Kupplung Einblicke

      Zurück      


      
  Durch die Rotation der Kupplung ist generell vorgegeben, das sich Öl vom Zentrum nach Außen
  bewegt.
Es wird quasi geschleudert. Bei KW Drehzahl 10000 U/min arbeitet die Kupplung mit
 
ca. 3000 U/min. Das ist ca. die Arbeitsdrehzahl von E-Motoren in Arbeits und Haushalt Maschinen
 
Bei den Schleuderkräften ist es nicht möglich entgegen der Schleuderkraft Öl zu bewegen. Im Netz
 
gibt es Angaben die das Gegenteil meinen und dazu auch Schlitze + Öffnungen präsentieren
 
Es darf jedoch unter Ulk, nicht Verstanden verbucht werden
 
Kupplungen erfassen Getriebeöl mit den äußeren Lamellenspitzen und schleudern es sogleich wieder
 
außen weg. Es reicht gerademal um die Lamellen außen etwas zu Benetzen. In tiefere Schichten oder
 
gar ins Zentrum kann auf diese Weise kein Öl gelangen. Entsprechend schwach fällt die
  Zentrumkühlung aus
. Im Zentrum liegen Reib + Hitzeschwerpunkt. Dort müsste also Öl eigentlich hin.
  Bei Serienbelastung konnte auf besondere Ölzuführung verzichtet werden. Hierzu genügt etwas
  Benetzen außen + simple Schleuderkraft. Geringe Belastung, geringe Drehzahl
  Hierfür sind geschlossene Front und Rückseite der Kupplung ausreichend. Hinten geschlossene
  Stahlscheibe. Vorn geschlossener Federteller sind unüberwindliche Barrieren für Öl
  Bei Tuning reicht es jedoch nicht mehr. Besonders weil zu den 4 Serien Lamellen weitere hinzu
  kamen und diese zudem dünner sind. So ist die Ölmitnahme jeder einzelnen Lamelle verringert bei
  gleichzeitiger Steigerung der Reibflächen. Nur ein bewusst aktivierter innerer Ölkreislauf kann das
  Zentrum wirksam herunter kühlen, sogar schnell reagierend
  Das gelingt am Besten geradlinig ins Rotationszentrum, also in bzw. durch Front und Rückseite dicht
  entlang der Drehachse. Auf diese Weise arbeitet
der Schleudereffekt positiv als Förderpumpe
  Ins Zentrum hinein, außen heraus und die Reibhitze geht mit weg
  Es bringt nichts Front und Rückseite geschlossen zu halten wie Serie
  Genau das aber zeigen viele Tuning Kupplungen. Tuning nicht so ganz Tuning
  Es bringt nichts Stahlscheiben mit Fenster und Schlitze zu versehen wenn diese erneut in
  geschlossener Front und Rückseite Dienst tun. 
  Solche Scheiben sehen gut aus aber im geschlossenen System ist die Wirkung Null
  Nadelgelagerte Druckplatten verschärfen das Problem und bilden eine zusätzlich davor gesetzte
  Schleuderwand. Selbst gelocht gelangt kein Öl ins Zentrum
      

Hier der Ölverlauf in einem Kreislauf System

Hinterer Zugang
Unterstützend hat der Kupplungskorb passende Öffnungen
Ebenso hat auch die Rückenplatte passende Öffnungen
Sie füllen den Raum innerhalb der Reibbeläge mit Öl
Die Rotation bzw. Schleuderkraft sorgt für Transport
Sie ist selbst die Pumpe die den Kreislauf antreibt
Je mehr Drehzahl, um so intensiver
Genau das richtige Mittel bei hoher Belastung
siehe Tuning und Rennsport

   
Vorderer Zugang

Auch hierzu an passender Stelle passende Öffnungen
Ebenso auch im Federteller
Die dazu passend nadelgelagerte Druckplatte hat keine 
Einheits Scheibenform. Sie fängt Öl auf und lenkt es
vorm Federteller ins Zentrum. 
Der Federteller übernimt und gibt an die Lamellen ins Zentrum
weiter. Die Tellerfeder leistet hierzu einen Hilfsdienst
Am Außenumfang geschlossen und im Zentrum aufgefüllt
arbeitet sie als Auffanghilfe.

Mit einer üblichen nadelgelagerten Druckplatte, auch mit
Gelochten sind Öl Auffang und Ableitung schon außerhalb,
vor dem Kupplungspaket beendet. Weg schleudern, das wars
Zentrum bleibt trocken und muss dann natürlich Hitze ertragen

   
  Weil Kupplungen mit Zentral Öl Kreislauf geradezu gespült werden ist der Abrieb deutlich geringer.
  Auch muss kein Glühwölben mit Sonderschlitzung in Stahlscheiben entgegen gewirkt werden 
  weil die Temperatur deutlich geringer bleibt. 
  Jede einzelne Baugruppe genießt den Vorteil der Ölspülung
  Von Serie daher gebracht sind Rückenplatte und vorn Federteller aus Stahl
  Bei den Glühanfälligkeiten des Serien Systems war Stahl angebracht zumal billig
  Für Tuning darf man den Schritt wagen leichteres Material mit noch besserer Ableiteigenschaft für Hitze
  zu nutzen. Da bietet sich Alu geradezu an. Mit der verbesserten Wärmeableitung ( 3x höher als Stahl )
  wird auch damit der innere Hitzelevel gering gehalten. 
  Ein Aufstauen ist quasi Unmöglich in Verbindung mit der Öl Spülung