Druckplatte, Federplatte, Druckstifte,
  Tellerfeder technische Details

      Zurück      


  Druckplatte  mit zentraler Einstellfunktion für Kupplungsspiel
  Das Bauteil entstand damals im Werk Suhl mit den vorgegebenen Leitlinien - geringer Aufwand zu geringen Kosten

 
Entsprechend simpel sind Aufbau und Herstellung
  Die Druckplatte hat die Aufgabe die Kupplung bei Betätigung zu trennen
  Damit wird die Tellerfeder zusammen gepresst und so werden die Reibscheiben frei beweglich
  Die Druckplatte ist aus 2,5 mm Stahlblech formgepresst. Mit 8 Bohrungen und im Zentrum ein M6 Gewinde
  Die zentrale Stellschraube mit Kontermutter kann auch mit montierten Öldeckel von außen gut eingestellt werden
  Solange die zentrale Einstellschraube exakt mittig und gerade sitzt funktioniert die simple Ausführung
  Das Ganze geht recht gut bis zur Druckstärke die ca. 1,6 mm Tellerfedern erzeugen
 
Nachbau Hersteller aus heutiger Zeit schaffen es leider selten die Bohrungen auf das zentrale Gewinde gerade auszurichten
  Die Folge ist damit eine außermittig abhebende Druckplatte
  Während die Kupplung auf einer Seite bereits trennt, schleift die andere Seite noch
  Der Trennpunkt wird damit sehr schwammig. Mit getrennter Kupplung bei Einlegen des Ganges spürt der Motor Gegenkraft,
  tourt entsprechend niedriger und das Moped will schon los fahren.

  Federplatte   Aufnahme für Feder
  Sie ist über 4 x M5 Schrauben mit der Druckplatte verbunden. Beim Betätigen der Kupplung wird sie von der Druckplatte

  mitgenommen, presst die Tellerfeder zusammen und trennt so die Reibbeläge
  Die Federplatte ist ebenfalls einfache Herstellung. Ein Formpressteil aus 2,5 mm Stahlblech
  Mit dem Zusatzaufwand noch 4x M5 Schrauben aufzunehmen und die Tellerfeder zentriert zu führen, außen per Zentrierrand
  Der Einfachheit wegen hat man 4 M5 Hülsen aufgepresst und eine Führung für die Feder eingedreht
  Wegen dem Pressverfahren bleiben außen herum Abrundungen die den Reibbelag nicht auf voller Fläche treffen 
  Ein wirklicher Nachteil für Serien Motoren ist es nicht. Für Tuning wird es jedoch interessant
  Die eingepressten 4 x M5 Punkte können sich lockern womit einseitiges Trennen der Kupplung beginnt
  Jede weitere Ruckkraft beim schalten erzeugt weiteres lockern dieser M5 Punkte

 
Sehr hilfreich ist es diese M5 Punkte anzuschweißen oder die Federplatte aus einem Stück herzustellen

  Druckstifte  übertragen die von der Hand ausgelöste Hebelkraft ( rechte Seite Motor ) auf die Druckplatte (linke Seite)
 
Damit keine zu starke Reibung auf Einzeldruckpunkte entsteht sind Druckstifte unterteilt ( 2 x lang, 1 x kurz )
  Damit stehen mehr Druckpunkte zur Verfügung was die Reibkraft abwechselnd verteilt

 
Um so wichtiger ist eine möglichst spielfreie Führung der Druckstifte in der Kupplungswelle
  So wird Verkanten und Abweichen aus der Mittenlage vermeiden
  Sonst wäre außermittiges Abheben der Druckpatte vorprogrammiert. 0,1 bis 0,3 mm Spiel sind völlig zureichend
  Für gute Zentrierarbeit ist der kurze Druckstift an beiden Stirnflächen mit Mulden versehen während die langen Druckstifte

  Stirnrundungen besitzen. Mitunter wurde an Stelle des kurzen Druckstiftes auch Kugeln eingesetzt

 
Diese rollen praktisch aneinander ab
 
Weil die langen Druckstifte Kugelprofil an der Stirn haben werden die Kugeln und Druckstifte außermittig gedrückt
 
Kugeln benötigen deshalb um so genauere spielfreie Zentralführung in der Kupplungswelle
  Tuning Motoren wurden immer stärker die natürlich auch stärkere Kupplungen erfordern
  Anfangs wurden 4 Lamellen auf stärkere 1,8 mm Tellerfeder gerüstet. Sie stammt aus der Simson GS80 Kleinserie

  Mit der höheren Druckkraft konnten Druckstifte zusammen schmelzen. Sobald Drehzahl dazu kam überstieg die

  Reibungshitze Schmelzpunkte. Im Standgas hielt es stand. Mit mehr Drehzahl begann das Schmelzen. 

  Deshalb gab es hierzu die Empfehlung zB. beim Warten an Ampeln den Leerlauf einzulegen

 
Aus dieser 1,8er Feder Zeit stammt die Idee und das Erfordernis Druckstifte zu entlasten
  Man kann quasi den Vorteil von Nadellagerung an die 1,8er Feder binden

  Später wurden dann 5 und 6 Lamellen eingeführt die keine 1,8 mm Tellerfedern mehr benötigten
  Mehr Reibfläche kommt mit kleinerer Federkraft aus
  Seitdem werden wieder 1,5 und 1,6 mm Federn verwendet die die Druckstifte in Ruhe lassen
  Nadellagerung hat damit ihr Erfordernis verloren.  Wie es aber so ist

 
Warum soll der banal erschaffende Artikel nadelgelagerte Druckplatte nicht trotzdem Gewinn bringen ?
  Die Notwendigkeit hat er zwar verloren aber zum
must have Artikel gepusht bringt er sein Geld
  Getreu, Kunden kauften auch... und ein Schuss Technik erklären weg lassen hat beigetragen, 
  das " jeder" glaubt ohne gehts nicht. Verkauft sich gut und muss daher bleiben

 
Rechts im Motor arbeiten Druckstifte nach wie vor auf alte Weise im direkten Metallkontakt
  An der Position hat sich nichts verändert auch wenn diese rechte Stelle die Hauptabnutzung bildet
  Dank 1,5er und 1,6er Federn statt 1,8 bleiben die Stifte unbeschädigt
  Die Dimension also Baugröße der Nadellager ist anhand der auftretend geringen Druckkräfte vernachlässigbar
  Ob nun 10x24 mm, 12x26 oder 15x28 verwendet werden, auch das kleinste Nadellager ist für diese geringen Druckkräfte
  schon überdimensioniert, wird also ewig halten. 
  Logisch denn schon ein einfacher Druckstift hält die Kraft aus. Serie macht es anschaulich vor

  Was einer anbietet will auch der Nächste
  Fast jeder bietet inzwischen seine Druckplatte mit Werbeschrift. Die Schrift wird immer größer und der Preis gleich mit
 
Auch wenn das Teil an sich seit Wegfall von 1,8er Federn kein technisches Erfordernis mehr hat
  Meißt simpel gedreht ohne Kompliziertes. Eine ähnelt der anderen. Drehen erzeugt geringste Kosten
  Fertiger Komplett Satz unter 5,00€. Klar im Verkauf 30,00€ und mehr siehe Gewinn

  So einfach die Herstellung, so einfach war auch Knobelarbeit und Details

  So kommts das man zum Einstellen des Kupplungsspiels ein kleines Maulschlüsselchen nehmen muss

 
Das klappt bei offenen Öldeckel gut. Es wurde nur nicht daran gedacht, das Einstellen auch mit montierten Öldeckel geht
  Das kleine Schlüsselchen kann man biegen. Nur ist damit dann keine Haltekraft mehr möglich
 
Also Öl ablassen, Kick- und Schalthebel ab, Öldeckel abbauen um das Schlüsselchen zum einstellen verwenden zu können
  Dann alles wieder dran bauen und Öl auffüllen in der Hoffnung das nun die Kupplung passt
  Kennt sicherlich mancher der die schönen Werbeartikel gekauft hat die unser Leben schön machen

 
Weil es keine wirkliche Lösung war folgten andere die auch Einstellen mit montierten Öldeckel ermöglichen
  Schwachpunkt erkannt, also ein 6 Kant setzen zum gegen halten. Die simpelste Art
 
Schlüssel in Schlüssel Stecktechnik, so gehts. Immerhin ein Fortschritt. Einstellbarkeit von außen
  Integrierter Freilauf der nur einrastet wenn er gebraucht wird ist auch ne feine Lösung
  Hierfür muss nichts eingefädelt oder gegen gehalten werden
  Quasi einfachste Einstellung mit nur einem 10er Steckschlüssel ähnlich Serie
  Platz zum reinschauen gibts gratis dazu

  Betrachtet man Druckplatten aus technischer Sicht wird viel mehr Nutzen möglich
 
Nadellagerung war ein erster Schritt der eigentlich weiteres mit sich zieht
  Wenn A gesagt wird müsste auch B folgen

  Druckstifte müssen nicht mehr in 2 x lang + 1 x kurz aufgeteilt sein um so eine Verteilung auf mehrere Druckpunkte zu haben

  Stirn an Stirn Reibung gibts nicht mehr. Also passt optimal ein einzelner durchgehender Druckstift dazu

  Gibt man jetzt der Nadellagerung direkten Ölzugang und versteckt sie nicht, entsteht weiterer Nutzen durch Kühlung

  D
as gesamte Kupplungspaket hat Kühlung nötig
  Der Rotation folgend wird das Öl vom Zentrum der Kupplung nach außen geschleudert
  Es braucht also einen stetigen Ölnachfluss ins Zentrum
  Der allerdings ist durch den Konstruktions Aufbau sehr begrenzt. Geschlossene Platten stehen Reihenweise im Weg
  Im Zentrum der Reibbeläge entsteht größte Reibhitze. Dort kommen jedoch nur winzige Restmengen Öl an
  Deshalb sind Ölzuführungen ins Zentrum die sinnvollste Sache der Welt

  Tellerfeder
  Die Tellerfeder selbst muss nicht revolutioniert werden, nur eben genau hergestellt
  Vielmehr war sie selbst eine kleine Revolution
  Sie bietet enome Vorteile in Sachen Bauteilaufwand, Platzbedarf, Kosten und Gewicht
  Deshalb findet sie sogar in manch teuren Sportwagen Anwendung
  Dagegen im Simson Bereich finden sich Einzelne, die das Tellerfeder Prinzip als etwas negatives stempeln
  Erfahrungen stammen dazu meißt aus Billig Herstellung was viel weniger mit dem Prinzip selbst zu tun hat

 
Nötig zu erklären
  Es wäre schlicht dumm das Tellerfeder Prinzip über Bord zu werfen weil es Einzelne für Ihren Vorteil gerade so plappern
 
Tellerfedern sind alles andere als etwas negatives