Im Tuning Bereich sind lukrative Umsätze vorrangig auf neue Motor
Modelle M500 M700 konzentriert
Deshalb ist das Meißte Tuning auf diese Modelle konzentriert
Viele
Jahre wurde den älteren Modellen M53 M54 besonders in der
Tuning Szene
keine Beachtung
geschenkt
In der Folge sind auch Macken der alten M53 Modelle ohne Beachtung
geblieben
So auch Schaltwellen die seriell ohne Abdichtung konstruiert wurden
Ob Öl heraus läuft hat keinen Tuning Anbieter je interessiert.
Viel "Wichtiger" war alles Andere
So gab es lange Jahre keine Idee für Fortschritt wo es wirklich
angebracht wäre Wir sind hier im
Raum Suhl seit
über 30 Jahren im Simson Tuning Bereich tätig und konstruieren
auch Artikel die nicht direkt mit Tuning zu tun
haben
Einfach nur weil es die
Nutzbarkeit für Alle verbessert. Die Wurzeln im Simson Werk geben es vor
Inzwischen von hier angeregt gibt es Hohlwellen mit
Abdichtung
Kaum diese Verbesserung verkündet fanden sich sogleich Nachbauer
Weniger des Fortschritts wegen, mehr von möglichen Gewinn
angetrieben
Entsprechend simpel ist Nachbau beschaffen
Schauen wir mal genauer hin...
|
|
|
links Hohlwelle Serie
rechts Hohlwelle mit Innen
Abdichtung + Verstärkung
|
|
|
Wie man erkennen kann
besitzt die verstärkte Hohlwelle
einen dickeren Bereich. Darin befindet sich der O-Ring
Für gute Innenabdichtung muss also kein hauchdünner O-Ring
in dünne Wellen Wandung gezwängt werden
Durchmesser serieller Wellen außen 20 mm, Innen 14,2 mm
Wandung somit 2,9 mm
Welche O-Ring Stärke soll da hinein passen
damit die Welle nicht zum brechen neigt ?
Die verstärkte Welle verliert keine Stabilität und dennoch
besitzt der O-Ring großzügige Maße für perfekte Abdichtung
Auch in der Montage ergeben sich damit Vorteile
Die verstärkte Welle lässt sich ohne Widerstand auf die
Kickwelle schieben ohne Gefahr den O-Ring zu verletzen
Wenn man das im dünnen Serien Maß
( links ) versucht
ist zwangsläufig der O-Ring sehr dünn
Damit ist er auch nicht für alle verschiedenen
Wellendurchmesser nutzbar die am Markt vorhanden sind
Er kann nur einen kleinsten Bereich dichten
siehe Nachbau Simpel
|
|
An
das Genannte kommt nun 30 jährige Erfahrung hinzu mit Grundwissen aus dem
Simson Werk betreffs Konstruktion
Damit wird das Abdicht Konstrukt erst vollwertig
Die Motor Modelle M53 und M54 besitzen ein Kickstarter
System das darauf angewiesen ist 2 getrennte Zahnräder
in sanften Zahneingriff zu bekommen bevor der Kickstarter
getreten wird
Weil das Selten Beherzt wird gibt es in der Folge immer
wieder verbogene Kickstarter Wellen
Es ist quasi ein Markenzeichen der älteren Motoren
geworden
Frag in Werkstätten nach wann mal kein Motor zerlegt
wurde der nicht gleichzeitig verbogene Kickwelle hatte
|
|
|
Hier der Bereich in dem Kickstarter
Wellen verbiegen
Die anfälligste Stelle der
Kickstarter Welle liegt
in der Hohlwelle verborgen
Dicht neben dem Kickstarter
Eben diese Stelle knickt
|
|
Solange Hohlwellen ohne Innenabdichtung waren haben
krumme Kickstarterwellen keinen Einfluss auf Abdichtung geübt
Es war eben keine vorhanden
Jetzt mit Innen Abdichtung ändert sich die Lage
komplett. Es übt nun enormen Einfluss auf die O-Ring Lage
Ist der O-Ring nur eine dünne Schnur weil zB. in seriell
dünne Hohlwelle gequetscht,
dann dichtet der O-Ring eine krumme Kickwelle kaum noch ab
Der O-Ring wird mit jeden weiteren Kick immer wieder in der Nut
hin und her gequetscht
Rundum Anliegen verliert sich immer mehr
Dicke O-Ringe Verkraften es deutlich besser ( weil sie mehr
federndes Material zur Verfügung haben )
Ja der O-Ring sitzt weiter innen im Motor, nicht direkt am
Knick der Welle
Jedoch überlege wie der Hohlwelle geschieht. Sie
verbiegt sich nicht mit und dreht sich auch beim Ankicken nicht mit
Deshalb vollzieht sie bei jeden Kick mit krummer Kickwelle
einen Eiertanz. Eben der geht auf den O-Ring
Damit kommt Zeitversetzt quasi vorprogrammiert einige
"Freude" auf mit Wellen in serieller Dicke
Nicht heute und morgen, aber dann
Weil es klar vor Augen liegt ist deshalb eine dickere Stelle an
der Welle vorhanden
Nur so kann ein ausreichend dicker O-Ring aufgenommen werden.
Das Fundament für jahrelang zuverlässige Abdichtung
|
|
Nachbau
erfolgt oft ohne tiefere Kenntnis zur Konstruktion
Hingegen
sehr oft angetrieben von schnellen Umsatzdenken
Gerade in
der Tuning Szene entsteht viel Neues. Auffällig auch so schnell das es
pünktlich zu Saisonstarts passt
Ist es jedoch ein sinnvoller Antrieb bei Konstruktionen aller
Art ?
Viel
Seltener anzutreffen sind Ausgereift und lange genug getestet
Ganze
Motoren lassen es vermissen wie auch Teile im Kleinen
Wie ein
roter Faden zieht es sich durch die Geschichte
Punktlich zu
Saisonstart Erschienen zeigten sich Schwachstellen meißt bis nächst
folgenden Saisonstart
Dann gab es
Reaktion im Hintergrund und im Vordergrund hieß es wir haben
verbessert....
Eigentlich 1
Jahr zu spät wenn derweil Fahrer erleben mussten was zu Verbessern war
und damit auch noch eher drauf
kamen als
der Anbieter
Wenn man
hierzu weiß wie lange im Simson Werk Testfahrer weit vor Serienstart zig
tausend Kilometer umher fuhren....
Vergleicht man mit der Tuning Szene die ebenfalls Teile und
Motoren baut und anbietet, nur viel teurer ....
Riesen Unterschied...
nicht nur im Preis
|