Primär Antrieb Nadelgelagert

      Zurück      


  Einbau Reihenfolgen
  für X4 Nadelgelagerter Primär Antrieb für M500 M700 Motoren
 
mit CNC Suhl 5St Lamellen Kupplung Ruckgedämpft, Innen Gekühlt, Druck stufenlos Einstellbar
  mit Nadellagerung Druckstift + Stabilisator
 

  Kombination mit Serien Lager

  Hinweis:
 
X4 ist auch für Doppellager erhältlich
  

  Zur Montage des Kupplungspaketes
  wird die Frontplatte entfernt um an die

  M12 Mutter der Welle zu gelangen

   

 Alle Lager und Scheiben sind im Set
 enthalten
  1   - Distanzscheibe 1,1 mm *
  2   - Anlaufscheibe Lager 1mm
  3   - Nadellager
  4   - Anlaufscheibe Lager 1mm
  5   - Nadelgelagerter Primär Antrieb
  6   - Distanzscheibe 1,2 mm *
  7   - Distanzscheibe 1,0 mm *
  8   - Anlaufscheibe Lager 1mm
  9   - Nadellager
  10 - Anlaufscheibe Lager 1mm
  11 - Kupplung 5St Ruckgedämpft

 Die Anlaufscheiben Lager sind poliert
 und gehärtet. Das Nadellager rollt auf

 diesen Scheiben ( 2, 4, 8, 10 )
 
Die Distanzscheiben sind matt, nicht
 gehärtet und werden zum Spiel

 Einstellen ausgewählt ( 1, 6, 7 )

     
   Bitte beachten
  Für Kombinationen mit andere Kupplungspakete gilt der gleiche Aufbau
  Jedoch kann dabei die Dicke der Distanzscheiben abweichen, siehe *
  Die Dicke der Scheiben ist von der verwendeten Kupplungswelle abhängig
  Ziel der Distanzscheiben ist immer, 

  das Spiel auf Nahe Null zu setzen ohne das Nadellager einzuklemmen

  Nach erfolgten Einstellen bitte die Kupplungsmutter M12 mit Schraubensicherung + Sicherungsblech

  sichern. Die 4 Kegelkopf Schrauben M5 am Stabilisator werden nach der Montage mit

  Schraubensicherung gesichert. 

  Die 4 Spannmuttern M6 der Federn müssen nicht aber können mit Schraubensicherung gesichert

  werden.

 
Die Einstellschraube zum Druckstift bitte nicht mit Schraubensicherung versehen
  Zur Sicherung wird die Mutter verwendet, Kontern.
 
  Allgemeine Hinweise zum Primär Antrieb X4
  Nadellagerung ist die beste Art Reibung auf nahe Null zu bekommen
  G
leichzeitig die beste Art spielfreie Führung zu geben auch bei höchster Belastung
  Für Serie war es zu aufwendig und zu teuer für hochpräzise Fertigung
  Mit einfache Anlaufscheiben in verschiedenen Dicken wurden Fertigungstoleranzen auf Sollspiel
  gebracht. Auf Spiel 0,1 bis 0,3 mm und gut wars. Jedenfalls für Serie

  Im Tuning Zeitalter sind Drehzahlen und Belastungen höher
  Da stört schon lange, das Anlaufscheiben Spiel hinterlassen
  Für schräg Verzanht und gerade Verzahnt gilt es gleich

  M
it jeden Zehntel das seitlich wackelt erhalten die Zähne und Kupplungsscheiben Ruckbelastung
 
Querkräfte schieben den Primär beim Beschleunigen nach rechts zum Kupplungslager 
  B
eim Gas weg nehmen wieder nach links vom Lager weg
 
So geht es immer hin und her beim Schalten, beim Gas geben und Gas weg nehmen
  Geradverzahnte Primär Antriebe sind von dieser Art Querkraft Befreit, 
  was jedoch nicht bedeutet das damit jede Querkraft weg wäre
 
Irgendwann wurde Jeden erzählt, Geradverzahnt hätte keine Querkräfte
  Zum Verkauf Ankurbeln für Geradverzahnt

  Die reale Praxis sieht jedoch anders aus

  Die noch immer verbleibende Querkraft stammt aus dem Kreiseleffekt

  Immer wenn Geradeaus Fahrt in eine Kurve geht passiert in jeden System das Selbe

 
Drehende Massen wirken wie ein Kreisel der bemüht ist seine Lage beizubehalten
  So auch Primär Antriebe
 
Weils aber in die Kurve geht muss auch die Masse mit genommen werden
 
Und die stützt sich wo ab ?
  Dazu müssen Anlaufscheiben her halten. Spiel ist dafür nicht förderlich
 
Wer es nicht glauben mag. Steck einfach einen Primär Antrieb auf eine Kupplungswelle
 
und drehe den Kupplungskorb mit rund 2000 U/min. Das sieht ca. so aus.

  Mit dem schnellen Drehen setzt der Kreiseleffekt ein
  Dann Versuch dabei die Kupplung aus ihrer Lage zu bewegen, siehe Kurvenfahrt
  Da muss einige Kraft aufgewendet werden die im eingebauten Zustand auf die Anlaufscheiben wirkt
 
2000 U/min entspricht dabei ca. 6000 U/min an der KW. ca. Serienzustand
  In Tuning Motoren macht die KW auch locker 10000 U/min

 
Drehe hierfür den Primär mit rund 3500 U/min und siehe da, die erforderlichen Kräfte sind noch mal
 
gestiegen. All das tobt sich in jeder Kurve als Querkraft an den Anlaufscheiben ab
  Sowohl bei schräg Verzanht als auch bei gerade Verzahnt
 
Wenn Spiel vorhanden ist dann erfolgen die Wechsel auf die etwas härtere Tour weil so das
  Aufschlagen dazu kommt.  Klar das es Abrieb für Zähne und Kupplungsbeläge hinterlässt.
  Auf diese Weise reiben sich Nasen der Reibbeläge ab und hinterlassen Glitzerspäne im Ölbad
  Auch bei gerade Verzahnt und verstärkte Nasen !!!
 
Nein versuch den Test nicht denn es kann mit ganz böse Verletzung enden

  Auf jeden Fall entsteht Abrieb. Durch Spiel auch Höherer Abrieb
 
Auch wo es kaum vermutet wird, an den Reibbelägen
  Denn die schaben an den Seitenbewegungen des Kupplungskorbs unfreiwillig mit
  E
s ist also garnicht so gut wenn ein Primär seitlich Spiel hat
 
Auch gerade Verzahnt vermochte diesen Effekt nicht aufzuheben
 
An der Stelle ein Querhinweis, das es völlig Nonsens ist, Nasen von Reibbeläge zu verstärken
  Jedenfalls solange die Abnutz Ursache an Bord bleibt. 
  Die ist nunmal seitliches Spiel des Kupplungskorbs sprich Primärantrieb. 
  Klar das sich Alu Reibbeläge am Kupplungskorb aus Stahl abschubbern. Stahl Reibbeläge tun sich da wesentlich besser
  Im Endeffekt ist Abschubbern erst vorbei wenn der Kupplungskorb aufhört mit seitlichen Arbeitsspiel
  Bis dahin kann man einfache und verstärkte Reibbeläge kaufen ohne Ende
  Bis dahin wird immer wieder Abrieb Glitzerkram Getriebeöl zieren

  Weil nun 4 Nadellager auch seitlich für absolut spielfreie Führung sorgen, sind die benannten
  Spielnachteile mit einem Schlag vom Tisch
 
In Sachen Einbau ändert sich hingegen wenig
 
Der selbe Platzbedarf. Der selbe Ablauf. Die selben Werkzeuge
 
Der Unterschied ist, das jetzt nicht mehr Spiel auf 0,1 bis 0,3 mm eingestellt wird mit Hilfe verschieden
 
dicker Anlaufscheiben. Das Spiel wird jetzt auf Null gestellt
 
Abgenutzte Nasen von Reibbeläge - vorbei. Kein Alu Glitzer mehr im Ölbad.
 
Messerscharfer Grat an Zähnen wie ein Kreissägeblatt - vorbei
 
Auf der Kupplungswelle eingefressene Laufbuchsen - vorbei
  Selbsttätig immer größer werdendes Spiel - vorbei

  Gerade Verzahnt wäre besser war viele Jahre ein Irrglaube der Tuning Industrie
  Zum Zweck guter Umsätze wurde es verbreitet und blind folgend geglaubt
  Abrieb der Nasen lag nicht an der Weisheit gerade oder schräg Verzahnt zu wählen
  Der Abrieb stammt von Anfang an unglücklich gewählten Material Alu für Reibbeläge
  In Kombination mit seitlichen Spiel der Primär Antriebe gerade und schräg Verzahnt
  Auch verstärkte Nasen ändern daran nichts solange weiterhin Alu als Reibbelag Träger dient
  und weiterhin einfache Anlaufscheiben Seitenspiel ermöglichen