Schaltwelle Abdichtung und Verstärkung

      Zurück      


 Viele Jahre wurde den älteren Motor Modellen siehe M53 keine Beachtung geschenkt
 Im Tuning Bereich sind lukrative Umsätze vorrangig auf neue Motor Modelle M500 M700 konzentriert
 Dabei sind auch kleine Macken der alten M53 Modelle ohne Beachtung geblieben
 So auch Schaltwellen die seriell ohne Abdichtung konstruiert wurden
 Ob da Öl heraus läuft hat keinen Tuning Anbieter interessiert. Jahre lang keine Idee für Fortschritt
 Inzwischen von hier angeregt gibt es auch Schaltwellen mit Abdichtung

 Der seriell dünne Aufbau der Schaltwelle lässt nicht so einfach vollwertige Abdichtung einfügen
 
Welle Außen Durchmesser 20 mm (19,8 )   Innen Durchmesser 14,2 mm
 Wanddicke der Schaltwelle somit 2,9 mm
 In aller Regel wird Abdichtung mit O-Ring erzeugt
 Um Schaltwellen mit O-Ring Abdichtung zu versehen kann man mehrere Wege gehen
 A)  Einfacher Weg der wenig Änderung und Denkaufwand benötigt. Material und Zeit Aufwand gering
 B)  Aufwendiger Weg. Funktion gesamt beachten und Schaltwelle passend darauf konstruieren

 A) Der einfache Weg
 Hierzu bekommt die Schaltwelle innen eine oder mehrere Nuten in welche O-Ringe gesetzt werden
 Die Wanddicke der Welle 2,9 mm setzt dem Vorhaben in 2 Richtungen Grenzen
 die einige Kompromisse erzwingen
 1. Die O-Ring Nut schwächt die dünne Welle an empfindlicher Stelle
     Es geht also zu Lasten Materialschwächung der Welle
 2. Für Haltbarkeit der Welle muss der O-Ring dünnstmöglich sein
     Das zieht Begrenzung auf einen bestimmten Wellendurchmesser nach sich
     Je dünner die Schurstärke um so empfindlicher sind Montage und Dichtwirkung
     Es kann kein O-Ring mit Schnurdicke 3 mm eingesetzt werden
     Das wäre für Abdichtung aller gängigen Wellen Durchmesser gut dienlich
     ABER damit wäre die Welle durchbrochen,  siehe 2,9 mm Wanddicke
     Als Notlösung muss die Schnurstärke der O-Ringe also dünner sein
     Das erzeugt:
     - geringere Dichtreserven
     - Begrenzung auf bestimmte Wellendurchmesser
     - Montage wird empfindlicher
     Zum Beispiel mit O-Ring Schurdicke 1,5 mm bleibt der Schaltwelle rund 1,5 mm Wandung
     Die Hälfte vom Serien Zustand. Entsprechend sinkt die Stabilität der Schaltwelle
     Inklusive der benannten Eingrenzungen in Sachen Abdichtung und Montage

 B) Der aufwendige Weg
     
Die hier vorgestellte verstärkte Schaltwelle arbeitet mit O-Ringe die größere Abmessung haben
      Der O-Ring ist nicht in den dünnen Wellendurchmesser gelegt sondern in einen größeren
      Durchmesser im Motor Inneren ***
      Auf diese Weise musste die Schaltwelle nirgends geschwächt werden und hat durch Material
      Zugabe zusätzliche Verstärkung erhalten
      Durch die große O-Ring Dimension besteht keine Begrenzung auf bestimmte Wellen Durchmesser
      Dichtreserven sind reichlich vorhanden.
      Krumm getretene Kickwellen sind bei den Motortypen M53 nicht selten
      Dennoch dichten auch diese ab
      Die Schaltwelle ist für besseren Grip mit Rändelung für den Schalthebel versehen
      Kein Verrutschen des Schalthebels mehr
      Hierfür ist die Verstärkung der gesamten Welle doppelt Vorteilhaft

 *** Was nach Außen kaum wahr genommen wird aber im Vorgang bewusst enthalten war ...
     
Wellen mit Abdichtung gab es bisher nicht. Mit Abdichtung besteht aber ein enormer Nutzenvorteil
     
für Fahrer, zumal der Wunsch aus Fahrerkreisen stammte
      Leider hört die Tuning Industrie selten auf Fahrerwünsche, auch Jahre lang nicht
      Konzentriert wird lieber auf Bereiche die aus der Sicht lukrativ erscheinen

      Um so mehr war ein Anreiz nötig
      Damit es auch zu erschwingliche Preise führt, wurde die Idee zur Abdichtung verkündet 

     
ohne ein konkretes Bild des Aufbaus zu zeigen. ( Bild Außenansicht )
      Folgerichtig haben Anbieter die Idee aufgegriffen wie es immer ist wenn etwas ohne großen

     
Aufwand zu verdienen ist
     
Wie erwartet mit geringen Aufwand nach Vorgang A) der einfache Weg
      So konnte zum nun fülligen Angebot auch der Preis gleich mit gesenkt werden
      Vorher herrschte bei Wellen Knappheit mit ca. doppelten Preislevel
      Zusammen ein doppelter Gewinn für Kunden

 Ergänzende Anmerkung: Angesprochen war Kickwellen, Verbiegen, typisch für M53 Motoren
 Eben das macht es Unsinnig O-Ring Nut in die M53 Kickwelle zu setzen
 Die dünne Kickwelle würde somit geschwächt und noch leichter verbiegen