehört zum besseren Verständnis genauer definiert Im bisher üblichen Nadellager System ist ein Teil Technik enthalten und ein Teil der es interessant macht für Kaufanreiz Nadelgelagert bildet bei bisherigen Systemen am Markt nur eine Unterfunktion, die Drehbewegung ( 2 Lager fürs Zentrum ) Ausgerechnet die Drehbewegung ist an sich bei Serie schon ohne Verschleiß und ohne Probleme ( Von daher hätte man diese Art Nadellagerung auch sparen können ) Das eigentliche Problem war nicht die Drehbewegung sondern die Seitenkraft die zum Abspringen von Sicherungsringe führt. 2 Zentrum Lager verhindern es leider nicht weil sie auf der Welle mit gleiten Ein eigentlicher Fortschritt war Verschraubung anstelle Sicherungsring Damit löst sich auch bei harten Cross Einatz kein Sicherungsring der somit die ganze Schaltung außer Kraft setzt. Ausfall = Rennen verloren "Halb durchdacht" war jedoch, das diese Schraubverbindung keine abrollende Lagerung bildet Das Reibprinzip wurde vom Sicherungsring auf eine Schraube umverlagert Sie ist ebenso über Reibung belastet wie es zuvor der Sicherungsring war Die Schraube ist Sicherer als ein Sicherungsring weil sie nicht Abspringen kann Sie lässt sich knapp einstellen. Soweit ein Fortschritt in Sachen Zuverlässigkeit Warum es jedoch mit axialer Nadellagerung für Drehbewegung gekoppelt wurde während Radial höher Belastet keine Nadellagerung bekam ? Das war wahrscheinlich der Punkt zum Interessant machen Weil Seitenkraft höhere Beanspruchung hat als die Drehbewegung ist nahe liegend zuerst der Seitenkraft Nadellagerung zu geben. Als 2. Schritt dann unterstützend Nadellagerung für Drehbewegung. In dieser Reihenfolge der Wichtigkeit wurde es jedoch bisher am Markt nicht gesehen Ergebnis Halblösungen, meißt von fixen Verkaufsstrategen pünktlich zur neuen Saison 4 fach Nadellagerung ist
eine Art wie es die Entwicklungsabteilung in Suhl gemacht hätte Das X4 Set gibts auch mit
fertig montierte 5 Gang Schaltwalze aus besserer Fertigung |
|||||
Hinweise zum Einbau : Der Bolzen wird ins ca. 100°C erwärmte Motorgehäuse eingepresst Statt Einpressen geht auch hinein Ziehen Ersatzweise kann auch eine M6 Schraube ca. 15 mm tief in dem Bolzen gedreht werden So das der Schraubenkopf dann auf den Bolzen aufliegt Auf dieser Schraube kann auch mit Hammer geschlagen werden ( naja... ) Nur bitte nicht und keinesfalls blank auf den Bolzen Etwas schlagen, dann M8 Mutter nach ziehen, immer Schritt für Schritt Im Wechsel bis der Bolzen mit der dicken Stelle ( Anschlag ) auf dem Gehäuse aufliegt Dazu hat man in der Höhe Plus Minus je 1 mm freien Spielraum ( gesamt also 2 mm ) Der Anschlag muss nicht Punktgenau am Gehäuse sitzen weil das Set diese Spanne ausgleicht Man muss also nicht auf Teufel komm raus den Bolzen in die Gruft jagen Sicherlich eine gute Botschaft für alle die keine Handwerksmeister sind Die Stabilität für die Walze ist da längst schon gegeben Hierzu muss das Motorgehäuse auf einer weichen Unterlage liegen damit keine Dichtungen beschädigt werden. Wichtig in allen Fällen, Motorgehäuse vorher ca. 100°C Das kann mit Heizplatte, mit Flamme oder mit Heißluft erfolgen Nach dem Abkühlen nochmal die M8 Mutter spannen und dann mit Sicherungsblech sichern Rein zur Kontrolle die Schaltwalze montieren. Als Sicherheit das der Bolzen nichts abbekommen hat Dann am zusammen gebauten
Motor Nadellager + Schaltwalze montieren
Das kleine Nadellager an der M6 Schraube kommt zum Schluss
Hier noch ein Hinweis, wie man den
alten seriellen Bolzen aus dem Gehäuse bekommt |
|||||
|