Dichtkappen haben 4 Aufgaben
- Abdichten
- Motor Lager festen
Sitz geben
- Wellendichtring an Ort und Stelle halten
- Ölkanal für rechtes KW Lager frei halten
Im Wesentlichen erfüllen das schon serielle Kappen ganz gut
Von daher sind andere Dichtkappen in der Regel mit kleinen Details
aufgepuscht
Wellendichtringe können heraus drücken und damit den Motorlauf lahm
legen.
Ergo sind CNC Dichtkappen mit einem Anschlag versehen der das
verhindert.
Übrigens...
ist die Absicherung
des Dichtrings keine Erfindung des Tuning Marktes.
Es gab schon Seriell bei den ersten M53 Modellen Stahlkappen die
Dichtringe komplett einfassten.
Bei späteren Modellen wurde diese Einfassung dann Seriell weg gelassen
bzw. geöffnet
und ähnlich später auf M500
und M700 übertragen.
Wer also noch die
geschlossenen Kappen auftreibt oder hat braucht quasi keine CNC Kappen.
Beim Abdichten serieller Kappen werden Papierdichtungen verwendet.
Eben diese sorgen für speziellen Aufwand. Papierreste müssen entfernt
sein bevor eine neue Dichtung eingesetzt wird.
Weil serielle Kappen aus dünnem Stahlblech gestanzt sind haben sie eine
weitere Eigenart
Direkt an den 3 Schrauben wird das Blech durch die Schraubenkraft
eingebogen
Damit liegen diese
Stellen dichter auf während die geraden Ebenen zwischen den Schrauben
geringeren Andruck haben
Je dicker Papierdichtungen sind um so stärker wird Verformung der
Dichtkappe erzeugt
Oft muss deshalb Dichtmasse eingesetzt werden
Jedoch Achtung:
Keinesfalls darf Dichtmasse die Ölkanäle des rechten KW Lagers
verstopfen
Die KW Lager erhalten Schmierung aus dem Getriebe Vorrat
Für das linke KW Lager ist Getriebeöl direkt verfügbar bzw.
Zugänglich.
Das rechte KW Lager hat hierzu jedoch eine ausgeklügelte Schleuder
Auffang Vorrichtung die römischen Viadukten ähnelt
Hier gelangt Öl über einen Kanal in das rechte Lager und von dort über
einen anderen Kanal wieder hinaus ins Getriebe.
Das Ganze arbeitet Druckfrei rein auf Schwerkraft.
Dichtmasse kann sehr leicht das Viadukt lahm legen
Bei M53 M54 Motoren sind
Dichtkappen an der Abtriebswelle und an der Kurbelwelle identisch.
Der einzge Unterschied ist das bei der Kurbelwelle extra Ölkanäle für
das Lager mit versorgt werden.
Bei der Abtriebswelle
ist das am Motorgehäuse Blind gelegt
CNC Dichtkappen sind für die KW Lagerschmierung extra mit größeren
Zugang versorgt
CNC Dichtkappen mit
entsprechender Auslegung verteilen die Kräft besser und lassen Dichtungen auf
voller Fläche
gleich fest aufliegen. Das erzeugt zB. Kühlrippen Profil das hier
eigentlich Verstärkungsprofil ist
Als weitere Erleichterung dienen O-Ringe. Sie hinterlassen keine
Papierreste und haben weiche Federkraft.
Sie sind damit immer wieder Verwendbar
Einen Schritt weiter
sind O-Ring und Flächendichtung zu einem Bauteil Vereint.
2 Dichtarten in Einem für absolute Sicherheit
|