| Kupplungen im Simson
Bereich sind in aller Regel Ölbad Kupplungen Diese benötigen zum Betrieb Öl als Grundstoff. Öl ist hierfür
Lebensnotwendig und dient als Verschleißminderung
 Trocken laufend wäre die Kupplung in wenigen Minuten verschlissen.
Sie würde regelrecht ausglühen
 So heiß werden Kupplungen. Wer schon blau angelaufene
Kupplungsscheiben gesehen wird es verstehen....
 Metallurgen
wissen,    blau = 200°C aufwärts,    Tendenz
400°C
 Nur sind Reibbeläge bei 200°C schnell am Ende
 Der Compound ( Belag auf Träger ) basiert auf Klebstoff der um die
200°C seine Festigkeit einfach aufgibt
 Der gesunde Menschenverstand sagt... was heiß wird muss gekühlt
werden wenn es nicht unendlich heiß werden soll
 Ölbad Kupplungen laufen in Öl und nutzen es auch zur Kühlung
 Zum sicheren Betrieb ist nicht einfach nur Öl erforderlich, sondern Öl muss permanent nachströmen
 Zum Schmieren und zum Kühlen muss ein Kreislauf geschaffen werden
( der ideal mit steigender Drehzahl zunimmt )
 Je höher die Motorleistung, um so massereicher muss der Öl
Kreislauf arbeiten damit Kühlwirkung angemessen erfolgt
 Was den Öl Kreislauf betrifft hat das serielle Simson Prinzip leider
eine angeborene Schwachstelle
 Für Serie war es ausreichend. Für Tuning grenzwertig
 Die Kupplung ist wie eine Kapsel aufgebaut, die kaum bis kein Öl
ins Zentrum vordringen lässt
 Ein echter Ölkreislauf in der Kupplung wurde für Serie nie
geschaffen, war für Serienleistung nicht so wichtig
 Zum Beispiel beim M541 Prinzip ( mit Tellerfeder)
 Dort besitzt der
Kupplungskern Glockenform der die Ölzufuhr zu Lamellen abschottet
 Der Federteller ist geschlossen, die Rückseite ist geschlossen. Im
Zentrum der geschlossene Kern
 Von keiner Seite gelangt Öl vom Zentrum an die Lamellen
 Die Lamellen arbeiten damit
abgeschottet in einem unterversorgten Hohlraum
 Wer schon eine
Simson Kupplung zerlegt hat findet dort nicht umsonst relativ trockenenen Abrieb
 Am stärksten direkt hinter der Tellerfeder
 Außen wird zwar Öl weg geschleudert. Es ist aber leider fast
komplett nur das von außen erfasste Öl
 Direkt ins Zentrum kann es leider nicht vordringen und die dort
auftretende Hitze abtransportieren
 Tatsächliche Verbesserungen betrachten das ganze Prinzip und setzen somit
auch am Ölkreislauf an
 der zur
Schmierung dient und Innenkühlung verstärkt
 Dazu nachfolgend mehr.....
 
   Zunächst ein
Blick auf Performence und Entwicklung allgemeinHeutzutage entstehen viele Artikel oder Verbesserungen auf Tischen
von Verkaufsstrategen
 Hauptbildung Umsatz, technisch dann weniger.
 Ziel ist nicht
vorrangig technische Verbesserung oder gar technische Vollendung, sondern oft
wird der Anschein bedient
 Das Ausknobeln
solcher Artikel ist quasi Volkssport geworden um nächste Saison Bekanntheit und
Umsatz zu steigern
 Viel seltener
sind es technische Überlegungen die aus dem Verstehen der Technik stammen
 oder gar aus dem
Verständnis warum der Aufbau seriell so erfolgte....
 Große Werbung nach geschaltet auf alle Kanäle. Schon klappts mit
der Verkaufs Strategie
 Der Fahrer im Alltag und auf der Rennstrecke hat nicht viel davon,
nur viel bezahlt
 Das Ziel der Strategie
    Zum Beispiel Schlitze in den Stahlscheiben
Die Wenigsten
wissen das Sie vorrangig für Abtransport des Abriebs dienen
 Für Kühlung arbeiten sie damit nicht
 Wie können Sie
Öl aus dem Zentrum führen und somit kühlen wenn das Zentrum selbst keine
Versorgung bekommt ?
 Schlitze
unterbinden Aufwölben von Scheiben die bei Überhitzung auftritt. Soll jedoch
Überhitzung auftreten ?
 Noch weniger
wissen ob die Schlitzrichtung ablaufend oder auflaufend eingebaut wird um
transportieren zu können
 Wohin soll transportiert werden ?
 Fragt man Anbieter bekommt man im knappen ja nein Kontakt Unklares
 Dieser Typ Schlitze
hat Potenzial für Augenwäscherei
zum Verkauf ankurbeln ( weil sieht wirksam aus )
 Funktion zum Abtransport für Abrieb ist gegeben,. Es steht jedoch weit hinter der
Wichtigkeit für Schmierung + Kühlung
 Das müssen andere Maßnahmen bewirken, an anderer Stelle
  
  Federteller
Serie oder Performence, in aller Regel sind sie mit geschlossenen Zentrum 
Sie stehen damit
beide gleich wie eine geschlossene Wand im Ölkreislauf und verhindern
Zirkulation
 Wo liegt darin
eine Verbesserung ?  Im kühlenden Ölkreislauf nicht
 10% einer
einzelnen Reibscheibenseite als "den Vorteil" bewerben scheint
wichtiger
 bei zugleich kühlenden Ölkreislauf abblocken
 Tuning nicht ganz verstanden, Artikel von
Verkaufsstrategen
    Nadelgelagerte
Druckplatten sind ebenfalls in aller Regel mit geschlossenenen Zentrum
Bunt, fetzig
anzusehen und doch geschlossen.  Wie eine Wand im Ölkreislauf
 Verkaufsstrategen denken oft nur an eines, selten technisch an das Ganze als
Einheit
 Weil an jeder
Ecke Verkaufsstrategen sitzen gibts halb gegorene Artikel gleich in zig facher
Parallel Ausführung
    ReibscheibenSchon beim Erscheinen am Markt hat sich gezeigt, das sich Nasen von
Alu Scheiben ziemlich stark abnutzen
 Alu Abrieb schwebt dann im Öl. Kein Magnet kann es auffangen.
Innerhalb kurzer Zeit waren Alu Nasen auf 50% abgenutzt
 Anfangs als Einzelfälle abgetan stieg das Ausmaß
 Es gibt quasi niemanden der mit diesen Reibbelägen keinen Alu
Abrieb im Getriebeöl hat
 Lange hats gebraucht bis die Einsicht kam, die Nasen müssen
verstärkt werden
 ( wenn weiter an der Alu Produktion fest gehalten wird )
 Seitdem gibts breitere Nasen. Der Abrieb wird damit nicht gestoppt
oder verhindert, nur in weitere Länge gezogen
 Der jeweilige Kupplungskorb spricht dazu ein gehöriges Wort mit
 Das größte Machtwort in der Gleichung spricht das Arbeitsspiel
des Primär auf der Kupplungswelle
 In Versuchen mit Nadellager Axial Anlauf konnte Spiel auf null gesetzt
werden
 Damit war auch der Abrieb der Alu Nasen gebändigt. Sogar die
schmale Reibscheiben Ausführung hält damit
 Findet man jedoch Primärtriebe mit Nadellager Anlauf am Markt ?
 Nöö weil Verkaufsstrategen in solche Regionen nicht hinein denken
    Ergänzung :Hier war eine
technische Erklärung geschaltet die Aufklärung über Arbeitsspiel und dessen
Folgen beschreibt
 Warum es zu Abnutzung von Reibbeläge auf Aluträger kommt usw.
 Ebenso wie es wirksam zu beheben und zu verhindern ist inklusive
Anleitung für verbesserten Aufbau
 Leider lesen es
auch Anbieter und machen sich Beschriebenes sogleich ohne jede eigene Idee zu
eigenen Finanz Vorteil
 Wenn schon Geld verdienen dann bitte mit eigene Ideen. Die
Beschreibung wurde deshalb entfernt
 
   Zurück zum Technischen  (oder waren wir da gerade mitten drin
? ) ......
Seriell wurde viel Stahl verwendet. Obendrein in Form und Aufbau
für einfache Herstellung
 Stahl ist
billig, lässt sich einfach biegen und pressen. Alu dagegen.... naja.
 Alu ist
allerdings auch kein übler Stoff. Für Serie war Alu nur leider zu teuer. Die Bearbeitung dessen
ebenso
 Also Serie kein Alu auch wenns besser dient
 Bedenkt man das Alu bis 3 x schneller Wärme ableitet als Stahl,
wird Alu für Hochleistungskupplungen sehr interessant
 Geringeres Gewicht = schnellere Beschleunigung, am Prüfstand mehr
Leistung sowieso
 Gerade bei Tuning ist die Kühlkörper Funktion (schneller Hitze
Abtransport) sehr vorteilhaft
 Leider wird es aber im Simson Bereich Stiefmütterlich behandelt
solange Verkaufsstrategen Zepter führen
    Factory line ist
orientiert an Technik und PraxisAn Verbesserungen die Serie ernsthaft aufwerten und im
Rennsport Siege bescheren
 Wir kennen ja die Entwicklungen direkt aus dem Simson Werk, was
dort entwickelt wurde und warum
 Warum und weshalb es so gebaut wurde und was es tatsächlich kann
 Wir kennen auch
die Grenzen die damit Tuning- und Rennmotoren auferlegt werden
 Beachte den Hintergedanken, es war für kostengünstige Serie....
 Folgerichtig besitzt im Tuning Zeitalter die Kupplung K6 Race
Edition Daseins Berechtigung
 Die Sache nicht
aus Serie betrachtet und irgendwas davon abgeleitet, sondern was der Tuning
Motor und Rennsport braucht
 Feder passgenau,
spielfrei, kippfrei zentral gesetzt. Ansprechhub und Dosierbarkeit optimiert
 Flächenverhältnis
optimiert. Gewicht reduziert. Innenkühlung verstärkt, Rotation aktiv nutzend
 Reibflächen
plan geschliffen gegen Rattern + Ansprechverzögerung
 Um nur einzelne Gebiete der K6 zu nennen
 
   Betrachtet man das Preis Spektrum sind schon 5 Lamellen
Kupplungen mit einfachsten Aufbauten auf die 100,00€Marke  geklettert.
( Nicht lange her gab es die für 50,00€ ) Verkaufsstrategen lieben es. Wenig Aufwand, viel Gewinn.
 Der eigentliche
Materialwert unter 30,00€. ( psssst geheim.... )
 Folgerichtig gibts Gerangel um Kupplungstypen. Aufbau verbessert,
Performence und was die Werbung alles her gibt
 Blicke in Details... keine Chance.   Technische
Erklärung erst recht nicht...  Direkte Anfragen, vergiss es.
 Strategen leben vom schönen
Anschein...
 
   Factory line handelt mit reinen Wein.  K6 Race Edition ist so
ein StoffUnd wie es immer so ist..... Gerne würde man Technisches näher
erklären. Jedoch warten Strategen genau darauf
 Damit es spätestens im nächsten Jahr als "eigene" Neuentwicklung
präsentiert werden kann
 Oh wie Wunder zum Vorteil aller ( aber hauptsächlich für eigenen
Gewinn )
 Deshalb ist jede Minute zu viel erklären schon im Ansatz contra wirksam
 Eines steht fest. Fahrer die K6 nutzen merken den praktischen Unterschied
 
   Für die Montage
sind übrigens keine Extras nötig. Keine verschiedenen Kern Typen mit je
anderen Maß oder ähnlichesDamit gibts auch keine versteckten Zusatzkosten.  Auf solche
Halblösungen ist K6 nicht gegründet
 Wo 4 und 5 Lamellen Pakete hinein passen, da passt auch das K6
Paket. Es hat die selben Abmessungen.
 Jeder beliebige 4 Lamellen oder 5 Lamellen Kern kann verwendet
werden womit interessant ist,
 das K6 auch als Bausatz zum Einzelumrüsten möglich ist.
 In dem Zusammenhang kann jede 1,5 oder 1,6 mm Tellerfeder genutzt
werden. Auch jeder Primärantrieb
 Kostenbewusste Werkstätten werden es zu schätzen wissen
 In den älteren Motor Baureihen wird ein etwas geänderter
Kupplungskern eingesetzt. ( KR51/1, S50 usw. )
 So wie man es vom 5 Lamellen Typ kennt. Mit diesem Kern kann auch
K6 in den alten Motor Baureihen montiert werden
 Während 5 Lamellen Typen dann oft am Öldeckel bzw. Schrauben anstoßen gibt es
mit K6 kein anstoßen
 Der Platz ist wesentlich besser aufgeteilt
 Eben nicht aus einer 4 Lamellen mal eben 5 gemacht und mal sehen
wie es passt
 Mit K6 wurde jedes Zehntel an Raum neu aufgeteilt. So optimiert,
das Platz und Funktion zusammen auf Best gelangen
 Für die neuen Motor Reihen entwickelt passte es dann auch in den
älteren Motor Reihen
 Ganz ehrlich, ein Zufall der dann weiter ausgetestet wurde und
Bestätigung bekam
 Der Platz ist da besonders eng und trotzdem hat es die K6 geschafft
sich schlanker als ein 5 Lamellen Paket zu machen
 Federteller und hintere Platte sind der Schlüssel. Das Ganze (
Paket )  bietet sogar Platz für nadelgelagerte Druckplatte
 ohne anstoßen am Öldeckel und ist obendrein von außen
einstellbar ohne Spezial Werkzeug.
 Muss man noch betonen das zum 1. mal endlich angemessene Kühlung
für Tuning beachtet wurde....
 |